Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Spielplatzpatenschaften

Werden Sie Patin oder Pate für einen Spielplatz in Ihrer Nachbarschaft!

Spiel und Bewegung sind für Kinder lebenswichtig. Spielen fördert eine gesunde und altersgerechte Entwicklung und wirkt sich positiv auf den Erwerb sozialer Kompetenzen aus. Öffentliche Spielflächen sind wertvolle Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräume in unserer Stadt. 

Neben einem geschützten Platz mit einer interessanten Spiellandschaft sowie einer guten und motivierenden Ausstattung benötigen Kinder und Jugendliche aktive Menschen vor Ort, die sie in ihren Interessen und Problemlagen ernst nehmen und die sich um die Spielplätze kümmern. Durch den Einsatz von Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten werden  Spielplätze lebendiger und attraktiver. 

Aus diesem Grund sucht der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie engagierte Menschen, die eine ehrenamtliche Patenschaft für einen Spielplatz übernehmen wollen. Bereits heute gibt es engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für ihren Spielplatz einsetzen. Dieses Engagement  soll nun erweitert und professionell begleitet werden.

Lesen Sie mehr

Download Flyer Spielplatzpatenschaften

 

Was machen Spielplatzpatinnen und-paten?

  • sie besuchen regelmäßig den Spielplatz
  • sie sind Ansprechpartner und Vermittler für Kinder und Jugendliche
  • sie melden Schäden und starke Verunreinigungen
  • sie beseitigen kleine Verunreinigungen
  • sie fördern das Verständnis für spielende Kinder in der Nachbarschaft 
  • sie fördern die Beteiligung in der Nachbarschaft 
  • sie vermitteln in Konflikten
  • sie weisen ggf. Hundebesitzer darauf hin, dass ein Spielplatz kein Hundeklo ist
  • sie haben regelmäßigen Erfahrungs-, Informationsaustausch und Lösung von Problemen gemeinsam mit der Verwaltung

Spielplatzpatinnen und -paten sind in der Ausgestaltung ihrer Patenschaft frei.  Weitere Aufgaben können sein:

  • Anregungen und Anleitungen zum Spielen geben
  • Spielplatzfeste und Aktionen organisieren
  • Spielmaterialausgabe durch mobile Spielplatzboxen, ggf. vorhandene Hütten oder Räume zur Aufbewahrung von Spielmaterial (evtl. Installation von Spielplatzcontainern)
  • Verschönerungsaktionen organisieren.

 

Wer kann Patin oder Pate werden?

Jede Einzelperson kann eine Spielplatzpatenschaft übernehmen, aber auch soziale Einrichtungen, wie Kindergärten, oder Verbände, Initiativen, Vereine und Unternehmen.

Die Voraussetzungen für eine Patenschaft sind:

  • Hohe soziale Kompetenz
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft
  • Aufgeschlossenheit für Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
  • Teilnahmebereitschaft an Qualifizierungen und Fachaustausch
  • Erweitertes Führungszeugnis.

Spielplatzpatinnen und -paten sollen sich als Partner für Kinder, Jugendliche, Eltern und Anwohner verstehen und nicht die Funktion als Ordnungshüter übernehmen.

 

Unterstützung und Beratung 

Die Mitarbeiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie stehen jederzeit mit ihrer fachlichen Beratung und mit offenem Ohr zur Verfügung. Ziel ist ein unkomplizierter Erfahrungs- und Informationsaustausch. Stehen Planungen hinsichtlich der Veränderung oder Aufwertung eines Spielplatzes an, werden die Spielplatzpatinnen und -paten daran beteiligt.

Spielplatzpatinnen und -paten sind als Ehrenamtler versichert über die Gemeinde Unfallversicherung. Sie bestimmen ihr Engagement selber und sind im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haftpflichtversichert.

 

Haben Sie Interesse als Spielplatzpatin oder  Spielplatzpate aktiv zu werden?

Download Bewerbungsbogen

Dann erhalten Sie hier weitere ausführlich Informationen:

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Ansprechpartnerin: Nicole Hoffmann

E-Mail: Spielplatz@moenchengladbach.de

Telefon: 02161 - 25 3412