Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Mönchengladbacher Kinder- und Jugendgesundheitswochen 2023

Readspeaker

Vorlesen

Mönchengladbacher Kinder- und Jugendgesundheitswochen

Kinder und Jugendliche stark machen!

01. Mai bis 30. September 2023

Wir* wollen, dass ihr in Mönchengladbach gut aufwachsen könnt. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise - ihr habt viele Einschränkungen, Unsicherheiten und Herausforderungen erlebt. Es ist Zeit, dass es mal nur um euch geht!
Wir haben gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern ein buntes Programm für euch und eure Eltern erstellt: Sport, Fitness, Tipps rund um Ernährung, Erste Hilfe und vieles mehr. Habt ihr Lust, eure Stärken zu entdecken, Neues auszuprobieren oder euch einfach mal etwas Gutes zu tun? Dann meldet euch schnell an! Alle Termine und Infos findet ihr weiter unten.

*Wir sind das Mönchengladbacher Netzwerk Frühe Hilfen, der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, die Gesundheitskonferenz in Kooperation mit vielen Trägern, Anbietern und Institutionen.


Besuchen Sie das Mönchengladbacher Netzwerk Frühe Hilfen auf Social Media

Toben, Spielen, Lachen! Das Netzwerk Frühe Hilfen lädt zur Auftaktveranstaltung der Kinder- und Jugendgesundheitswochen ein: Am 30. April 2023 von 10 bis 19 Uhr haben alle Kinder bis 15 Jahre freien Eintritt in Bero's Kinderwelt.
Es gibt viel zu entdecken und außerdem kostenlose gesunde Snacks und Getränke. Nur die Erwachsenen zahlen für sich selbst. Bei gutem Wetter steht im Außenbereich ein Parcours bereit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bero's Kinderwelt

Broichmühlenweg 40-44
41066 Mönchengladbach
Tel.: 02161/ 30 80 789
www.beros-kinderwelten.de

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Fachstelle Frühe Hilfen

Hotline: 02161/25 3514

E-Mail: Fruehe-Hilfen@moenchengladbach.de

  • AFbJ Aktion "Freizeit behinderter Jugendlicher" e. V.
  • AIDS-HILFE Mönchengladbach/Rheydt e.V.
  • AOK Rheinland/ Hamburg
  • AWO Beratungsstelle
  • BARMER
  • Caritasverband für die Region Mönchengladbach-Rheydt e. V.
  • Das Z - Menschen im Zentrum e. V.
  • Fachbereich Gesundheit, Stadt Mönchengladbach
  • Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Stadt Mönchengladbach
  • Fachbereich Schule und Sport, Stadt Mönchengladbach
  • Herzsprung Familienbegleitung - Anne-Kathrin Legeit-Fidomski
  • IKK classic
  • Jugendkulturlokal Mönchengladbach
  • Jugendtreff St. Marien
  • Katholisches Beratungszentrum für Ehe-, Familien-, Lebens- und Glaubensfragen
  • Kindertageseinrichtungen - freie Träger und städtische
  • Klitzeklein, Angelina Pöstges
  • NABU Mönchengladbach
  • pro familia
  • Reha-Verein - Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e. V.
  • SKM Rheydt
  • Städtische Erziehungsberatungsstelle
  • Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
  • Team Craft - Kai Kyas
  • Zornröschen Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt

Das Programm - alle Termine

Jolinchens Seereise - AOK-Puppentheater zum Gesundheitsförderungsprogramm „JolinchenKids“

Zielgruppe:
Kita-Gruppen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
Angebot:
Die Kindheit ist prägend für das ganze Leben: Wer sich als Kind gerne bewegt hat, wird in der Regel auch als Erwachsener Freude daran haben. Das Gleiche gilt für die Ernährungsgewohnheiten. Mit unserem Präventionsprogramm „JolinchenKids“ wollen wir Kinder, Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher gleichermaßen erreichen und dabei unterstützen, gesundheitsförderliches Verhalten in der KiTa zu verankern. Dies greift auch unser Puppentheater „Jolinchens Seereise – Leinen los!“ auf, mit dem wir auch dieses Jahr wieder auf Tournee durch Hamburg und das Rheinland gehen. Hier werden altersgerecht und spielerisch gesundheitsrelevante Themen vermittelt. Im Anschluss an das ca. 20-minütige Stück können die Kinder an verschiedenen Mitmachaktionen teilnehmen und selbst aktiv werden. Pro Spieltag finden drei Vorstellungen statt.
Ort und Zeit:
Freitag, den 26.05.2023, 09.30 Uhr/ 11.30 Uhr/ 14.30 Uhr, Theater Mönchengladbach, Odenkirchener Str. 78, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
Kitagruppen können sich anmelden über kindertheater@aok.de und über die „Jolinchens Seereise“-Hotline: 0221 27 222 - 13, AOK Rheinland/Hamburg, Projekte & Spektakel Köln

 

Die einfachsten Hausmittel für kleine Patienten

Zielgruppe:
alle von 0 bis 18 Jahren, Hausmittel sind für alle anwendbar
Angebot:
Schnupfnase, Fieber, Ohrenschmerzen – kleine Kinder machen so einiges an Krankheiten durch. Wir möchten zeigen, wie die Kleinen mit natürlichen Hausmitteln in Windeseile wieder fit werden. Dazu stellen wir Hausmittel-Rezepte aus Omas Zeiten vor.
Ort und Zeit:
Donnerstag, den 11.05.23, 15 Uhr im Jugendzentrum Step, Stepgesstr. 20, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Ute Zitzen 02161/25 6632, Chantal Rahmen 02161/25 6549, Sabine Pübben 02161/25 6631, muetterberatung@moenchengladbach.de, Elternberatung des Fachbereichs Gesundheit

 

Erste Hilfe Kids Training auf dem Abenteuerspielplatz in Bonnenbroich

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren
Angebot:
Erste Hilfe Kids-Training:
- Umgang mit dem Defibrillator
- Erlernen der stabilen Seitenlage
- Erlernen des Heimlich – Manövers (Handlung bei Verschlucken)
- Erlernen der Herzdruckmassage
Das Ziel ist es, am Ende in der Lage zu sein, im Notfall helfen zu können. Am Ende erhalten die Kinder eine Teilnahme-Bescheinigung.
Ort und Zeit:
24.05.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr auf dem Abenteuerspielplatz Bonnenbroicher Straße 180, 41238 Mönchengladbach
Anmeldung:
Gerrich Bonney, Abenteuerspielplatz Bonnenbroicher Straße 180, 41238 Mönchengladbach, Tel.: 02166/23829, ASP.Bonnenbroich@moenchengladbach.de

 

Erste Hilfe Kids Training auf dem Abenteuerspielplatz in Eicken

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche im Alter von 9-17 Jahren
Angebot:
Erste Hilfe Kids-Training:
- Umgang mit dem Defibrillator
- Erlernen der stabilen Seitenlage
- Erlernen des Heimlich – Manövers (Handlung bei Verschlucken)
- Erlernen der Herzdruckmassage
Das Ziel ist es, am Ende in der Lage zu sein im Notfall helfen zu können. Am Ende erhalten die Kinder eine Teilnahme-Bescheinigung.
Ort und Zeit:
23.05.2023 von 16.00-18.00 Uhr auf dem Abenteuerspielplatz Konzenstraße 76, 41063 Mönchengladbach
Anmeldung:
Janina Ziffels, Abenteuerspielplatz Konzenstraße 76, 41063 Mönchengladbach, Tel.: 02161-23894, ASP.Konzenstrasse@moenchengladbach.de

 

Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache

Zielgruppe:
Eltern von Kindern von 1 bis 3 Jahren, sinnvoll: Beikost ist bereits eingeführt, eine parallele Betreuung der Kinder innerhalb unserer Einrichtung ist leider nicht möglich
Angebot:
1. Stunde: Was brauchen Kinder für eine gesunde Ernährung?
Wofür brauchen Kinder Energie und wie setzt sie sich zusammen? Welche Essgewohnheiten gibt es in der Familie? Eltern als Vorbilder, Kennenlernen der Ernährungspyramide und das Handmodell, welche Lieblingsrezepte gibt es in der Familie? Eltern sollen zum nächsten Termin ein Ernährungsprotokoll vom Kind anfertigen und von sich selbst einen Selbstbeobachtungsbogen, Dokumentation, was für das Essen in der Woche für die Familie ausgegeben wurde
2. Stunde: Kinderernährung gesund und praktisch
Auswertung der Ernährungsprotokolle anhand der Ernährungspyramide, welche Lebensmittel und Getränke bevorzugt das Kind? Zeigt ihr Kind, wenn es Hunger oder Durst hat? Brauchen wir Kinderlebensmittel? Welche kostengünstigen Alternativen gibt es? Die optimale Mahlzeitengestaltung?
3. Stunde: Mahlzeitengestaltung und Supermarktcheck
Kennzeichnung von Lebensmitteln, Ermittlung von Fett und Zuckerfallen, Vorratshaltung und Kühlschrankcheck, bewusster Einkauf, Rituale beim Essen, Essen als gemeinsames Erlebnis, Familien erhalten schnelle, geeignete Rezepte zum Testen in der nächsten Woche, kleine Rezepte werden miteinander ausprobiert
4. Stunde: Das Ergebnis
Welche Rezepte wurden gekocht? Was hat sich beim Einkauf verändert? Hat sich die Ernährung in der Familie verändert? Wo gibt es Stolperfallen im Alltag und wie könnte Hilfe aussehen? Rückblick: Was hat sich verbessert, was kann noch angepackt werden?
Ort und Zeit:
Termine des vierteiligen Kurses: 04.05.2023, 11.05.2023, 25.05.2023 und 01.06.2023 jeweils von 13.30 bis 15.30 Uhr im Besprechungsraum in der Klinik für Kinder und Jugendliche, Lageplan wird den Teilnehmern im Vorfeld ausgehändigt
Anmeldung:
Gudrun Knappe-Bonus (Diätassistentin), Gudrun.Knappe-Bonus@sk-mg.de; Tel. 02166/3943652 oder 02166/394-2623, Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH, Elisabeth-Krankenhaus Rheydt, Hubertusstraße 100, 41239 Mönchengladbach 

 

Familienfrühstück in der AFbJ

Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene von 6 bis 26 Jahren + Familien
Angebot:
Wir möchten die Türen für jeden öffnen, der sich die AFbJ einmal genauer anschauen möchte und uns kennenlernen möchte. Im Rahmen der Kinder- und Jugendgesundheitswochen organisieren wir ein gesundes Frühstück für Familien, Kinder, Jugendliche und jeden, der gerne vorbeischauen möchte. Unser großer inklusiver Spielplatz lädt anschließend zum Spielen ein und natürlich sind wir selbst auch vor Ort um gemeinsam in den Austausch zu gehen.
Ort und Zeit:
21. Mai 2023 von 9.30 bis 13.30 Uhr, Roermonderstr. 217, 41068 Mönchengladbach
Anmeldung:
anmeldungen@afbj.de, Tel.: 02161/52031, AFbJ (Aktion „Freizeit behinderter Jugendlicher“ e.V.)

 

Bauen einer LED-Ampel

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 25 Jahren
Anbebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei dieser Veranstaltung können folgende praktische Übungen gemeinsam durchgeführt werden:
Einfaches Bauen einer LED-Ampel auf einer Sperrholz- oder einer Gipskartonplatte mit anschließendem Funktionstest. Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Reihe von Bauteilen um eine LED-Ampel aufzubauen. Es wird mit einem Lötkolben und einem Multimeter gearbeitet. Am Ende wird die LED-Ampel ausprobiert. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung von 4,5 Volt erfolgt ein Aufleuchten der Leuchtdioden von Rot über Gelb nach Grün mit ständiger Wiederholung.
Ort und Zeit:
31.05.2023 von 11:00 bis 14:00 Uhr, Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Kreatives Angebot - Umgang mit dem Lötkolben

Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 8 bis 25 Jahren
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei der Veranstaltung können dort folgende Dinge gemeinsam gelernt werden:
- Was ist ein Lötkolben?
- Wofür benötige ich einen Lötkolben?
- Wie gehe ich mit einem Lötkolben um?
Danach folgt der kreative und praktische Teil, bei dem Kupferdrähte zusammengelötet werden und z. B. ein Würfel oder eine Treppe erstellt werden können. Eigene Ideen können eingebracht werden und jede*r kann der Kreativität freien Lauf lassen. 
Ort und Zeit:
24.05.2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr
Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Alles Cool!? – Kreativer Nachmittag für Kinder

Zielgruppe:
Kinder von 8 bis 11 Jahren
Angebot:
Es wird ein kreativer Nachmittag angeboten, bei dem gemeinsam gemalt, gespielt, gebastelt und entspannt wird. Wir beschäftigen uns mit dem Thema „seelische Gesundheit“ und stellen uns die Fragen:
Was mache ich gerne? Was finde ich cool? Was hilft mir, mich gesund und gut zu fühlen?
Ort und Zeit:
30.05.2023, 12.00 bis 15.00 Uhr
Café 37, Dahlener Straße 116, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
Andreas Renner: a.renner@rehaverein-mg.de, 0151 5339 8711, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. / Andreas Renner

 

Frühförderung für Kinder von Geburt bis zur Einschulung – wenn Kinder Unterstützung brauchen

Zielgruppe:
Eltern und interessierte Erwachsene
Angebot:
Die Frühförderstellen von Menschen im Zentrum e.V. (MG-Neuwerk) und der Caritas (MG-Rheydt) stellen ihre Arbeit vor.
An den Präsenzveranstaltungen können jeweils max. 15 Personen teilnehmen.
Ort und Zeit:
25.05.2023 von 17:30 bis 18:30 im Frühförderzentrum der Caritas, Urftstr. 265, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist notwendig:
Interdisziplinäre Frühförderung von Menschen im Zentrum e.V.: verwaltungiff@das-z-mg.de
Caritas Frühförderzentrum Rheydt: baumann@caritas-mg.net

 

Zocken ist nicht immer schlecht !

Zielgruppe:
Eltern ohne Kinder
Angebot:
- Aufklärung über Medienkonsum in verschiedenen Altersgruppen
- Medien zum Lernen?
- Medienkonsum im Jahre 2023
- Kindgerechte Medien
- Achtsamer Umgang mit Medien
- Kinderschutz und Social Media
Ort und Zeit:
eventuell als Hybrid möglich (Zoom)
04.05.2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr 
Anmeldung:
l.coenes@das-z-mg.de  Menschen im Zentrum e.V.

 

Gesund Aufwachsen – Elterntalk

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren
Angebot:
Erziehung ist ein Thema, was alle Eltern beschäftigt. Wir alle möchten unsere Kinder gesund erziehen und wollen, dass unsere Kinder gesund aufwachsen. Aber wen frage ich um Rat, wenn ich eine Frage zum Thema Erziehung und Gesundheit habe? Normalerweise sprechen wir mit den Menschen, die uns nahe sind oder mit Fachleuten. Manchmal möchte man aber auch eine objektive Antwort haben und einen Austausch mit anderen Eltern, die einen noch nicht so gut kennen. Elterntalk ist ein Angebot von Eltern für Eltern und wird begleitet von Mitarbeitern des Caritasverbandes.
Ort und Zeit:
0
3.05.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr Caritasverband Mönchengladbach e.V., Albertusstraße 36, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
n.severens@©aritas-mg.de Caritasverband Mönchengladbach e.V.

