Readspeaker
Mit Kindern über den Krieg sprechen
Angebote und Hinweise des Kinder- und Jugendschutzes
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch Kinder und Jugendliche in Deutschland. Manche sind persönlich betroffen, weil sie Familienangehörige in der Ukraine haben. Andere haben Bilder in den Medien gesehen, die ihnen Angst machen.
Kinder und Jugnedliche erleben Erwachsene in ihrem Umfeld, die erschüttert und verunsichert sind. Künftig werden auch geflüchtete Familien in NRW ankommen, die unsere Unterstützung benötigen.
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V. , das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) u.a. stellen Links und Hinweise zum Umgang mit der Krise im Netz zur Verfügung:
KRIEG ZUM THEMA MACHEN
Wie man mit Kindern über Krieg sprechen kann! – Tipps für Eltern (unicef.de)
Wie soll man mit Kindern über Krieg sprechen? - ein Merkblatt für Eltern und Fachleute,
Ukraine-Konflikt: Wie erklärt man Kindern den Krieg? | tagesschau.de
Eure Fragen zum Krieg in der Ukraine | kindersache
ZUM UMGANG MIT MEDIEN
logo!: Wenn euch Nachrichten beunruhigen – ZDFtivi
Mit Kindern über Krieg sprechen – KiKA
Auch WDR zeigt über die Sendung mit der Maus bzw. Ralf Caspers auf, wie man mit Kindern über den Krieg sprechen kann: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-kindern-krieg-erklaeren-ehrlich-und-mit-klaren-worten-100.html
Noch mehr, auch visuelles, von der Sendung mit der Maus: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/ukraine/index.php5
INFO-ANGEBOTE FÜR KINDER
logo! Sondersendung „Krieg in der Ukraine – Eure Fragen“ vom Samstag, 5. März 2022 – ZDFtivi
Einfach erklärt: Krieg in Europa – wie kam es dazu? – DER SPIEGEL
SOCIAL MEDIA KANÄLE FÜR JUGENDLICHE
News-WG by BR24 (@news_wg) • Instagram-Fotos und -Videos
Instagram-Post zum „Krieg bei TikTok“ von „Kinderrechte digital leben!“
ANSPRECHPARTNER*INNEN IN MÖNCHENGLADBACH
In Mönchengladbach bietet insbesondere die städtische Erziehungsberatungsstelle Unterstützung an. Hier die Pressemitteilung vom 7.3.2022.
Die Beratungsstelle ist unter der Rufnummer (02161) 25 54331 oder über das Onlineportal unter https://eb-moenchengladbach.lagbw.net/ erreichbar.
Die Erziehungsberatungsstelle berät in deutscher, englischer, russischer, türkischer und französischer Sprache. Außerdem arbeite sie mit Sprachmittler*innen für andere Sprachen zusammen.
Auch der Schulpsychologische Dienst Mönchengladbach gibt auf seiner Web-Seite hilfreiche Informationen und bietet Beratung an (vornehmlich für Schulen, Lehrkräfte und Eltern):
Schulpsychologischer Dienst
Berliner Platz 19
41061 Mönchengladbach
Tel. (02161) 25-54370
Fax (02161) 25-54389
Die Telefonseelsorge Krefeld-Mönchengladbach-Rheydt-Viersen ist da für Menschen in Not- und Krisensituationen genauso wie für jene, die einfach „nur“ jemanden zum Zuhören brauchen - auch wenn es um Ängste oder Sorgen im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg geht.
Unter 0800 / 111 000 111 oder 0800 / 222 000 222 stehen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich als Ansprechpartner zur Seite.
WENN ES UM KONKRETE UNTERSTÜTZUNG GEHT:
Die Stadt Mönchengladbach hat eine zentrale E-Mail-Adresse für Hilfeersuchen und Hilfsangebote eingerichtet. Sie lautet ukrainehilfe@moenchengladbach.de. Telefonische Anfragen von Hilfswilligen und ankommenden Ukrainern nimmt die Stadtverwaltung unter der Rufnummer 02161/2554321 entgegen (montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr). Mehr Infos hier.