 

Gesunde Ernährung für Kita-Kinder

Zielgruppe:
Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Eltern
Angebot:
Für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung und die Leistungsfähigkeit von Kindern sind eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und ausreichende Bewegung maßgebend. Die Voraussetzung dafür ist die Entwicklung von Ernährungsbewusstsein im Kindesalter. Das geschieht zu allererst natürlich in der Familie. Damit Ernährungsbildung Spaß macht, sollten Wissensvermittlung und praktisches Tun immer Hand in Hand gehen. Gemeinsam werden wir uns verschiedene Lebensmittel anschauen und in Kategorien unterteilen (grün – kann immer verzehrt werden, gelb – in Maßen, rot – selten/ungesund). Durch Fühlen, Riechen, Schmecken lernen die Kinder verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen. Mit verbundenen Augen werden wir einiges davon probieren und raten was es ist. Des Weiteren werden wir gemeinsam jeder eine gesunde Kindergarten-Brotdose für unser Frühstück befüllen. Diese dürfen die Kinder anschließend mit nach Hause nehmen.
Ort und Zeit:
16.05.2023, 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr, Familienbüro, Aachener Str. 2, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Fachstelle Frühe Hilfen, Fruehe-Hilfen@moenchengladbach.de, Tel.: 02161/253514

 

Fahrrad & Gesundheit

Zielgruppe: 
von 10 bis 14 Jahre, max. 8 bis 10 Kinder
Angebot:
Was genau macht Fahrradfahren so gesund? Geheimwaffe gegen Übergewicht, Schutz für die Gelenke, Herz-Kreislauf-Training, Muskulaturaufbau, Rückenstärkung, Frischluft für die Lunge, Kick für die Koordination, Glücksfaktor Fahrradfahren
Ort und Zeit:
30.05.2023, 11.00 bis 16.00 Uhr, Städt. Kinder und Jugendzentrum Villa, Burgfreiheit 11, 41199  Mönchengladbach
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich: villa.burgfreiheit@moenchengladbach.de, Dirk.schmidt@moenchengladbach.de, 02166/609884, Ansprechpartner: Dirk Schmidt, Städtisches Kinder und Jugendzentrum Villa

 

Food N‘ Fun

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren
Angebot:
„Food N‘ Fun“ zielt auf gesunde Ernährung ab und wird eine feste, wöchentliche Aktion innerhalb des Einrichtungsangebots. Das Kochangebot wird während der Öffnungszeiten stattfinden, wodurch der Zugang niederschwellig ist. Es umfasst den Einkauf, das Kochen und das gemeinsame Essen, um alle Elemente von gesunder Ernährung zu intergieren. Ziel des Angebots: Anknüpfen an bestehendes Wissen, Interessen, Lebenswelt und Bedürfnisse - Kochangebot, bei dem niederschwellig und praxisnah Basiswissen über gesunde Ernährung vermittelt wird (Ernährungspyramide, Makro- und Mikronährstoffe), aber auch ein gesundes Essverhalten wird in einem ungezwungenen, vertrauensvollen Rahmen thematisiert.
Ort und Zeit:
jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, Rheydt 036, Aktionsraum für Jugendliche, Hauptstraße 36, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
fee.dorsten@moenchengladbach.de, Rheydt 036; Stadt Mönchengladbach; FB Kinder, Jugend und Familie/SKM Rheydt

 

Gesunde Brotdosen

Zielgruppe:
Grundschulkinder 3. und 4. Schuljahr
Angebot:
Gemeinsam mit den Grundschulkindern werden die Brotdosen mit gesunden und saisonalen Lebensmitteln gefüllt. Diese dürfen die Grundschulkinder mit nach Hause nehmen. Das Thema Ernährung soll den Kindern Spaß machen.
Ort und Zeit:
09.05.2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Westend, Alexianerstraße 6, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Fruehe-hilfen@moenchengladbach.de, Tel.: 02161/25 3514, Fachstelle Frühe Hilfen

 

Spielerische Sprach- und Entwicklungsförderung im Alltag

Zielgruppe:
Eltern von Kindern bis zum Schuleintritt (Teilnahme ohne Kinder)
Angebot:
Wie fördere ich die Sprachentwicklung meines Kindes (0-6 Jahre) im Alltag? Wir wollen Anregungen geben für gemeinsame Spiele und Aktivitäten und diese zusammen ganz praktisch ausprobieren. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, wie Sie mit wenig Material und Aufwand (fördernde) Aktivitäten mit Ihrem Kind gestalten können.
Ort und Zeit:
08.05.2023, 9.30 bis 11.30 Uhr, Frühförderzentrum Urftstr. 265, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
Frühförderzentrum der Caritas, cff@caritas-mg.net, bei der Anmeldung bitte das Alter des Kindes angeben

 

Gary Rallye

Zielgruppe:
Kinder von  8 bis 12 Jahren
Angebot:
Die Gary Rallye ist Bildungs- und Bewegungsspiel zur spielerischen Auseinandersetzung mit den Themen Ernährung und Körper. Die Kinder begeben sich in Gruppen auf eine Schnitzeljagd, suchen Informationskarten und lösen Aufgaben an aufgebauten Stationen.
Ort und Zeit:
15.05.23 von 15:00 - 18:00 Uhr,  Kinder- und Jugendzentrum Villa, Burgfreiheit 11, 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
Teilnahme nur mit Anmeldung bei Villa.burgfreiheit@moenchengladbach.de, Tel.: 02166/ 609884, Ansprechpartnerin: Martina Brendt, Kinder- und Jugendzentrum Villa, Burgfreiheit 11

 

Sport und Bewegung

Zielgruppe: 
Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren
Angebot:
Fitnesseinheiten bestehend aus Cardio-Training und Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht. Die Sporteinheiten werden entweder auf dem Hofgelände der Villa oder im Garten stattfinden, bei Regen in der Turnhalle oder im Kellerraum.
Ort und Zeit:
12.05.2022, 15:00 bis 18:00 Uhr, Kinder– und Jugendzentrum Villa, Burgfreiheit 11, 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
hamkhan.akhmadov@moenchengladbach.de, 0173/4067394, Ansprechpartner: Chamkhan Akhmadov, Kinder– und Jugendzentrum Villa, Burgfreiheit 11

 

„Atemnot nach Erdnussflips“ - Was tun, wenn bei Kindern der Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie besteht?

Zielgruppe:
Eltern, bei deren Kind der Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie besteht - eine Kinderbetreuung während des Infonachmittages ist leider nicht möglich.
Angebot:
Atemnot Bauchschmerzen oder Hautausschlag - Nahrungsmittelallergien können sich bei Kindern und Jugendlichen in ganz unterschiedlicher Form zeigen. Herr Kever berichtet im Rahmen eines Informationsnachmittags als erfahrener Oberarzt wie sich Nahrungsmittelallergien bei Kindern äußern können, wie man sie feststellen kann und wie Familien mit Allergien umgehen können. 
Ort und Zeit:
31.05.2023, 17.00 bis 19.00 Uhr in den Schulungsräumen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Elisabeth- Krankenhaus
Anmeldung:
Anmeldung bitte bis spätestens 17.04.2023 bei Sabine.Heiligers@sk-mg.de,Tel. 02166/3942623, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, Hubertusstraße 100, 41239 Mönchengladbach

 

Bewegungsbaustelle in der Turnhalle oder im Garten

Zielgruppe:
Kinder von 2 bis 6 Jahren
Angebot:
Je nach Wetter werden wir in unserem Garten oder in der Turnhalle eine Bewegungsbaustelle aufbauen, wobei auch Physio-und Ergotherapeuten anwesend sein werden.
Ort und Zeit:
Freitag, der 19.05.2023 von 10 bis 13 Uhr, Fahres 18 b, 41066 Mönchengladbach
Anmeldung:
IMF@das-z-mg.de, Integratives Montessori Familienzentrum, Menschen im Zentrum e.V.

 

Bunter Kochkurs im Jugendkulturlokal

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 27 Jahren
Angebot:
Das Jugendkulturlokal lädt dazu ein, leckere Gerichte zu zaubern und in entspannter Atmosphäre gemeinsam zu essen. Wir wollen gemeinsam kochen! Und das am besten lecker und gesund. Bevor es losgeht, können Wünsche geäußert werden, was gekocht werden soll. Anschließend überlegen wir gemeinsam, wie diese Ideen einfach und gesund umgesetzt werden können. Das gemeinsame Kochen der Gerichte soll dabei Möglichkeiten zum Ausprobieren neuer Rezepte, Zutaten oder Gewürze bieten und ans Zubereiten von einfachen, gesunden Mahlzeiten heranführen.
Ort und Zeit:
Mittwoch, der 03.05.2023 von 18.00 bis 21.00 Uhr und Mittwoch, der 10.05.2023 von 18.00 bis 21.00 Uhr, Partizipatives Jugend- und Kulturlokal, Hindenburgstraße 12, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Tel. 0172/7342582, viviane.schnitzler@moenchengladbach.de, Instagram: @jugend_kultur_lokal_mg, Partizipatives Jugend- und Kulturlokal

 

Erste-Hilfe und Unfallprävention für Babys und Kleinkinder

Zielgruppe:
(werdende) Eltern und deren Familien
Angebot:
In diesem Kurs lernt ihr alles über Erstmaßnahmen bei Notfällen, lernt bedeutsame Infektionen kennen und werdet auf mögliche Verletzungen und Unfälle vorbereitet. Ihr erfahrt alles über die wichtigsten Erkrankungen im Kleinkindalter, deren Symptome und Beschwerden.
Ort und Zeit: 12.05.2023, 10.30 Uhr, Familienzentrum Mülgau Str. 220, 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
info@klitzeklein-mg.de, WhatsApp 0157/354 911 38, Klitzeklein, Angelina Pöstges

 

Säuglingspflegekurs  SO`n MÄNNERDING

Zielgruppe:
Männer / Väter
Angebot:
Säuglingspflegekurs nur für Männer. Werdende Väter oder Männer, die mit einem Baby zusammenleben, oder im Umfeld ein Baby erwarten und sich gerne vorbereiten möchten, erhalten in dem Kurs Tipps und Antworten auf alle Fragen von erfahrenen Hebammen. Themen werden u.a. sein:
- Wickeln
- Babypflege
- Handling
- Beruhigen und Trösten
- Kindersicherheit uvm.
Zeit und Ort:
Jeder 2. Montag im Monat, 19.00 Uhr, pro familia Beratungsstelle Mönchengladbach, Elberfelder Str.1, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
pro familia Mönchengladbach, Tel.: 02166/6786661, familienhebammen.mg@profamilia.de

 

Erste Hilfe am Kind

Zielgruppe:
(werdende) Eltern
Angebot:
In diesem Kurs geht es um Erstmaßnahmen bei Unfällen / Notfällen.
Ort und Zeit:
02.05.2023 und 09.05.2023 von 14.00 bis 16.15 Uhr, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand-Strahl-Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161/832678, Tfk.ferdinand-strahl-straße@moenchengladbach.de

 

Yoga

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
Yoga ist eine Kombination aus Körper- und Atemübungen. Das Ziel von Yoga ist: Seele, Körper und Geist bilden eine harmonische Einheit. Eine Kombination aus speziellen Körperpositionen, tiefen Dehnungen und Atemübungen soll dabei helfen. Eine kontrollierte Atmung ist dabei ebenso wichtig wie die körperliche Arbeit, um Stress abzubauen und sich zu entspannen.
Ort und Zeit:
Donnerstags von 17.30 – 18.30 Uhr, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand-Strahl-Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161/832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Workshops zum Thema Baby- und Kleinkindschlaf

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren
Angebot:
Diese Workshops geben Familien eine Möglichkeit, Grundlagen des Baby- und Kleinkindschlafs zu erfassen. Es findet ein Austausch untereinander statt, der durch fachliche und wissenschaftlich basierte Impulse gestärkt wird. Die Schlafberatung findet in einem bindungs- und bedürfnisorientierten Rahmen statt und grenzt sich deutlich von Schlaftrainings ab.
Ort und Zeit:
02.05.2023, 17.00 bis 19.00 Uhr, Familienzentrum Hoemenstr., 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
Instagram: herzsprung_familienbegleitung; E-Mail: info@herzsprung-familienbegleitung.de; Handy: 0157/53232122, Anne-Kathrin Legeit-Fidomski

 

Pflasterpass für Vorschulkinder

Zielgruppe:
Anmeldung nur für Kindertagesstätten möglich
Angebot:
Erste-Hilfe-Kurs für Vorschulkinder, d. h . 10 bis 15 Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren. Der Kurs dauert jeweils ca. 45 Minuten. Die teilnehmenden Kinder sollten sich untereinander kennen. Der Kurs findet ohne Eltern statt.
Ort und Zeit:
Terminierung nach Absprache mit der Kita
Anmeldung:
Andrea Peters, andrea.peters@ikk-classic.de, Telefon 0241/4776-471001, IKK classic

 

Geneicken in Bewegung

Zielgruppe:
Familien mit ihren Kindern
Angebot:
Auf dem Maarplatz in Bonnenbroich-Geneicken schließen sich die umliegenden Kitas, die Erich-Kästner-Schule und HOME aus dem Bezirk zusammen. Es werden für Familien unterschiedliche Aktivitäten in Verbindung mit Bewegung angeboten.
Ort und Zeit:
Sonntag, den 21.05.2023, Maarplatz Bonnenbroich-Geneicken, ca. 11.00 bis 14.00 Uhr
Anmeldung:
eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 

Mein Kind ist krank, was ist zu tun? Vom Ausschlag bis zum Zeckenbiss

Zielgruppe:
Eltern von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen, eine Kinderbetreuung während der Infoveranstaltung ist leider nicht möglich.
Angebot:
Erfahrene Kinderärztinnen und Kinderärzte berichten, wie Eltern Krankheitszeichen bei ihren Kindern erkennen können und was zu tun ist.
Ort und Zeit:
10.05.2023, 17.00 bis 19.00 Uhr in den Schulungsräumen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Elisabeth- Krankenhaus
Anmeldung:
Sabine.Heiligers@sk-mg.de, Sekretariat der Kinderklinik; Anmeldung bitte bis spätestens 01.05.2023, Tel. 02166/3942623, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, Hubertusstraße 100, 41239 Mönchengladbach

 

Hilfe – Was tun, wenn der Notfall im Kindesalter eintritt?  

Zielgruppe:
Eltern von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen, eine Kinderbetreuung während der Infoveranstaltung ist leider nicht möglich.
Angebot:
Der Säugling, der nicht atmet oder das verschluckte Bonbon… Schwere Notsituationen mit Eintritt eines Herz- Atemstillstandes sind bei Kindern und Jugendlichen glücklicherweise sehr selten. Es kann aber Leben retten, wenn Erwachsene die notwendigen Erstmaßnahmen kennen. Erfahrene Kinderärztinnen der Intensivstation und Pflegekräfte zeigen lebensrettende Erstmaßnahmen und üben gerne mit den Eltern wichtige Handgriffe.
Ort und Zeit:
03.05.2023, 15.00 bis 17.00 Uhr in den Schulungsräumen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Elisabeth- Krankenhaus, bitte Hinweisschilder beachten
Anmeldung:
Sabine.Heiligers@sk-mg.de, Sekretariat der Kinderklinik; Anmeldung bitte bis spätestens 21.04.2023, Tel. 02166/3942623

 

Open Sunday

Zielgruppe:
Kinder von 6 bis 10 Jahren
Angebot:
Der Open Sunday ist ein offenes und kostenfreies Bewegungsangebot für Kinder der 1. bis 4. Klassen. Jeden Sonntag erwarten die Kinder verschiedene Bewegungsstationen, spannende Spiel- und Sportgeräte und jede Menge Spiel und Spaß.
Ort und Zeit:
Bonnenbroich-Geneicken, Dohler Str. 79 (Turnhalle der Comenius-Schule), 41238 Mönchengladbach
Gladbach-Westend, Turnhalle Balderichstraße 8, 41061 Mönchengladbach
Rheydt, Turnhalle, Werner-Gilles-Str. 20-32, 41236 Mönchengladbach, aktuelle Termine unter: stadt.mg/opensunday
Anmeldung:
Annika Ahrens, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, 02161/253032, Annika.Ahrens@moenchengladbach.de und Simon Tsotsalas, Fachbereich Schule und Sport, 02161/2553943, simon.tsotsalas@moenchengladbach.de

 

Mit Kindern angstfrei über den Tod sprechen

Zielgruppe:
Eltern, Pädagogen und Interessierte
Angebot:
Dieses Angebot soll Eltern und andere Bezugspersonen dazu einladen Sicherheit auf kindliche Fragen rund um den Tod zu gewinnen. Es ist sehr hilfreich sich mit diesem Thema auseinander zu setzten bevor es zu einem konkreten Anlass kommt. Sie und ihr Kind werden davon profitieren, wenn Sie sich im Vorfeld mit dem angemessenen Umgang auf kindliche Fragen zum Tod und Sterben beschäftigt haben. In der Regel entwickeln Kinder ab drei Jahren eine erste Vorstellung vom Tod und stellen dann auch vermehrt Fragen. Kommen Sie gerne vorbei und hören im Laufe von zwei Stunden zu worauf Sie hierbei achten können.
Ort und Zeit:
04.05.2023, 12.30 Uhr, Step, Stepgesstraße 20, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Hendrik Künzler, 02161/25-3945 und 0172/1495359, Hendrik.kuenzler@monechengladbach.de

 

Team-Craft Sport & Education

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren
Angebot:
Durch die Coronapandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, hat sich bei vielen Kindern und Jugendlichen der Medienkonsum drastisch erhöht. Damit einher geht oft eine verringerte Bewegung sowie die Reduktion der Sozialkontakte im Real Life. Die damit verbundenen Folgen sind häufig Gewichtszunahme, keine signifikante Entwicklung der körperlichen Koordinationsfähigkeit sowie eine Verringerung der Sozialkompetenz im Real Life. Das Ziel des Projekts ist es, die Teilnehmer wieder für mehr Bewegung zu begeistern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Sozialkompetenzen im Real Life zu erweitern.
Damit wir die Teilnehmer in ihrer Lebenswelt abholen, nutzen wir verschiedene Mechanismen aus der Spieleindustrie z. B.: Gamification, Teamplay, durch Bewegung gesteuerte Computerspiele, Punkte, Highscore, Avatare, Auf Leveln, Training, Wettkämpfe, Quests, etc. Wir setzten in dem Projekt eine E-Lernplattform mit Gamification Tools ein, um auch außerhalb der Treffen eine  höchstmögliche Auseinandersetzung mit dem gewünschten Thema zu erreichen. In den Treffen kombinieren wir Team-Training, Sport, Spiel und Wettkampfelemente. Dabei werden in Teams Punkte gesammelt, um sich und sein Team voranzubringen.
Ort und Zeit:
1 Tag pro Woche 03.05. bis 24.05.2023, Gruppe 1 von 15.45 - 16.45 Uhr und Gruppe 2 von 17 - 18 Uhr, Team-Craft, Sandradstr. 12, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Kai Kyas, Tel. 015124126114, reservierung@team-craft.de

 

1. Hilfe Kurs am Kind für Erwachsene

Zielgruppe:
Eltern
Angebot:
Was tun Sie in einem Notfall mit Ihrem Kind? Wie reagiere ich richtig bei Verschlucken, Vergiftung, Verbrennungen oder anderen Verletzungen meines Kindes in einem Notfall? Was kann ich tun, bis der Arzt kommt?
Ort und Zeit:
Dienstag, 23.05. von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, in der Turnhalle der Kita „Himmelszelt“ Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
02166/942377, Kita Himmelszelt

 

1. Hilfe Kurs für das Kind

Zielgruppe:
Kinder im Alter von 6 Jahren
Angebot:
Was tut Ihr Kind in einem Notfall? Hier lernen Ihre Kinder, wie man in einem Notfall richtig reagiert. Was ist ein Notfall? Wie schneide und klebe ich ein Pflaster etc. Auf kindgerechte Weise erklärt und übt die Rettungssanitäterin Frau Beesk mit Ihren Kindern ein paar Dinge aus der ersten Hilfe.
Je nach Bedarf können begleitende Eltern mit in die Turnhalle gehen.
Ort und Zeit:
23.05. von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr und von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr, in der Turnhalle der Kita „Himmelszelt“ Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
02166/942377, Kita Himmelszelt

 

Wissenswertes über Kartoffeln aus Mönchengladbach

Zielgruppe:
Eltern mit ihren Kindern
Angebot:
Wofür ist die Kartoffel gut? Auch bei uns im Umfeld werden Kartoffeln angebaut. Am Donnerstag, den 25.05. kommt Stephanie Koehnen, Bauernhof Sasserath, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr zu uns in die Kita. Sie beantwortet Ihre Fragen rund um die Kartoffel. Kaufen Sie regional ein! Jeder kann für seinen Bedarf einkaufen! Kommen Sie vorbei, es lohnt sich! Es werden 12,5 kg Säcke und 5 kg Säcke verkauft. Es gilt ein tagesaktueller Sonderpreis!
Ort und Zeit:
25.05.23 von 14.30-16.30, Kita „Himmelszelt“ Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 

Chemiewerkstatt für Kinder

Zielgruppe:
Kinder im Alter von 5-6 Jahren, begleitende Eltern müssen auf ihre Kinder warten
Angebot:
Was ist in unserem Essen drin? Wie kann man Bakterien sichtbar machen? Ist Cola ein gutes Getränk für Kinder? Wieviel Säure ist in Getränken? In einem kleinen Labor werden Tests mit den Kindern durchgeführt, um so mehr über Lebensmittel zu erfahren. Kinder führen selbst diese Tests durch und erweitern ihr Wissen dabei. In Kooperation mit der MAXMO Apotheke, Benjamin Schneider und Alexandra Kalogeropoulou.
Ort und Zeit:
Dienstag, den 23.05.23 Kurs 1 (10 Kinder) von 13.30 bis 14.30 Uhr, Kurs 2 (10 Kinder) von 14.30 bis 15.30 Uhr, Kita „Himmelszelt“, Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
02166/942377, Kita Himmelszelt

 

Clever und gesund einkaufen

Zielgruppe:
Eltern
Angebot:
Einkaufen wird immer teurer und oft stellt man sich die Frage: „Was kann ich Gutes aber günstig kochen?“ In dieser Runde bekommen Sie gute Tipps und Ideen von der Ökotrophologin Sabine Lacour, mit dieser Situation zurecht zu kommen.
Ort und Zeit:
25.05.23, 14.00 bis 16.00 Uhr, Kita „Himmelszelt“, Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
02166/942377, Kita Himmelszelt

 

Elternfrühstück

Zielgruppe:
Eltern, Kinder unter 3 Jahren müssen bei ihren Eltern bleiben, ältere Kinder dürfen je nach eigenem Vermögen bei uns spielen
Angebot:
Was ist in unserem Essen enthalten? Insekten in Lebensmitteln? Wieviel Zucker darf es sein? Isst mein Kind genug?
Diese und viele weitere Fragen werden bei einem gemeinsamen gesunden Frühstück  besprochen. Erfahren Sie Wissenswertes von der Ökotrophologin Sabine Lacour. Sie werden beraten, wie man Kindern Lebensmittel schmackhaft machen kann und sie an Gerichte ohne Zwang heranführen kann.
Lassen Sie sich überraschen und mit einem kleinen leckeren Frühstück in den Morgen starten.
Ort und Zeit:
25.05.23 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Kita „Himmelszelt“, Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
02166/942377, Kita Himmelszelt

 

Einweihungsfeier neue Küche

Zielgruppe:
Alle die Lust haben, mit uns unsere neue Küche zu feiern
Angebot:
Spiele und Aktionen rund um die Themen Bewegung und Ernährung. Probierportionen aus der Küche vom Koch mit Frühstücksangeboten und Mittagessen. Was bekommen die Kinder zu essen. Gemeinsame Vorbereitungen mit Eltern und Kindern. (Schnibbeln, schneiden…) Ernährungspyramide bauen, sportliche Aktionen, Bewegungsbaustelle und vieles andere mehr erwartet Sie und Ihre Familie bei uns.
Ort und Zeit:
26.05.23 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Kita „Himmelszelt“, Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
02166/942377, Kita Himmelszelt

 

Kochen und Backen mit Kindern und Eltern

Zielgruppe:
Kinder ab 4 Jahren mit einer Begleitperson
Angebot:
Wieviel können Kinder in der Küche in der Zubereitung der Mahlzeiten helfen? Mit der Ökotrophologin Frau Thielges werden Sie einfache aber leckere Sachen kochen und backen, bei denen ihre Kinder gut mithelfen können. Mit einfachen Tricks können Sie Ideen mitnehmen, ihrem Kind Speisen schmackhaft zu machen.
Ort und Zeit:
22.05.  1. Kurs   14.00 Uhr bis 16.15 Uhr
23.05.  2. Kurs   14.00 Uhr bis 16.15 Uhr
25.05.  3. Kurs    14.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Kita „Himmelszelt“, Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
02166/942377, Kita Himmelszelt

 

Messerkurs

Zielgruppe:
Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson
Angebot:
Ihr Kind möchte gern beim Kochen helfen, doch Sie haben Sorge, es mit einem Messer arbeiten zu lassen? Machen Sie beim Messerschneidekurs mit und haben ab sofort weniger Sorge!
Ihr Kind lernt den richtigen Umgang mit einem scharfen Messer und Schäler. Es werden die Gefahren und die Handhabung der Küchenhelfer besprochen. Die Kinder üben an weichen und harten Gemüse/Obst das Schneiden und Schälen.
Wichtig: Die Fingernägel der Kinder dürfen nicht lackiert und müssen sauber sein! Danke
Ort und Zeit:
22.05.  von 9.30 -10.15 Uhr, von 10.30 – 11.15 Uhr, von 14.00 bis 15.15 Uhr, von 15.30 bis 16.15 Uhr
im Werkraum der Kita „Himmelszelt“, Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
02166/942377, Kita Himmelszelt

 

Marktbesuch

Zielgruppe:
Kinder im Alter von 5-6 Jahren mit je einem Elternteil
Angebot:
Schaffen Sie ein einfaches aber schönes Erlebnis beim Einkauf auf dem Markt in unserer Stadt. Wir gehen gemeinsam zum Markt nach Rheydt. Bereits auf dem Weg dorthin betrachten wir die Umgebung aufmerksam. Wir erfassen den Straßenverkehr, entdecken, was es neues in unserem Wohnumfeld gibt. Auf dem Markt angekommen, gehen wir gemeinsam darüber. Die Marktbetreiber geben uns einen Einblick in ihren Arbeitstag. Wir kaufen unser Obst und Gemüse ein, erfahren, wie man es zu bereiten kann, dürfen hier und da probieren und entdecken die Gemüse-/ Obstvielfalt.
Ort und Zeit:
24.05. um 9.00 Uhr Start ab Kita bis ca. 11.00 Uhr, Kita „Himmelszelt“, Hohlstrasse 83, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
02166/942377, Kita Himmelszelt

 

Interkulturelle Spiel- und Bewegungsgruppe für Eltern mit Baby und (Klein-)Kindern

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Jahren
Angebot:
Die Kinder- und Elterngruppe soll einmal in der Woche für 90 Minuten stattfinden. Geplant ist hier auch ein gesundes Frühstück anzubieten. Themen und Schwerpunktinhalte sollen während der Kurseinheiten auf die Sprache, Bewegung und Ernährung gelegt werden.
Ort und Zeit:
Einmal wöchentlich 90 Minuten, donnerstags von 9.00 bis 11.15 Uhr (ca.10 Termine), Der Kurs wird im Step, Stepgesstr.20, 41061 Mönchengladbach, stattfinden.
Anmeldung:
HOME Team 02, Nadine Bourke, nadine.bourke@moenchengladbach.de, 02161/25-8447 und 0162/1018968, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach

 

SALSATION® - Tanzfitness

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
SALSATION® ist für alle geeignet, die das Tanzen lieben, fit bleiben und ihre Beweglichkeit verbessern wollen, unabhängig vom Alter oder Vorkenntnissen. SALSATION® vereint die Worte Salsa und Sensation. Das Wort "Salsa" steht hier für eine würzige Mischung aus verschiedenen Rhythmen, Kulturen und Tänzen. Hiermit ist nicht der Tanz Salsa gemeint. "Sensation" steht für das Gefühl der Lebensfreude, das Glücksgefühl, welches einen überkommt, wenn man tanzt. SALSATION® ist ein relativ neues Tanz-Fitness-Programm, bei dem man Kalorien verbrennen und die Ausdauer und Koordination verbessern kann. Dabei fließen innovative Tanzbewegungen und funktionelle Trainingssequenzen ineinander. Es ist insgesamt ein knalliger Mix aus Rhythmen, Stilen und Kulturen, der allen viel Spaß bereiten kann. 
Ort und Zeit:
immer montags von 17.30 – 18.30 Uhr statt, außer in den Schulferien NRW, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand – Strahl – Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161/832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Achtsamkeitstraining für Kinder und Jugendliche

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren
Angebot:
In unserer schnelllebigen Zeit und dem oftmals hektischen Alltag kommt das Thema „Achtsamkeit“ häufig zu kurz. Wir beschäftigen uns einen Nachmittag lang mit diesem spannenden Thema und lernen verschiedene Übungen und Spiele dazu kennen.
Ort und Zeit:
12.05.2023, 16.30 – 18 Uhr, „Sophies Loft“, Sophienstr. 35 (1. OG), 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
bei Frau Fenja Offermanns: f.offermanns@rehaverein-mg.de, 02161 5768-1573, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V.

 

Wir schaffen das zu zweit!

Zielgruppe:
Alleinerziehende mit Babys bis zum 1. Lebensjahr
Angebot:
Café für Alleinerziehende mit ihren Babys von 0-1, Austausch mit anderen Alleinerziehenden, Informationen über Entwicklung und Bedürfnisse von Babys im 1. Lebensjahr. Geschwister willkommen!
Ort und Zeit:
24.05.23 von 14:00 bis 15:30 Uhr, Elberfelder Str. 1, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
Tel. 02166/ 6786661, familienhebammen.mg@profamilia.de; Familienhebamme Claudia Wolsing, pro familia

 

Waldkünstler

Zielgruppe:
Kinder ab 3 Jahren
Angebot:
Wald oder Park sind ideale Orte um kreativ zu werden! Ob Rindenabdrücke, Baumgesichter aus Lehm, Farben aus verschiedenen Naturmaterialien, Zeichnungen der Umgebung, Natur-Mandalas und vieles mehr!
Ort und Zeit:
13.05.23 von 10.00-12.15 Uhr, der Ort wird noch bekannt gegeben
Anmeldung:
tfk.nikolausstr@moenchengladbach.de, 02161-955775, städtische Kindertagesstätte Villa Sonnenschein

 

Psychomotorik

Zielgruppe:
Kinder im Alter von 3-6 Jahren
Angebot:
Wir laden die Kinder mit ihren Eltern zu einer offenen Bewegungsbaustelle ein. Es ist erwünscht, dass die Kinder dabei die Bewegungsbaustelle mit- und umgestalten. Ganzheitlich können die Kinder dabei ihre Fähigkeiten erproben und sich spielerisch neuen Herausforderungen stellen.
Ort und Zeit:
12.05.2023, je von  9:00-9:45 Uhr; 10:00-10:45 Uhr; 11:00-11:45 Uhr
Anmeldung:TFK.Kommer_Weg@moenchengladbach.de, 02166/606234, Kornelia Kloeters, FZ KIKO, Kommer Weg 150, 41199 Mönchengladbach

 

Mädchentalk

Zielgruppe:
Mädchen von 11 – 16 Jahren
Angebot:
Offenes Gesprächsangebot für Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren zu Mädchenthemen – alles was Mädchen beschäftigt, Austausch mit anderen Mädels in einem geschützten Raum und Rahmen, Aktionen wie Backen, Basteln - Mitgestaltung der Aktionsideen durch die Mädchen, Begleitung der Mädchen in ihren Themen durch ein monatlich stattfindendes Gesprächsangebot.
Ort und Zeit:
09.05.2023 von 16:00 -18:00 Uhr, JuCA, Engelbleckerstraße 340, 41066 Mönchengladbach
Anmeldung:
Julie.gimborn@mariavondenaposteln.de  oder per WhatsApp: 015754190243, Claudia.hensen@moenchengladbach.de, Anja.saenger@moenchengladbach.de, Städtische Erziehungsberatungsstelle in Kooperation mit JuCa + KomJu

 

Die einfachsten Hausmittel für kleine Patienten

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren, Hausmittel sind für alle anwendbar
Angebot:
Schnupfnase, Fieber, Ohrenschmerzen – kleine Kinder machen so einiges an Krankheiten durch. Wir möchten zeigen, wie die Kleinen mit natürlichen Hausmitteln in Windeseile wieder fit werden. Dazu stellen wir Hausmittel-Rezepte aus Omas Zeiten vor.
Ort und Zeit:
Donnerstag, den 15.06.23 um 15.00 Uhr im Jugendzentrum Step, Stepgesstr. 20, 41061 Mönchengladbach
Fragen zum Angebot und Anmeldung: 
Ute Zitzen 02161/25-6632, Chantal Rahmen 02161/25-6549, Sabine Pübben 02161/25-6631, muetterberatung@moenchengladbach.de, Elternberatung des Fachbereichs Gesundheit

 

Achtsamkeitsworkshop für Jugendliche

Zielgruppe:
Jugendliche von 13 bis 18 Jahre
Angebot:
Jugendlichen die Idee der Achtsamkeit näher bringen, Anwendungsbeispiele für den Alltag veranschaulichen,
Anwendung des Achtsamkeitskonzepts in praktischen Übungen
Ort und Zeit:
16.06.2023, 10.00 bis 13.00 Uhr, Katholisches Beratungszentrum Mönchengladbach, Bettrather
Straße 26
Anmeldung:
Beratungszentrum-moenchengladbach@bistum-aachen.de, 02161-898788
Madlen Roebuck (Leitung), Katholisches Beratungszentrum für Ehe-, Familien-, Lebens-und Glaubensfragen

 

Bauen einer LED-Ampel

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene von12 bis 25 Jahren
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei dieser Veranstaltung können folgende praktische Übungen gemeinsam durchgeführt werden:
Einfaches Bauen einer LED-Ampel auf einem Sperrholz- oder einer Gipskartonplatte mit anschließenden Funktionstest Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Reihe von Bauteilen um eine LED-Ampel aufzubauen. Es wird mit einem Lötkolben und einem Multimeter gearbeitet. Am Ende wird die LED-Ampel ausprobiert. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung von 4,5 Volt erfolgt ein Aufleuchten der Leuchtdioden von Rot über Gelb nach Grün mit ständiger Wiederholung.
Ort und Zeit:
Mittwoch, 28.06.2023 von 11.00 bis 14.00 Uhr, Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Kreatives Angebot - Umgang mit dem Lötkolben

Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 8 bis 25 Jahren
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei der Veranstaltung können dort folgende Dinge gemeinsam gelernt werden:
- Was ist ein Lötkolben?
- Wofür benötige ich einen Lötkolben?
- Wie gehe ich mit einem Lötkolben um?
Danach folgt der kreative und praktische Teil, bei dem Kupferdrähte zusammengelötet werden und z.B. ein Würfel oder eine Treppe erstellt werden können. Eigene Ideen können eingebracht werden und Jede*r kann der Kreativität freien Lauf lassen.
Ort und Zeit:
Mittwoch, 21.06.2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr, Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Gesund Aufwachsen – Elterntalk

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren
Angebot:
Erziehung ist ein Thema, was alle Eltern beschäftigt. Wir alle möchten unsere Kinder gesund erziehen und wollen, dass unsere Kinder gesund aufwachsen. Aber wen frage ich um Rat, wenn ich eine Frage zum Thema Erziehung und Gesundheit habe? Normalerweise sprechen wir mit den Menschen, die uns nahe sind oder mit Fachleuten. Manchmal möchte man aber auch eine objektive Antwort haben und einen Austausch mit anderen Eltern, die einen noch nicht so gut kennen.
Elterntalk ist ein Angebot von Eltern für Eltern und wird begleitet von Mitarbeitern des Caritasverbandes.
Ort und Zeit:
14.06.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr, Caritasverband Mönchengladbach e.V., Albertusstraße 36, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
n.severens@caritas-mg.de, Caritasverband Mönchengladbach e.V.

 

Gesunde Ernährung (Kita-Kinder)

Zielgruppe:
Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Eltern
Angebot:
Für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung und die Leistungsfähigkeit von Kindern sind ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und ausreichende Bewegung maßgebend. Die Voraussetzung dafür ist die Entwicklung von Ernährungsbewusstsein im Kindesalter. Das geschieht zuallererst natürlich in der Familie.
Damit Ernährungsbildung Spaß macht, sollten Wissensvermittlung und praktisches Tun immer Hand in Hand gehen.
Gemeinsam werden wir uns verschiedene Lebensmittel anschauen und in Kategorien unterteilen (grün – kann immer verzehrt werden, gelb – in Maßen, rot – selten/ungesund).
Durch Fühlen, Riechen, Schmecken lernen die Kinder verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen. Mit verbundenen Augen werden wir einiges davon probieren und raten, was es ist.
Des Weiteren werden wir gemeinsam jeder eine gesunde Kindergarten-Brotdose für unser Frühstück befüllen. Diese dürfen die Kinder anschließend mit nach Hause nehmen.
Ort und Zeit:
13.06.2023, 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr, Familienbüro, Aachener Str. 2, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Fachstelle Frühe Hilfen, Fruehe-Hilfen@moenchengladbach.de, Tel.: 02161-253514
 

Food N‘ Fun

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren
Angebot:
„Food N‘ Fun“ zielt auf gesunde Ernährung ab und wird eine feste, wöchentliche Aktion innerhalb des Einrichtungsangebots. Das Kochangebot wird während der Öffnungszeiten stattfinden, wodurch der Zugang niederschwellig ist. Es umfasst den Einkauf, das Kochen und das gemeinsame Essen, um alle Elemente von gesunder Ernährung zu intergieren. Ziel des Angebots: - anknüpfen an bestehendes Wissen, Interessen, Lebenswelt und Bedürfnisse - Kochangebot, bei dem niederschwellig und praxisnah Basiswissen über gesunde Ernährung vermittelt wird (Ernährungspyramide, Makro- und Mikronährstoffe), aber auch ein gesundes Essverhalten wird in einem ungezwungenen, vertrauensvollen Rahmen thematisiert.
Ort und Zeit:
jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, Rheydt 036, Aktionsraum für Jugendliche, Hauptstraße 36, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
fee.dorsten@moenchengladbach.de, Rheydt 036; Stadt Mönchengladbach; FB Kinder, Jugend und Familie/SKM Rheydt

 

Gesunde Brotdosen

Zielgruppe:
Grundschulkinder 3. und 4. Schuljahr
Angebot:
Gemeinsam mit den Grundschulkindern werden die Brotdosen mit gesunden und saisonalen Lebensmitteln gefüllt. Diese dürfen die Grundschulkinder mit nach Hause nehmen. Das Thema Ernährung soll den Kindern Spaß machen.
Ort und Zeit:
06.06.2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Westend, Alexianerstraße 6, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Fruehe-hilfen@moenchengladbach.de, Tel.: 02161/25-3514, Fachstelle Frühe Hilfen

 

Spielerische Sprach- und Entwicklungsförderung im Alltag

Zielgruppe:
Eltern von Kindern bis zum Schuleintritt (Teilnahme ohne Kinder)
Angebot:
Wie fördere ich die Sprachentwicklung meines Kindes (0 bis 6 Jahre) im Alltag? Wir wollen Anregungen geben für gemeinsame Spiele und Aktivitäten und diese zusammen ganz praktisch ausprobieren. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, wie Sie mit wenig Material und Aufwand (fördernde) Aktivitäten mit Ihrem Kind gestalten können.
Ort und Zeit:
13.06.2023 von 16.30 bis 18.30 Uhr, Frühförderzentrum Urftstr. 265, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
Frühförderzentrum der Caritas, cff@caritas-mg.net, bei der Anmeldung bitte das Alter des Kindes angeben

 

GARY-Ralley

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche von 11 bis 16 Jahren
Angebot:
Bewegungsralley zum Thema Ernährung
Ort und Zeit:
Samstag, 03.06.2023 ab 15 Uhr im Jugendtreff St. Marien, Odenkirchener Str. 15, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
jugendtreff-st-marien@gmx.de, Tel.: 02166/ 44299

 

Wald tut gut – Waldführung für Familien mit dem NABU Mönchengladbach

Zielgruppe:
Familien mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren
Angebot:
Gemeinsam mit Mönchengladbacher Familien geht es für 2 Stunden in den Hardter Wald. Spielen, kreativ werden, Bewegung stehen auf dem Programm, zudem wird Wissen über den Wald vermittelt: wie unsere Wälder uns gesund halten und wie wir unsere Wälder gesund halten können
Ort und Zeit:
Samstag, 10.06.2023, Führung 1 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Führung 2 von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Brahmstraße Höhe Hausnummer 142 (Wanderparkplatz hinter Onkel Gustav)
Anmeldung:
Corinna.sledziona@web.de, https://www.nabu-mg.de/, NABU Mönchengladbach

 

Jahreszeitliches Werkeln mit Holz – Sommer

Zielgruppe:
Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der Holzwerkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf der Konstruktion, Anfertigung und Reparatur von Gegenständen aus Holz. Bei dieser Veranstaltung wird das Werkeln mit Holz, passend zur Jahreszeit, für Kinder und Familien begleitet.  Am Ende der jeweiligen Aktion kann jedes Kind bzw. jede Familie ein selbst hergestelltes Dekorationsobjekt, Spielzeug, Holzwerkstück, oder Ähnliches mit nach Hause nehmen. Die Aktion wird durch Fachpersonal und Nutzende des Reha-Vereins begleitet. Auch für das leibliche Wohl wird ein wenig gesorgt sein.
Ort und Zeit:
16.06.2023, 14.00 bis 16.00 Uhr in der Holzwerkstatt im Werkzentrum, Sophienstraße 29a, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Christoph Heinrichs: c.heinrichs@rehaverein-mg.de Tel.: 02161/5768 1006, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. - HOLZWERKSTATT

 

Erste Hilfe und Unfallprävention für Babys und Kleinkinder

Zielgruppe:
(werdende) Eltern und deren Familien
Angebot: In diesem Kurs lernt ihr alles über Erstmaßnahmen bei Notfällen, lernt bedeutsame Infektionen kennen und werdet auf mögliche Verletzungen und Unfälle vorbereitet. Ihr erfahrt alles über die wichtigsten Erkrankungen im Kleinkindalter, deren Symptome und Beschwerden.
Ort und Zeit:
16.06.2023, 16.00 Uhr, Familienzentrum Mülgau Str. 220, 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
info@klitzeklein-mg.de, WhatsApp 0157- 354 911 38, Klitzeklein, Angelina Pöstges

 

Säuglingspflegekurs  SO`n MÄNNERDING

Zielgruppe:
Männer/ Väter
Angebot:
Säuglingspflegekurs nur für Männer. Werdende Väter oder Männer, die mit einem Baby zusammenleben, oder im Umfeld ein Baby erwarten und sich gerne vorbereiten möchten, erhalten in dem Kurs Tipps und Antworten auf alle Fragen von erfahrenen Hebammen. Themen werden u.a. sein:
- Wickeln
- Babypflege
- Handling
- Beruhigen und Trösten
- Kindersicherheit uvm.
Ort und Zeit:
Jeder 2. Montag im Monat, 19.00 Uhr, pro familia Beratungsstelle Mönchengladbach, Elberfelderstr.1, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
pro familia Mönchengladbach, Tel.: 02166/6786661, familienhebammen.mg@profamilia.de

 

Yoga

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
Yoga ist eine Kombination aus Körper- und Atemübungen. Das Ziel von Yoga ist: Seele, Körper und Geist bilden eine harmonische Einheit. Eine Kombination aus speziellen Körperpositionen, tiefen Dehnungen und Atemübungen soll dabei helfen. Eine kontrollierte Atmung ist dabei ebenso wichtig wie die körperliche Arbeit, um Stress abzubauen und sich zu entspannen.
Ort und Zeit:
Donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand-Strahl–Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161 – 832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Kinderkrankheiten, was Eltern wissen müssen

Zielgruppe:
Eltern
Angebot:
In diesem Kurs geht es um die wichtigsten Kinderkrankheiten, deren Symptome und was zu tun ist.
Ort und Zeit:
01.06.2023 um 19.30 Uhr, Städtisches Familienzentrum Mullewapp, Hoefgenweg 22, 41068 Mönchengladbach
Anmeldung:
Tfk.hoefgenweg@moenchengladbach.de, 02161/ 532105

 

Workshops zum Thema Baby- und Kleinkindschlaf

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren
Angebot:
Diese Workshops geben Familien eine Möglichkeit, Grundlagen des Baby- und Kleinkindschlafs zu erfassen. Es findet ein Austausch untereinander statt, der durch fachliche und wissenschaftlich basierte Impulse gestärkt wird. Die Schlafberatung findet in einem bindungs- und bedürfnisorientierten Rahmen statt und grenzt sich deutlich von Schlaftrainings ab.
Ort und Zeit:
06.06.2023, 17.00 -19.00 Uhr, Familienzentrum Hoemenstr., 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
Instagram: herzsprung_familienbegleitung; E-Mail: info@herzsprung-familienbegleitung.de; Handynummer: 0157/53232122, Anne-Kathrin Legeit-Fidomski

 

Erste Hilfe am Kind - Online

Zielgruppe:
Kita-Betreuer*innen, Eltern, Großeltern, Trainer*innen - Alle, die mit Kindern zu tun haben.
Angebot:
Kostenfreies Online-Seminar zum Thema „Erste Hilfe am Kind“ in der Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Was erwartet Sie?
- Absetzen des Notrufs
- Erkennen von Bewusstlosigkeit und Herzkreislaufstillständen
- Stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Verbrennungen
- Sturzverletzungen und Blutungen
- Fragerunde mit Erstausbilderin
Ort und Zeit:
Donnerstag, den 15.06.23 (KIND1506), 16.30 bis 18.00 Uhr,  digital
Anmeldung:
mit dem Seminarcode unter: www.barmer.de/anmeldung-online-seminar | Kontaktdaten: ductin.le@barmer.de / 0800 333004 401-244, BARMER in Zusammenarbeit mit der Johanniter e.V. Unfall-Hilfe

 

Pflasterpass für Vorschulkinder

Zielgruppe:
Anmeldung nur für Kindertagesstätten möglich
Angebot:
Erste-Hilfe-Kurs für Vorschulkinder, d. h . 10 bis 15 Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren. Der Kurs dauert jeweils ca. 45 Minuten. Die teilnehmenden Kinder sollten sich untereinander kennen. Der Kurs findet ohne Eltern statt.
Ort und Zeit:
Terminierung nach Absprache mit der Kita
Anmeldung:
Andrea Peters, andrea.peters@ikk-classic.de, Telefon 0241 4776-471001, IKK classic

 

Open Sunday

ZIelgruppe:
Kinder von 6 bis 10 Jahren
Angebot:
Der Open Sunday ist ein offenes und kostenfreies Bewegungsangebot für Kinder der 1.bis 4. Klassen. Jeden Sonntag erwarten die Kinder verschiedene Bewegungsstationen, spannende Spiel- und Sportgeräte und jede Menge Spiel und Spaß.
Ort und Zeit:
Bonnenbroich-Geneicken: Dohler Str. 79 (Turnhalle der Comenius-Schule), 41238 Mönchengladbach
Gladbach/Westend: Turnhalle Balderichstraße 8, 41061 Mönchengladbach
Rheydt: Turnhalle, Werner-Gilles-Str. 20-32, 41236 Mönchengladbach, aktuelle Termine unter: stadt.mg/opensunday
Anmeldung:
Annika Ahrens, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, 02161/253032, Annika.Ahrens@moenchengladbach.de und Simon Tsotsalas, Fachbereich Schule und Sport, 02161/2553943, simon.tsotsalas@moenchengladbach.de

 

Interkulturelle Spiel- und Bewegungsgruppe für Eltern mit Baby und (Klein-)Kindern

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Jahren
Angebot:
Die Kinder- und Elterngruppe soll einmal in der Woche für 90 Minuten stattfinden. Geplant ist hier auch ein gesundes Frühstück anzubieten. Themen und Schwerpunktinhalte sollen während der Kurseinheiten auf die Sprache, Bewegung und Ernährung gelegt werden.
Ort und Zeit:
Einmal Wöchentlich 90 Minuten, donnerstags von 9.00 bis 11.15 Uhr (ca.10 Termine), Der Kurs wird im Step stattfinden. Stepgesstr.20, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
HOME Team 02, Nadine Bourke, nadine.bourke@moenchengladbach.de, 02161/25-8447 und 0162/1018968, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach

 

#Online-Geflüster – Kids safer im Netz

Zielgruppe:
Jugendliche im Alter von 12 – 14 Jahren
Maximale Teilnehmer*innenzahl pro Gruppe: 15
Angebot:
Du wolltest dich schon immer einmal im Internet mit Video präsentieren? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig bei uns. Wir geben euch die Möglichkeit in diesem Workshop ein eigenes Video entweder alleine oder in der Gruppe zu erstellen. Dabei vertiefst du ganz nebenbei deine Kenntnisse und Fähigkeiten im sicheren Umgang mit den unterschiedlichen Medien. Wir geben Dir Tipps und Hilfestellungen, wie du dich sicher im Netz bewegst und „Gefahren“ gut aus dem Weg räumen kannst.
Tag 1: Gemeinsames Kennenlernen, Thema wählen, Storyboard schreiben, Kennenlernen der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Technik
Tag 2: Videodreh und Videobearbeitung, Präsentation der finalen Version des Videos
Ort und Zeit:
28.06.2023 bis 29.06.2023 von 11:00 bis 15:00 Uhr, AWO Mönchengladbach , Limitenstraße 64, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
Julide Yalcin von Zornröschen, Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, julide.yalcin@zornroeschen.de
Sylvia Kaletta von AWO, Beratungsstelle Mönchengladbach, skaletta@awo.mg, bei weiterführenden Fragen: 0170-2129823

 

SALSATION® - Tanzfitness

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
SALSATION® ist für alle geeignet, die das Tanzen lieben, fit bleiben und ihre Beweglichkeit verbessern wollen, unabhängig vom Alter oder Vorkenntnissen. SALSATION® vereint die Worte Salsa und Sensation. Das Wort "Salsa" steht hier für eine würzige Mischung aus verschiedenen Rhythmen, Kulturen und Tänzen. Hiermit ist nicht der Tanz Salsa gemeint. "Sensation" steht für das Gefühl der Lebensfreude, das Glücksgefühl, welches einen überkommt, wenn man tanzt. SALSATION® ist ein relativ neues Tanz-Fitness-Programm, bei dem man Kalorien verbrennen und die Ausdauer und Koordination verbessern kann. Dabei fließen innovative Tanzbewegungen und funktionelle Trainingssequenzen ineinander. Es ist insgesamt ein knalliger Mix aus Rhythmen, Stilen und Kulturen, der allen viel Spaß bereiten kann. 
Ort und Zeit:
immer montags von 17.30 – 18.30 Uhr, außer in den Schulferien NRW, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand-Strahl-Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161 – 832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Mit Kindern angstfrei über den Tod sprechen

Zielgruppe:
Eltern, Pädagogen und Interessierte
Angebot:
Dieses Angebot soll Eltern und andere Bezugspersonen dazu einladen Sicherheit auf kindliche Fragen rund um den Tod zu gewinnen. Es ist sehr hilfreich sich mit diesem Thema auseinander zu setzten bevor es zu einem konkreten Anlass kommt. Sie und ihr Kind werden davon profitieren, wenn Sie sich im Vorfeld mit dem angemessenen Umgang auf kindliche Fragen zum Tod und Sterben beschäftigt haben. In der Regel entwickeln Kinder ab drei Jahren eine erste Vorstellung vom Tod und stellen dann auch vermehrt Fragen. Kommen Sie gerne vorbei und hören im Laufe von zwei Stunden zu worauf Sie hierbei achten können.
Ort und Zeit:
06.06.2023, 18.00 Uhr, Westend, Alexianerstraße 6, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Hendrik Künzler, 02161/25-3945 und 0172/1495359, Hendrik.kuenzler@monechengladbach.de

 

Infostand/Spielaktion zum Thema Sexuelle Bildung

Zielgruppe:
Jugendliche ab 12 Jahre
Angebot:
Im Freibad Volksbad bauen wir einen Infostand mit einer Spielaktion auf. Hier können Jugendliche spielerisch ihr Wissen im Bereich sexuelle Bildung zeigen, bzw. dieses erweitern. Sie bekommen ein give away und haben die Möglichkeit, Infomaterial mitzunehmen.
Ort und Zeit:
29.06.2023, 12 bis 16 Uhr im Volksbad Mönchengladbach, Peter-Krall-Straße 63, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
robert.lierz@aidshilfe-mg.de, 02161-176023, AIDS-HILFE Mönchengladbach/Rheydt e.V.

 

Wir schaffen das zu zweit!

Zielgruppe:
Alleinerziehende mit Babys bis zum 1. Lebensjahr
Angebot:
Café für Alleinerziehende mit ihren Babys von 0-1, Austausch mit anderen Alleinerziehenden, Informationen über Entwicklung und Bedürfnisse von Babys im 1. Lebensjahr. Geschwister willkommen!
Ort und Zeit:
28.06.23 von 14:00 bis 15:30 Uhr, Elberfelder Str. 1, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
Tel. 02166/ 6786661, familienhebammen.mg@profamilia.de; Familienhebamme Claudia Wolsing, pro familia

 

Mädchentalk

Zielgruppe:
Mädchen von 11 – 16 Jahren
Angebot:
Offenes Gesprächsangebot für Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren zu Mädchenthemen – alles was Mädchen beschäftigt, Austausch mit anderen Mädels in einem geschützten Raum und Rahmen, Aktionen wie Backen, Basteln - Mitgestaltung der Aktionsideen durch die Mädchen, Begleitung der Mädchen in ihren Themen durch ein monatlich stattfindendes Gesprächsangebot.
Ort und Zeit:
06.06.2023, von 16:00 -18:00 Uhr, JuCA, Engelbleckerstraße 340, 41066 Mönchengladbach
Anmeldung:
Julie.gimborn@mariavondenaposteln.de  oder per WhatsApp: 015754190243, Claudia.hensen@moenchengladbach.de, Anja.saenger@moenchengladbach.de, Städtische Erziehungsberatungsstelle in Kooperation mit JuCa + KomJu

 

 

Bauen einer LED-Ampel

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 25 Jahren
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei dieser Veranstaltung können folgende praktische Übungen gemeinsam durchgeführt werden:
Einfaches Bauen einer LED-Ampel auf einem Sperrholz- oder einer Gipskartonplatte mit anschließenden Funktionstest Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Reihe von Bauteilen um eine LED-Ampel aufzubauen. Es wird mit einem Lötkolben und einem Multimeter gearbeitet. Am Ende wird die LED-Ampel ausprobiert. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung von 4,5 Volt erfolgt ein Aufleuchten der Leuchtdioden von Rot über Gelb nach Grün mit ständiger Wiederholung.
Ort und Zeit:
Mittwoch, 26.07.2023 von 11:00 bis 14:00 Uhr, Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Kreatives Angebot - Umgang mit dem Lötkolben

ZIelgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 8 bis 25 Jahren
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei der Veranstaltung können dort folgende Dinge gemeinsam gelernt werden:
- Was ist ein Lötkolben?
- Wofür benötige ich einen Lötkolben?
- Wie gehe ich mit einem Lötkolben um?
Danach folgt der kreative und praktische Teil, bei dem Kupferdrähte zusammengelötet werden und z.B. ein Würfel oder eine Treppe erstellt werden können. Eigene Ideen können eingebracht werden und Jede*r kann der Kreativität freien Lauf lassen.
Ort und Zeit:
Mittwoch, 19.07.2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr, Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Gesund Aufwachsen – Elterntalk

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren
Angebot:
Erziehung ist ein Thema, was alle Eltern beschäftigt. Wir alle möchten unsere Kinder gesund erziehen und wollen, dass unsere Kinder gesund aufwachsen. Aber wen frage ich um Rat, wenn ich eine Frage zum Thema Erziehung und Gesundheit habe? Normalerweise sprechen wir mit den Menschen, die uns nahe sind oder mit Fachleuten. Manchmal möchte man aber auch eine objektive Antwort haben und einen Austausch mit anderen Eltern, die einen noch nicht so gut kennen.
Elterntalk ist ein Angebot von Eltern für Eltern und wird begleitet von Mitarbeitenden des Caritasverbandes.
Ort und Zeit:
12. Juli 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr, Caritasverband Mönchengladbach e.V., Albertusstraße 36, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
n.severens@caritas-mg.de, Caritasverband Mönchengladbach e.V.

 

Food N‘ Fun

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren
Angebot:
„Food N‘ Fun“ zielt auf gesunde Ernährung ab und wird eine feste, wöchentliche Aktion innerhalb des Einrichtungsangebots. Das Kochangebot wird während der Öffnungszeiten stattfinden, wodurch der Zugang niederschwellig ist. Es umfasst den Einkauf, das Kochen und das gemeinsame Essen, um alle Elemente von gesunder Ernährung zu intergieren. Ziel des Angebots: - anknüpfen an bestehendes Wissen, Interessen, Lebenswelt und Bedürfnisse - Kochangebot, bei dem niederschwellig und praxisnah Basiswissen über gesunde Ernährung vermittelt wird (Ernährungspyramide, Makro- und Mikronährstoffe), aber auch ein gesundes Essverhalten wird in einem ungezwungenen, vertrauensvollen Rahmen thematisiert.
Ort und Zeit:
jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, Rheydt 036, Aktionsraum für Jugendliche, Hauptstraße 36, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
fee.dorsten@moenchengladbach.de, Rheydt 036; Stadt Mönchengladbach; FB Kinder, Jugend und Familie/SKM Rheydt

 

Bewegungsbaustelle in der Turnhalle oder im Garten

Zielgruppe:
Kinder von 2 bis 6 Jahren
Angebot:
Je nach Wetter werden wir in unserem Garten oder in der Turnhalle eine Bewegungsbaustelle aufbauen, hier werden auch Physio-und Ergotherapeuten anwesend sein.
Ort und Zeit:
Freitag, den 07.07.2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr, Fahres 18 b, 41066 Mönchengladbach
Anmeldung:
IMF@das-z-mg.de, Integratives Montessori Familienzentrum, Menschen im Zentrum e.V.

 

Erste-Hilfe und Unfallprävention für Babys und Kleinkinder

Zielgruppe:
(werdende) Eltern und deren Familien
Angebot:
In diesem Kurs lernt ihr alles über Erstmaßnahmen bei Notfällen, lernt bedeutsame Infektionen kennen und werdet auf mögliche Verletzungen und Unfälle vorbereitet. Ihr erfahrt alles über die wichtigsten Erkrankungen im Kleinkindalter, deren Symptome und Beschwerden.
Ort und Zeit:
21.07.2023 16.00 Uhr, Familienzentrum Mülgaustr. 220, 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
info@klitzeklein-mg.de, WhatsApp 0157- 354 911 38, Klitzeklein, Angelina Pöstges

 

Säuglingspflegekurs  SO`n MÄNNERDING

Zielgruppe:
Männer/ Väter
Angebot:
Säuglingspflegekurs nur für Männer. Werdende Väter oder Männer, die mit einem Baby zusammenleben, oder im Umfeld ein Baby erwarten und sich gerne vorbereiten möchten, erhalten in dem Kurs Tipps und Antworten auf alle Fragen von erfahrenen Hebammen. Themen werden u.a. sein:
- Wickeln
- Babypflege
- Handling
- Beruhigen und Trösten
- Kindersicherheit uvm.
Ort und Zeit:
Jeder 2. Montag im Monat, 19.00 Uhr, pro familia Beratungsstelle Mönchengladbach, Elberfelderstr.1, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
pro familia Mönchengladbach, Tel.: 02166/6786661, familienhebammen.mg@profamilia.de

 

Yoga

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
Yoga ist eine Kombination aus Körper- und Atemübungen. Das Ziel von Yoga ist: Seele, Körper und Geist bilden eine harmonische Einheit. Eine Kombination aus speziellen Körperpositionen, tiefen Dehnungen und Atemübungen soll dabei helfen. Eine kontrollierte Atmung ist dabei ebenso wichtig wie die körperliche Arbeit, um Stress abzubauen und sich zu entspannen.
Ort und Zeit:
Donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand-Strahl–Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161 – 832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Workshops zum Thema Baby- und Kleinkindschlaf

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren
Angebot:
Diese Workshops geben Familien eine Möglichkeit Grundlagen des Baby- und Kleinkindschlafs zu erfassen. Es findet ein Austausch untereinander statt, der durch fachliche und wissenschaftlich basierte Impulse gestärkt wird. Die Schlafberatung findet in einem bindungs- und bedürfnisorientierten Rahmen statt und grenzt sich deutlich von Schlaftrainings ab.
Ort und Zeit:
04.07.2023, 17.00 -19.00 Uhr, Familienzentrum Hoemenstr., 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
Instagram: herzsprung_familienbegleitung; E-Mail: info@herzsprung-familienbegleitung.de; Handynummer: 0157/53232122, Anne-Kathrin Legeit-Fidomski

 

Pflasterpass für Vorschulkinder

Zielgruppe:
Anmeldung nur für Kindertagesstätten möglich
Angebot:
Erste-Hilfe-Kurs für Vorschulkinder, d. h . 10 bis 15 Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren. Der Kurs dauert jeweils ca. 45 Minuten. Die teilnehmenden Kinder sollten sich untereinander kennen. Der Kurs findet ohne Eltern statt.
Ort und Zeit:
Terminierung nach Absprache mit der Kita
Anmeldung:
Andrea Peters, andrea.peters@ikk-classic.de, Telefon 0241 4776-471001, IKK classic

 

Open Sunday

Zielgruppe:
Kinder von 6 bis 10 Jahren
Angebot:
Der Open Sunday ist ein offenes und kostenfreies Bewegungsangebot für Kinder der 1. bis 4. Klassen. Jeden Sonntag erwarten die Kinder verschiedene Bewegungsstationen, spannende Spiel- und Sportgeräte und jede Menge Spiel und Spaß.
Ort und Zeit: Bonnenbroich-Geneicken: Dohler Str. 79 (Turnhalle der Comenius-Schule), 41238 Mönchengladbach
Gladbach/Westend: Turnhalle Balderichstraße 8, 41061 Mönchengladbach
Rheydt: Turnhalle, Werner-Gilles-Str. 20-32, 41236 Mönchengladbach, aktuelle Termine unter: stadt.mg/opensunday
Anmeldung:
Annika Ahrens, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, 02161/ 253032, Annika.Ahrens@moenchengladbach.de und Simon Tsotsalas, Fachbereich Schule und Sport, 02161/2553943, simon.tsotsalas@moenchengladbach.de

 

Interkulturelle Spiel- und Bewegungsgruppe für Eltern mit Baby und (Klein-) Kindern

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Jahren
Angebot:
Die Kinder- und Elterngruppe soll einmal in der Woche für 90 Minuten stattfinden. Geplant ist hier auch ein gesundes Frühstück anzubieten. Themen und Schwerpunktinhalte sollen während der Kurseinheiten auf die Sprache, Bewegung und Ernährung gelegt werden.
Ort und Zeit:
Einmal Wöchentlich 90 Minuten, donnerstags von 9.00 Uhr bis 11.15 Uhr (ca.10 Termine), Der Kurs wird im Step stattfinden. Stepgesstr.20, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
HOME Team 02, Nadine Bourke, nadine.bourke@moenchengladbach.de, 02161/25-8447 und 0162 1018968, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach

 

#Online-Geflüster – Kinder zeigen Sicherheit im Netz

Zielgruppe:
Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 16 Jahren (alle anderen natürlich auch)
Maximale Teilnehmer*innenzahl pro Gruppe: 30
Angebot:
Digitale Medien sind Fluch und Segen zugleich. Bei all den Gefahren, die diese modernen Medien mit sich bringen, lassen Sie sich aus unserem Alltag und insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegdenken.
Gedanken wie „Hoffentlich wird mein Kind nicht süchtig.“, „Im Netz ist alles so anonym, da geschieht Mobbing oder Belästigung viel schneller.“ oder „Durch das Internet wird mein Kind in seinem Konsumverhalten immens beeinflusst.“ sind einige von vielen Sorgen, die Sie als Eltern möglicherweise in sich tragen.
Wir geben Ihnen einen Einblick darin, wie sie Ihre Kinder mit einem sicheren Umgang im Netz und den digitalen Medien begleiten können. Hier erfahren Sie auch aus Sicht der Kinder, wie sie sich eine gute Begleitung durch Erwachsene wünschen und welche Kompetenzen und Fähigkeiten bereits in den Kindern schlummern.
Ort und Zeit:
05.07.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr, AWO Mönchengladbach, Limitenstraße 64, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
Julide Yalcin von Zornröschen, Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, julide.yalcin@zornroeschen.de
Sylvia Kaletta von AWO, Beratungsstelle Mönchengladbach, skaletta@awo.mg, bei weiterführenden Fragen: 0170-2129823

 

SALSATION® - Tanzfitness

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
SALSATION® ist für alle geeignet, die das Tanzen lieben, fit bleiben und ihre Beweglichkeit verbessern wollen, unabhängig vom Alter oder Vorkenntnissen. SALSATION® vereint die Worte Salsa und Sensation. Das Wort "Salsa" steht hier für eine würzige Mischung aus verschiedenen Rhythmen, Kulturen und Tänzen. Hiermit ist nicht der Tanz Salsa gemeint. "Sensation" steht für das Gefühl der Lebensfreude, das Glücksgefühl, welches einen überkommt, wenn man tanzt. SALSATION® ist ein relativ neues Tanz-Fitness-Programm, bei dem man Kalorien verbrennen und die Ausdauer und Koordination verbessern kann. Dabei fließen innovative Tanzbewegungen und funktionelle Trainingssequenzen ineinander. Es ist insgesamt ein knalliger Mix aus Rhythmen, Stilen und Kulturen, der allen viel Spaß bereiten kann. 
Ort und Zeit:
immer montags von 17.30 – 18.30 Uhr statt, außer in den Schulferien NRW, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand-Strahl-Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161 – 832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Infostand/Spielaktion zum Thema Sexuelle Bildung

Zielgruppe:
Jugendliche ab 12 Jahre
Angebot:
Im Freibad Volksbad bauen wir einen Infostand mit einer Spielaktion auf. Hier können Jugendliche spielerisch ihr Wissen im Bereich sexuelle Bildung zeigen, bzw. dieses erweitern. Sie bekommen ein give away und haben die Möglichkeit, Infomaterial mitzunehmen.
Ort und Zeit:
06.07.23, 13.07.2023, 20.07.2023, jeweils 12 bis 16 Uhr im Volksbad Mönchengladbach, Peter-Krall-Straße 63, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
robert.lierz@aidshilfe-mg.de, 02161-176023, AIDS-HILFE Mönchengladbach/Rheydt e.V.

 

Kinder auf Entdeckerjagd

Zielgruppe:
Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Begleitperson
Angebot:
Am Treffpunkt Ev. Kindergarten Ohlerfeld startet unsere Entdeckerjagd durch den Ortsteil Ohler/Ohlerfeld. Ausgestattet mit einem Aufgabenzettel gibt es einiges in Ohler/Ohlerfeld zu entdecken und erleben. Die letzte Aufgabe führt alle zurück zum Kindergarten. Dort werden Urkunden überreicht und es gibt gesunde Snacks und Getränke.
Ort und Zeit:
20.07.2023, 14-16 Uhr, Ev. Kindergarten Ohlerfeld, Ohlerfeldstraße 14-16, 41069 Mönchengladbach
Hinweis: Die Aktion findet nur bei gutem Wetter statt
Anmeldung:
kiga.ohlerfeld@ekir.de, 02161/541725, Frau Jenny Kremer, Ev. Kindergarten Ohlerfeld

 

„Das wächst mir alles über den Kopf“
-ein Online Abend-

Zielgruppe:
Eltern
Angebot:
Ein Online Abend für interessierte Eltern

  • Wie kann ich anders mit schwierigen Situationen und Krisen umgehen?
  • Wieso laden wir uns so viel auf die Schulter?
  • Wie schützen wir uns mit Überforderung?

Ein gemeinsamer Austausch über neue Wege und Ideen. Mindestteilnehmer Zahl: sechs Personen
Ort und Zeit:
Online, 25.07.2023 von 19:00 – 20:00 Uhr
Nach der Anmeldung erhalten alle Eltern im Juli einen Link zur Teilnahme am Online Format.
Anmeldung:
eb@moenchengladbach.de, bitte Stichwort: „Das wächst mir alles über den Kopf“ –Online Abend“, Städtische Erziehungsberatungsstelle, Berliner Platz 19, 41061 Mönchengladbach, Tel.: 02161/ 25 54331

 

Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche, gerne in Begleitung der Eltern
Angebot:
Am 08.07.23 dürfen Kinder und Jugendliche aus Mönchengladbach mit ihren Fahrrädern in die Werkstatt des Reha-Vereins kommen. Unter professioneller Anleitung werden dann gemeinsam die Fahrräder repariert. Es entstehen dabei keine Montagekosten, allerdings müssten benötigte Materialien bezahlt werden (hierauf gibt es einen Rabatt von 10%). Die Kinder dürfen von ihren Eltern begleitet werden.
Ort und Zeit:
08.07.2023, von 10-14 Uhr
Fahrradwerkstatt Reha-Verein, Sophienstr. 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Herr Udo Dahl: u.dahl@rehaverein-mg.de, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. / fahrradwerkstatt360grad

Die einfachsten Hausmittel für kleine Patienten

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren, Hausmittel sind für alle anwendbar
Angebot:
Schnupfnase, Fieber, Ohrenschmerzen – kleine Kinder machen so einiges an Krankheiten durch. Wir möchten zeigen, wie die Kleinen mit natürlichen Hausmitteln in Windeseile wieder fit werden. Dazu stellen wir Hausmittel-Rezepte aus Omas Zeiten vor.
Ort und Zeit:
Donnerstag, den 17.08.23 um 15.00 Uhr im Jugendzentrum Step, Stepgesstr. 20, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Ute Zitzen 02161 25 6632, Chantal Rahmen 02161 25 6549, Sabine Pübben 02161 25 6631, muetterberatung@moenchengladbach.de, Elternberatung des Fachbereichs Gesundheit

 

Bauen einer LED-Ampel

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche von 12 bis 25 Jahren
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei dieser Veranstaltung können folgende praktische Übungen gemeinsam durchgeführt werden:
Einfaches Bauen einer LED-Ampel auf einem Sperrholz- oder einer Gipskartonplatte mit anschließenden Funktionstest Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Reihe von Bauteilen um eine LED-Ampel aufzubauen. Es wird mit einem Lötkolben und einem Multimeter gearbeitet. Am Ende wird die LED-Ampel ausprobiert. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung von 4,5 Volt erfolgt ein Aufleuchten der Leuchtdioden von Rot über Gelb nach Grün mit ständiger Wiederholung.
Jeder Teilnehmer darf sein Selbstgebautes Exemplar mit nach Hause nehmen.
Ort und Zeit:
Mittwoch, 30.08.2023 von 11:00 bis 14:00 Uhr, Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Kreatives Angebot - Umgang mit dem Lötkolben

Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 8 bis 25 Jahren
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei der Veranstaltung können dort folgende Dinge gemeinsam gelernt werden:
- Was ist ein Lötkolben?
- Wofür benötige ich einen Lötkolben?
- Wie gehe ich mit einem Lötkolben um?Danach folgt der kreative und praktische Teil, bei dem Kupferdrähte zusammengelötet werden und z.B. ein Würfel oder eine Treppe erstellt werden können. Eigene Ideen können eingebracht werden und Jede*r kann der Kreativität freien Lauf lassen.
Ort und Zeit:
Mittwoch, 23.08.2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr, Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Pubertätsseminar

Zielgruppe:
Jugendliche von 12 bis 16 Jahren
Was: Wenn die Eltern schwierig werden…
- typische Fragen der Jugendlichen in der Pubertät
- Umgang mit herausfordernden Situationen
Ort und Zeit:
30.08.2023, 10.00 bis 13.00 Uhr, Katholisches Beratungszentrum Mönchengladbach
Anmeldung:
beratungszentrum-moenchengladbach@bistum-aachen.de, 02161-898788, Madlen Roebuck (Leitung), Katholisches Beratungszentrum für Ehe, Familien-, Lebens-und Glaubensfragen

 

Gesunde Ernährung (Kita-Kinder)

Zielgruppe:
Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Eltern
Angebot:
Für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung und die Leistungsfähigkeit von Kindern sind ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und ausreichende Bewegung maßgebend. Die Voraussetzung dafür ist die Entwicklung von Ernährungsbewusstsein im Kindesalter. Das geschieht zuallererst natürlich in der Familie. Damit Ernährungsbildung Spaß macht, sollten Wissensvermittlung und praktisches Tun immer Hand in Hand gehen. Gemeinsam werden wir uns verschiedene Lebensmittel anschauen und in Kategorien unterteilen (grün – kann immer verzehrt werden, gelb – in Maßen, rot – selten/ungesund). Durch Fühlen, Riechen, Schmecken lernen die Kinder verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen. Mit verbundenen Augen werden wir einiges davon probieren und raten, was es ist.
Des Weiteren werden wir gemeinsam jeder eine gesunde Kindergarten-Brotdose für unser Frühstück befüllen. Diese dürfen die Kinder anschließend mit nach Hause nehmen.
Ort und Zeit:
15.08.2023, 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr, Familienbüro, Aachener Str. 2, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Fachstelle Frühe Hilfen, Fruehe-Hilfen@moenchengladbach.de, Tel.: 02161-253514

 

Food N‘ Fun

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren
Angebot:
„Food N‘ Fun“ zielt auf gesunde Ernährung ab und wird eine feste, wöchentliche Aktion innerhalb des Einrichtungsangebots. Das Kochangebot wird während der Öffnungszeiten stattfinden, wodurch der Zugang niederschwellig ist. Es umfasst den Einkauf, das Kochen und das gemeinsame Essen, um alle Elemente von gesunder Ernährung zu intergieren. Ziel des Angebots: - anknüpfen an bestehendes Wissen, Interessen, Lebenswelt und Bedürfnisse - Kochangebot, bei dem niederschwellig und praxisnah Basiswissen über gesunde Ernährung vermittelt wird (Ernährungspyramide, Makro- und Mikronährstoffe), aber auch ein gesundes Essverhalten wird in einem ungezwungenen, vertrauensvollen Rahmen thematisiert.
Ort und Zeit:
jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, Rheydt 036, Aktionsraum für Jugendliche, Hauptstraße 36, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
fee.dorsten@moenchengladbach.de, Rheydt 036; Stadt Mönchengladbach; FB Kinder, Jugend und Familie/SKM Rheydt

 

Gesunde Brotdosen

Zielgruppe:
Grundschulkinder 3. und 4. Schuljahr
Angebot:
emeinsam mit den Grundschulkindern werden die Brotdosen mit gesunden und saisonalen Lebensmitteln gefüllt. Diese dürfen die Grundschulkinder mit nach Hause nehmen. Das Thema Ernährung soll den Kindern Spaß machen.
Ort und Zeit:
08.08.2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Westend, Alexianerstraße 6, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Fruehe-hilfen@moenchengladbach.de, Tel.: 02161/ 25 3514, Fachstelle Frühe Hilfen

 

Spielerische Sprach- und Entwicklungsförderung im Alltag

Zielgruppe:
Eltern von Kindern bis zum Schuleintritt (Teilnahme ohne Kinder)
Angebot:
Wie fördere ich die Sprachentwicklung meines Kindes (0 bis 6 Jahre) im Alltag? Wir wollen Anregungen geben für gemeinsame Spiele und Aktivitäten und diese zusammen ganz praktisch ausprobieren. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, wie Sie mit wenig Material und Aufwand (fördernde) Aktivitäten mit Ihrem Kind gestalten können.
Ort und Zeit:
21.08.2023, 9.30 bis 11.30 Uhr, Frühförderzentrum Urftstr. 265, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
Frühförderzentrum der Caritas, cff@caritas-mg.net, bei der Anmeldung bitte das Alter des Kindes angeben

 

Tag der offenen Tür im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des FB 53

Zielgruppe:
Kinder von 4 bis 6 Jahren, zukünftige Einschüler*innen und ihre Erziehungsberechtigten
Angebot:
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des FB 53lädt die zukünftigen Einschüler*innen in das Schuljahr 2024/2025 mit ihren Eltern zum Tag der offenen Tür in den Fachbereich Gesundheit ein. Die Mitarbeiter*innen bieten Seh- und Hörteste für die Kinder an, kontrollieren mitgebrachte Impfausweise und beantworten Fragen zum Ablauf der Schuleingangsuntersuchungen. In einem Kurzvortrag wir das Thema „Was kann mein Kind mit 4“ beleuchtet.
Beitrag der Elternberatung: Schnupfnase, Fieber, Ohrenschmerzen – kleine Kinder machen so einiges an Krankheiten durch. Wir möchten zeigen, wie die Kleinen mit natürlichen Hausmitteln in Windeseile wieder fit werden. Dazu stellen wir Hausmittel-Rezepte aus Omas Zeiten vor.
Der zahnärztliche Dienst wird ein Angebot zur Ernährungsberatung, Kita mit Biss, Zahngesundheit vorbereiten.
Ort und Zeit:
19.08.2023 von 11.00 bis 15.00 Uhr, Am Steinberg 55, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ursula.eicker-nolte@moenchengladbach.de, denise.vola-bihn@moenchengladbach.de, monika.mevissen@moenchengladbach.de, Tel.: 02161 256546 oder 256544

 

Erste-Hilfe und Unfallprävention für Babys und Kleinkinder

Zielgruppe:
(werdende) Eltern und deren Familien
Angebot:
In diesem Kurs lernt ihr alles über Erstmaßnahmen bei Notfällen, lernt bedeutsame Infektionen kennen und werdet auf mögliche Verletzungen und Unfälle vorbereitet. Ihr erfahrt alles über die wichtigsten Erkrankungen im Kleinkindalter, deren Symptome und Beschwerden.
Ort und Zeit:
5.08.2023, 16.00 Uhr, Familienzentrum Mülgaustr. 220, 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
info@klitzeklein-mg.de, WhatsApp 0157- 354 911 38, Klitzeklein, Angelina Pöstges

 

Säuglingspflegekurs  SO`n MÄNNERDING

Zielgruppe:
Männer/ Väter
Angebot:
Säuglingspflegekurs nur für Männer. Werdende Väter oder Männer, die mit einem Baby zusammenleben, oder im Umfeld ein Baby erwarten und sich gerne vorbereiten möchten, erhalten in dem Kurs Tipps und Antworten auf alle Fragen von erfahrenen Hebammen. Themen werden u.a. sein:
- Wickeln
- Babypflege
- Handling
- Beruhigen und Trösten
- Kindersicherheit uvm.
Ort und Zeit:
Jeder 2. Montag im Monat, 19.00 Uhr, pro familia Beratungsstelle Mönchengladbach, Elberfelderstr.1, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
pro familia Mönchengladbach, Tel.: 02166/6786661, familienhebammen.mg@profamilia.de

 

Yoga

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
Yoga ist eine Kombination aus Körper- und Atemübungen. Das Ziel von Yoga ist: Seele, Körper und Geist bilden eine harmonische Einheit. Eine Kombination aus speziellen Körperpositionen, tiefen Dehnungen und Atemübungen soll dabei helfen. Eine kontrollierte Atmung ist dabei ebenso wichtig wie die körperliche Arbeit, um Stress abzubauen und sich zu entspannen.
Ort und Zeit:
Donnerstags von 17.30 – 18.30 Uhr, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand-Strahl–Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung: 02161 – 832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Workshops zum Thema Baby- und Kleinkindschlaf

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0-5 Jahren
Angebot:
Diese Workshops geben Familien eine Möglichkeit Grundlagen des Baby- und Kleinkindschlafs zu erfassen. Es findet ein Austausch untereinander statt, der durch fachliche und wissenschaftlich basierte Impulse gestärkt wird. Die Schlafberatung findet in einem bindungs- und bedürfnisorientierten Rahmen statt und grenzt sich deutlich von Schlaftrainings ab.
Ort und Zeit:
22.08.2023, 17.00 -19.00 Uhr, Familienzentrum Hoemenstr., 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
Instagram: herzsprung_familienbegleitung; E-Mail: info@herzsprung-familienbegleitung.de; Handynummer: 0157/53232122, Anne-Kathrin Legeit-Fidomski

 

Pflasterpass für Vorschulkinder

Zielgruppe:
Anmeldung nur für Kindertagesstätten möglich
Angebot:
Erste-Hilfe-Kurs für Vorschulkinder, d. h . 10 bis 15 Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren. Der Kurs dauert jeweils ca. 45 Minuten. Die teilnehmenden Kinder sollten sich untereinander kennen. Der Kurs findet ohne Eltern statt.
Ort und Zeit:
Terminierung nach Absprache mit der Kita
Anmeldung:
Andrea Peters, andrea.peters@ikk-classic.de, Telefon 0241 4776-471001, IKK classic

 

Open Sunday

Zielgruppe:
Kinder von 6 bis 10 Jahren
Angebot:
Der Open Sunday ist ein offenes und kostenfreies Bewegungsangebot für Kinder der 1.bis 4. Klassen. Jeden Sonntag erwarten die Kinder verschiedene Bewegungsstationen, spannende Spiel- und Sportgeräte und jede Menge Spiel und Spaß.
Ort und Zeit:
Bonnenbroich-Geneicken: Dohler Str. 79 (Turnhalle der Comenius-Schule), 41238 Mönchengladbach
Gladbach/Westend: Turnhalle Balderichstraße 8, 41061 Mönchengladbach
Rheydt: Turnhalle, Werner-Gilles-Str. 20-32, 41236 Mönchengladbach, aktuelle Termine unter: stadt.mg/opensunday
Anmeldung:
Annika Ahrens, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, 02161/ 253032, Annika.Ahrens@moenchengladbach.de und Simon Tsotsalas, Fachbereich Schule und Sport, 02161/2553943, simon.tsotsalas@moenchengladbach.de

 

Team-Craft Sport & Education

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren
Angebot:
Durch die Coronapandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, hat sich bei vielen Kindern und Jugendlichen der Medienkonsum drastisch erhöht. Damit einher geht oft eine verringerte Bewegung sowie die Reduktion der Sozialkontakte im Real Life. Die damit verbundenen Folgen sind häufig Gewichtszunahme, keine signifikante Entwicklung der körperlichen Koordinationsfähigkeit sowie eine Verringerung der Sozialkompetenz im Real Life. Das Ziel des Projekts ist es, die Teilnehmer wieder für mehr Bewegung zu begeistern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Sozialkompetenzen im Real Life zu erweitern.
Damit wir die Teilnehmer in ihrer Lebenswelt abholen, nutzen wir verschiedene Mechanismen aus der Spieleindustrie z. B.: Gamification, Teamplay, durch Bewegung gesteuerte Computerspiele, Punkte, Highscore, Avatare, Auf Leveln, Training, Wettkämpfe, Quests, etc. Wir setzten in dem Projekt eine E-Lernplattform mit Gamification Tools ein, um auch außerhalb der Treffen eine  höchstmögliche Auseinandersetzung mit dem gewünschten Thema zu erreichen. In den Treffen kombinieren wir Team-Training, Sport, Spiel und Wettkampfelemente. Dabei werden in Teams Punkte gesammelt, um sich und sein Team voranzubringen.
Ort und Zeit:
1 Tag pro Woche 16.08. bis 06.09.2023, Gruppe 1 von 15.45 - 16.45 Uhr und Gruppe 2 von 17 - 18 Uhr, Team-Craft, Sandradstr. 12, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Kai Kyas, Tel. 015124126114, reservierung@team-craft.de

 

#Online-Geflüster – Kids safer im Netz

Zielgruppe:
Jugendliche im Alter von 12 – 14 Jahren
Maximale Teilnehmer*innenzahl pro Gruppe: 15
Angebot:
Du wolltest dich schon immer einmal im Internet mit Video präsentieren? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig bei uns. Wir geben euch die Möglichkeit in diesem Workshop ein eigenes Video entweder alleine oder in der Gruppe zu erstellen. Dabei vertiefst du ganz nebenbei deine Kenntnisse und Fähigkeiten im sicheren Umgang mit den unterschiedlichen Medien. Wir geben Dir Tipps und Hilfestellungen, wie du dich sicher im Netz bewegst und „Gefahren“ gut aus dem Weg räumen kannst.
Tag 1: Gemeinsames Kennenlernen, Thema wählen, Storyboard schreiben, Kennenlernen der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Technik
Tag 2: Videodreh und Videobearbeitung, Präsentation der finalen Version des Videos
Ort und Zeit:
02.08.2023 bis 03.08.2023 von 11:00 – 15:00 Uhr , AWO Mönchengladbach, Limitenstraße 64, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
Julide Yalcin von Zornröschen, Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, julide.yalcin@zornroeschen.de
Sylvia Kaletta von AWO, Beratungsstelle Mönchengladbach, skaletta@awo.mg, bei weiterführenden Fragen: 0170-2129823

 

#Online-Geflüster – Kinder zeigen Sicherheit im Netz

Zielgruppe:
Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 16 Jahren (alle anderen natürlich auch)
Maximale Teilnehmer*innenzahl pro Gruppe: 30
Angebot:
Digitale Medien sind Fluch und Segen zugleich. Bei all den Gefahren, die diese modernen Medien mit sich bringen, lassen Sie sich aus unserem Alltag und insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegdenken. Gedanken wie „Hoffentlich wird mein Kind nicht süchtig.“, „Im Netz ist alles so anonym, da geschieht Mobbing oder Belästigung viel schneller.“ oder „Durch das Internet wird mein Kind in seinem Konsumverhalten immens beeinflusst.“ sind einige von vielen Sorgen, die Sie als Eltern möglicherweise in sich tragen. Wir geben Ihnen einen Einblick darin, wie sie Ihre Kinder mit einem sicheren Umgang im Netz und den digitalen Medien begleiten können. Hier erfahren Sie auch aus Sicht der Kinder, wie sie sich eine gute Begleitung durch Erwachsene wünschen und welche Kompetenzen und Fähigkeiten bereits in den Kindern schlummern.
Ort und Zeit:
09.08.2023 von 17:00 – 19:00 Uhr, AWO Mönchengladbach, Limitenstraße 64, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
Julide Yalcin von Zornröschen, Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, julide.yalcin@zornroeschen.de
Sylvia Kaletta von AWO, Beratungsstelle Mönchengladbach, skaletta@awo.mg, bei weiterführenden Fragen: 0170-2129823

 

SALSATION® - Tanzfitness

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
SALSATION® ist für alle geeignet, die das Tanzen lieben, fit bleiben und ihre Beweglichkeit verbessern wollen, unabhängig vom Alter oder Vorkenntnissen. SALSATION® vereint die Worte Salsa und Sensation. Das Wort "Salsa" steht hier für eine würzige Mischung aus verschiedenen Rhythmen, Kulturen und Tänzen. Hiermit ist nicht der Tanz Salsa gemeint. "Sensation" steht für das Gefühl der Lebensfreude, das Glücksgefühl, welches einen überkommt, wenn man tanzt. SALSATION® ist ein relativ neues Tanz-Fitness-Programm, bei dem man Kalorien verbrennen und die Ausdauer und Koordination verbessern kann. Dabei fließen innovative Tanzbewegungen und funktionelle Trainingssequenzen ineinander. Es ist insgesamt ein knalliger Mix aus Rhythmen, Stilen und Kulturen, der allen viel Spaß bereiten kann. 
Ort und Zeit:
immer montags von 17.30 bis 18.30 Uhr, außer in den Schulferien NRW, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand–Strahl–Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161 – 832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Mit Kindern angstfrei über den Tod sprechen

Zielgruppe:
Eltern, Pädagogen und Interessierte
Angebot:
Dieses Angebot soll Eltern und andere Bezugspersonen dazu einladen Sicherheit auf kindliche Fragen rund um den Tod zu gewinnen. Es ist sehr hilfreich sich mit diesem Thema auseinander zu setzten bevor es zu einem konkreten Anlass kommt. Sie und ihr Kind werden davon profitieren, wenn Sie sich im Vorfeld mit dem angemessenen Umgang auf kindliche Fragen zum Tod und Sterben beschäftigt haben. In der Regel entwickeln Kinder ab drei Jahren eine erste Vorstellung vom Tod und stellen dann auch vermehrt Fragen. Kommen Sie gerne vorbei und hören im Laufe von zwei Stunden zu worauf Sie hierbei achten können.
Ort und Zeit:
17.08.2023, 12.30 Uhr, Step, Stepgesstraße 20, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Hendrik Künzler, 02161/25-3945 und 0172/1495359, Hendrik.kuenzler@monechengladbach.de

 

Was ist Sexualität und wie komme ich mit meinem Kind darüber ins Gespräch?

Zielgruppe:
Eltern (mit Kindern im Alter ca. zwischen 8 und 16 Jahren) 
Angebot:
Was ist Sexualität eigentlich?
Wie entwickelt sie sich und warum ist sie für die Persönlichkeitsentwicklung so bedeutsam? Wie komme ich praktisch mit meinem Kind über das Thema ins Gespräch und wie kann ich mich vielleicht selbst darauf vorbereiten?
Die Sexualpädagogin der pro familia Mönchengladbach, Ricarda Siebers-Steiner, gibt Informationen zum Thema Sexualität im Kindes- und Jugendalter und gibt Anregungen, wie Sie darüber ins Gespräch kommen können. Die Möglichkeit zur Fragerunde ist gegeben.
Ort und Zeit:
17.08.2023,  19-20:30 Uhr, pro familia Beratungsstelle, Elberfelder Strasse 1, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
e-mail: moenchengladbach@profamilia.de,  Telefon: 02166/ 249371

 

Wir schaffen das zu zweit!

Zielgruppe:
Alleinerziehende mit Babys bis zum 1. Lebensjahr
Angebot:
Café für Alleinerziehende mit ihren Babys von 0-1, Austausch mit anderen Alleinerziehenden, Informationen über Entwicklung und Bedürfnisse von Babys im 1. Lebensjahr. Geschwister willkommen!
Ort und Zeit:
23.08.23 von 14:00 bis 15:30 Uhr, Elberfelder Str. 1, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
Tel. 02166/ 6786661, familienhebammen.mg@profamilia.de; Familienhebamme Claudia Wolsing, pro familia

 

 

Die einfachsten Hausmittel für kleine Patienten

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren, Hausmittel sind für alle anwendbar
Angebot:
Schnupfnase, Fieber, Ohrenschmerzen – kleine Kinder machen so einiges an Krankheiten durch. Wir möchten zeigen, wie die Kleinen mit natürlichen Hausmitteln in Windeseile wieder fit werden. Dazu stellen wir Hausmittel-Rezepte aus Omas Zeiten vor.
Ort und Zeit:
Donnerstag, den 14.09.23 um 15.00 Uhr im Jugendzentrum Step, Stepgesstr. 20, 41061 Mönchengladbach              
Anmeldung:
Ute Zitzen 02161 25 6632, Chantal Rahmen 02161 25 6549, Sabine Pübben 02161 25 6631, muetterberatung@moenchengladbach.de, Elternberatung des Fachbereichs Gesundheit

 

Gesunde Brotdosen

Zielgruppe:
Kinder von 3 bis 12 Jahren
Angebot:
Gemeinsam mit den Kindern werden die Brotdosen mit gesunden und saisonalen Lebensmitteln gefüllt und können mitgenommen werden.
Ort und Zeit:
am 24.09.2023 von 12.00 bis 17.00 Uhr beim zentralen Kinderfest zum Weltkindertag, Marktplatz Rheydt
Anmeldung: nicht erforderlich, Fachstelle Frühe Hilfen: Fruehe-hilfen@moenchengladbach.de Tel.: 02161/ 25 3514
 

Bauen einer LED-Ampel

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 25 Jahren
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei dieser Veranstaltung können folgende praktische Übungen gemeinsam durchgeführt werden:
Einfaches Bauen einer LED-Ampel auf einem Sperrholz- oder einer Gipskartonplatte mit anschließenden Funktionstest Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Reihe von Bauteilen um eine LED-Ampel aufzubauen. Es wird mit einem Lötkolben und einem Multimeter gearbeitet. Am Ende wird die LED-Ampel ausprobiert. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung von 4,5 Volt erfolgt ein Aufleuchten der Leuchtdioden von Rot über Gelb nach Grün mit ständiger Wiederholung.
Ort und Zeit:
Mittwoch, 27.09.2023 von 11:00 bis 14:00 Uhr, Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Kreatives Angebot - Umgang mit dem Lötkolben

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 8 bis 25 Jahren
Angebot:
Der Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. (Reha-Verein) begleitet und berät Menschen, deren seelische Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet ist, sowie ihre Angehörigen. Zur Förderung der seelischen Gesundheit bietet der Reha-Verein verschiedenste Dienstleistungen an. In der e-werkstatt arbeiten viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung und der Arbeitsschwerpunkt liegt dort auf Recycling und Reparaturen von elektronischen Geräten. Bei der Veranstaltung können dort folgende Dinge gemeinsam gelernt werden:
- Was ist ein Lötkolben?
- Wofür benötige ich einen Lötkolben?
- Wie gehe ich mit einem Lötkolben um?
Danach folgt der kreative und praktische Teil, bei dem Kupferdrähte zusammengelötet werden und z.B. ein Würfel oder eine Treppe erstellt werden können. Eigene Ideen können eingebracht werden und Jede*r kann der Kreativität freien Lauf lassen.
Ort und Zeit:
Mittwoch, 20.09.2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr, Schulungsraum Werkzentrum, Sophienstraße 31, 41065 Mönchengladbach
Anmeldung:
Markus Bovens m.bovens@rehaverein-mg.de, 02161-5768-1051, Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V./ e-Werkstatt

 

Frühförderung für Kinder von Geburt bis zur Einschulung – wenn Kinder Unterstützung brauchen

Zielgruppe:
Eltern und interessierte Erwachsene
Angebot:
Die Frühförderstellen von Menschen im Zentrum e.V. (MG-Neuwerk) und der Caritas (MG-Rheydt) stellen ihre Arbeit vor. Für die Online-Veranstaltung werden wir angemeldeten Personen die Zugangsdaten zusenden.
Ort und Zeit:
01.09.2023 von 10:00 bis 11:00 als Videokonferenz online
Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist notwendig: Menschen im Zentrum e.V.: verwaltungiff@das-z-mg.de
Caritas Frühförderzentrum Rheydt: baumann@caritas-mg.net, Caritas Frühförderzentrum Rheydt
Interdisziplinäre Frühförderung von Menschen im Zentrum e.V.

 

Gesund Aufwachsen – Elterntalk

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren
Angebot:
Erziehung ist ein Thema, was alle Eltern beschäftigt. Wir alle möchten unsere Kinder gesund erziehen und wollen, dass unsere Kinder gesund aufwachsen. Aber wen Frage ich um Rat, wenn ich eine Frage zum Thema Erziehung und Gesundheit habe? Normalerweise sprechen wir mit den Menschen die uns nahe sind oder mit Fachleuten. Manchmal möchte man aber auch eine objektive Antwort haben und einen Austausch mit anderen Eltern, die einen noch nicht so gut kennen.
Elterntalk ist ein Angebot von Eltern für Eltern und wird begleitet von Mitarbeitern des Caritasverbandes.
Ort und Zeit:
13. September 2023, 18:00-20:00 Uhr, Caritasverband Mönchengladbach e.V., Albertusstraße 36, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
n.severens@caritas-mg.de, Caritasverband Mönchengladbach e.V.

 

Gesunde Ernährung (Kita-Kinder)

Zielgruppe: Kinder von 3-6 Jahren mit Eltern
Angebot:
Für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung und die Leistungsfähigkeit von Kindern sind ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und ausreichende Bewegung maßgebend. Die Voraussetzung dafür ist die Entwicklung von Ernährungsbewusstsein im Kindesalter. Das geschieht zuallererst natürlich in der Familie.
Damit Ernährungsbildung Spaß macht, sollten Wissensvermittlung und praktisches Tun immer Hand in Hand gehen.
Gemeinsam werden wir uns verschiedene Lebensmittel anschauen und in Kategorien unterteilen (grün – kann immer verzehrt werden, gelb – in Maßen, rot – selten/ungesund).
Durch fühlen, riechen, schmecken lernen die Kinder verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen. Mit verbundenen Augen werden wir einiges davon probieren und raten, was es ist.
Des Weiteren werden wir gemeinsam jeder eine gesunde Kindergarten-Brotdose für unser Frühstück befüllen. Diese dürfen die Kinder anschließend mit nach Hause nehmen.
Ort und Zeit:
12.09.2023, 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr, Familienbüro, Aachener Str. 2, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Fachstelle Frühe Hilfen, Fruehe-Hilfen@moenchengladbach.de, Tel.: 02161-253514

 

Food N‘ Fun

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren
Angebot:
„Food N‘ Fun“ zielt auf gesunde Ernährung ab und wird eine feste, wöchentliche Aktion innerhalb des Einrichtungsangebots. Das Kochangebot wird während der Öffnungszeiten stattfinden, wodurch der Zugang niederschwellig ist. Es umfasst den Einkauf, das Kochen und das gemeinsame Essen, um alle Elemente von gesunder Ernährung zu intergieren. Ziel des Angebots: - anknüpfen an bestehendes Wissen, Interessen, Lebenswelt und Bedürfnisse - Kochangebot, bei dem niederschwellig und praxisnah Basiswissen über gesunde Ernährung vermittelt wird (Ernährungspyramide, Makro- und Mikronährstoffe), aber auch ein gesundes Essverhalten wird in einem ungezwungenen, vertrauensvollen Rahmen thematisiert.
Ort und Zeit:
jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, Rheydt 036, Aktionsraum für Jugendliche, Hauptstraße 36, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
fee.dorsten@moenchengladbach.de, Rheydt 036; Stadt Mönchengladbach; FB Kinder, Jugend und Familie/SKM Rheydt

 

Gesunde Brotdosen

Zielgruppe:
Grundschulkinder 3. und 4. Schuljahr
Angebot:
Gemeinsam mit den Grundschulkindern werden die Brotdosen mit gesunden und saisonalen Lebensmitteln gefüllt. Diese dürfen die Grundschulkinder mit nach Hause nehmen. Das Thema Ernährung soll den Kindern Spaß machen.
Ort und Zeit:
05.09.2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Westend, Alexianerstraße 6, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Fruehe-hilfen@moenchengladbach.de, Tel.: 02161/ 25 3514, Fachstelle Frühe Hilfen

 

Spielerische Sprach- und Entwicklungsförderung im Alltag

Zielgruppe:
Eltern von Kindern bis zum Schuleintritt (Teilnahme ohne Kinder)
Angebot:
Wie fördere ich die Sprachentwicklung meines Kindes (0-6 Jahre) im Alltag? Wir wollen Anregungen geben für gemeinsame Spiele und Aktivitäten und diese zusammen ganz praktisch ausprobieren. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, wie Sie mit wenig Material und Aufwand (fördernde) Aktivitäten mit Ihrem Kind gestalten können.
Ort und Zeit:
12.09.2023, 16.30 bis 18.30 Uhr, Frühförderzentrum Urftstr. 265, 41239 Mönchengladbach
Anmeldung:
Frühförderzentrum der Caritas, cff@caritas-mg.net, bei der Anmeldung bitte das Alter des Kindes angeben

 

Infoveranstaltung über die Angebote des Vereins Menschen im Zentrum e.V.

Zielgruppe: alle Interessierten
Angebot:
An diesem Abend werden wir alle Angebote des Vereins Menschen im Zentrum e.V. vorstellen.
Ort und Zeit:
Freitag, der 15.09.2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr, Fahres 18 b, 41066 Mönchengladbach
Anmeldung:
IMF@das-z-mg.de, Integratives Montessori Familienzentrum, Menschen im Zentrum e.V.

 

Erste-Hilfe und Unfallprävention für Babys und Kleinkinder

Zielgruppe:
(werdende) Eltern und deren Familien
Angebot:
In diesem Kurs lernt ihr alles über Erstmaßnahmen bei Notfällen, lernt bedeutsame Infektionen kennen und werdet auf mögliche Verletzungen und Unfälle vorbereitet. Ihr erfahrt alles über die wichtigsten Erkrankungen im Kleinkindalter, deren Symptome und Beschwerden.
Ort und Zeit:
29.09.2023 10.00 Uhr, Familienzentrum Mülgaustr. 220, 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
info@klitzeklein-mg.de, WhatsApp 0157- 354 911 38, Klitzeklein, Angelina Pöstges

 

Säuglingspflegekurs  SO`n MÄNNERDING

Zielgruppe:
Männer/ Väter
Angebot:
Säuglingspflegekurs nur für Männer. Werdende Väter oder Männer, die mit einem Baby zusammenleben, oder im Umfeld ein Baby erwarten und sich gerne vorbereiten möchten, erhalten in dem Kurs Tipps und Antworten auf alle Fragen von erfahrenen Hebammen. Themen werden u.a. sein:
-Wickeln
- Babypflege
- Handling
- Beruhigen und Trösten
- Kindersicherheit uvm.
Ort und Zeit:
Jeder 2. Montag im Monat, 19.00 Uhr, pro familia Beratungsstelle Mönchengladbach, Elberfelderstr.1, 41236 Mönchengladbach
Anmeldung:
pro familia Mönchengladbach, Tel.: 02166/6786661, familienhebammen.mg@profamilia.de

 

Yoga

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
Yoga ist eine Kombination aus Körper- und Atemübungen. Das Ziel von Yoga ist: Seele, Körper und Geist bilden eine harmonische Einheit. Eine Kombination aus speziellen Körperpositionen, tiefen Dehnungen und Atemübungen soll dabei helfen. Eine kontrollierte Atmung ist dabei ebenso wichtig wie die körperliche Arbeit, um Stress abzubauen und sich zu entspannen.
Ort und Zeit:
Donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand-Strahl–Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161 – 832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Workshops zum Thema Baby- und Kleinkindschlaf

Zielgruppe:
Eltern mit Kindern von 0 bis5 Jahren
Angebot:
Diese Workshops geben Familien eine Möglichkeit Grundlagen des Baby- und Kleinkindschlafs zu erfassen. Es findet ein Austausch untereinander statt, der durch fachliche und wissenschaftlich basierte Impulse gestärkt wird. Die Schlafberatung findet in einem bindungs- und bedürfnisorientierten Rahmen statt und grenzt sich deutlich von Schlaftrainings ab.
Ort und Zeit:
12.09.2023, 17.00 bis 19.00 Uhr, Familienzentrum Hoemenstr., 41199 Mönchengladbach
Anmeldung:
Instagram: herzsprung_familienbegleitung; E-Mail: info@herzsprung-familienbegleitung.de; Handynummer: 0157/53232122, Anne-Kathrin Legeit-Fidomski

 

Erste Hilfe am Kind - Online

Zielgruppe:
Kita-Betreuer*innen, Eltern, Großeltern, Trainer*innen – Alle, die mit Kindern zu tun haben.
Angebot:
Kostenfreies Online-Seminar zum Thema „Erste Hilfe am Kind“ in der Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Was erwartet Sie?
- Absetzen des Notrufs
- Erkennen von Bewusstlosigkeit und Herzkreislaufstillständen
- Stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Verbrennungen
- Sturzverletzungen und Blutungen
- Fragerunde mit Erstausbilderin
Ort und Zeit:
Montag, den 18.09.23 (KIND1809), 16.30 bis 18.00 Uhr,  digital
Anmeldung:
Anmeldung erfolgt mit dem Seminarcode unter: www.barmer.de/anmeldung-online-seminar | Kontaktdaten: ductin.le@barmer.de / 0800 333004 401-244, BARMER in Zusammenarbeit mit der Johanniter e.V. Unfall-Hilfe

 

Pflasterpass für Vorschulkinder

Zielgruppe:
Anmeldung nur für Kindertagesstätten möglich
Angebot:
Erste-Hilfe-Kurs für Vorschulkinder, d. h . 10 bis 15 Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren. Der Kurs dauert jeweils ca. 45 Minuten. Die teilnehmenden Kinder sollten sich untereinander kennen. Der Kurs findet ohne Eltern statt.
Ort und Zeit:
Terminierung nach Absprache mit der Kita
Anmeldung:
ndrea Peters, andrea.peters@ikk-classic.de, Telefon 0241 4776-471001, IKK classic

 

Open Sunday

Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren
Angebot:
Der Open Sunday ist ein offenes und kostenfreies Bewegungsangebot für Kinder der 1. bis 4. Klassen. Jeden Sonntag erwarten die Kinder verschiedene Bewegungsstationen, spannende Spiel- und Sportgeräte und jede Menge Spiel und Spaß.
Ort und Zeit: Bonnenbroich-Geneicken: Dohler Str. 79 (Turnhalle der Comenius-Schule), 41238 Mönchengladbach
Gladbach/Westend: Turnhalle Balderichstraße 8, 41061 Mönchengladbach
Rheydt: Turnhalle, Werner-Gilles-Str. 20-32, 41236 Mönchengladbach, aktuelle Termine unter: stadt.mg/opensunday
Anmeldung:
Annika Ahrens, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, 02161/ 253032, Annika.Ahrens@moenchengladbach.de und Simon Tsotsalas, Fachbereich Schule und Sport, 02161/2553943, simon.tsotsalas@moenchengladbach.de

 

SALSATION® - Tanzfitness

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene
Angebot:
SALSATION® ist für alle geeignet, die das Tanzen lieben, fit bleiben und ihre Beweglichkeit verbessern wollen, unabhängig vom Alter oder Vorkenntnissen. SALSATION® vereint die Worte Salsa und Sensation. Das Wort "Salsa" steht hier für eine würzige Mischung aus verschiedenen Rhythmen, Kulturen und Tänzen. Hiermit ist nicht der Tanz Salsa gemeint. "Sensation" steht für das Gefühl der Lebensfreude, das Glücksgefühl, welches einen überkommt, wenn man tanzt. SALSATION® ist ein relativ neues Tanz-Fitness-Programm, bei dem man Kalorien verbrennen und die Ausdauer und Koordination verbessern kann. Dabei fließen innovative Tanzbewegungen und funktionelle Trainingssequenzen ineinander. Es ist insgesamt ein knalliger Mix aus Rhythmen, Stilen und Kulturen, der allen viel Spaß bereiten kann. 
Ort und Zeit:
immer montags von 17.30 bis 18.30 Uhr, außer in den Schulferien NRW, Städtisches Familienzentrum FERDI, Ferdinand-Strahl-Straße 9, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
02161 – 832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

 

Mit Kindern angstfrei über den Tod sprechen

Zielgruppe:
Eltern, Pädagogen und Interessierte
Angebot:
Dieses Angebot soll Eltern und andere Bezugspersonen dazu einladen Sicherheit auf kindliche Fragen rund um den Tod zu gewinnen. Es ist sehr hilfreich sich mit diesem Thema auseinander zu setzten bevor es zu einem konkreten Anlass kommt. Sie und ihr Kind werden davon profitieren, wenn Sie sich im Vorfeld mit dem angemessenen Umgang auf kindliche Fragen zum Tod und Sterben beschäftigt haben. In der Regel entwickeln Kinder ab drei Jahren eine erste Vorstellung vom Tod und stellen dann auch vermehrt Fragen. Kommen Sie gerne vorbei und hören im Laufe von zwei Stunden zu worauf Sie hierbei achten können.
Ort und Zeit:
05.09.2023, 09.00 Uhr, Westend, Alexianerstraße 6, 41061 Mönchengladbach
Anmeldung:
Hendrik Künzler, 02161/25-3945 und 0172/1495359, Hendrik.kuenzler@monechengladbach.de

 

Kindernotfalltasche von Dr. Till als Geschenk bei Besuch eines Kinder-Erste-Hilfe-Kurses

Zielgruppe:
Eltern, die einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder gemacht haben
Angebot:
Das Mönchengladbacher Netzwerk Frühe Hilfen schenkt Eltern, die nachweisen können, dass sie in den letzten zwei Jahren einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder besucht haben, eine Notfalltasche von Dr. Till. In der Notfalltasche sind viele wertvolle Utensilien, die im Notfall gebraucht werden, wie z.B. ein Digital-Fieberthermometer, eine Splitter-/Zeckenpinzette, Sofort-Kälte-Kompresse, Kalt-/Warm-Kompresse, Zahnrettungsset BONN und viel mehr. Die Ausgabe erfolgt gegen entsprechenden Nachweis beim Kinderfest auf dem Rheydter Marktplatz so lange der Vorrat reicht.
Ort und Zeit:
24.09.2023 Marktplatz Rheydt von 14.00 – 16.00 Uhr beim Stand des Mönchengladbacher Netzwerks Frühe Hilfen
Anmeldung:
nicht erforderlich

 

pixi-Wissen-Bücher beim Besuch des Kinderfestes

Zielgruppe:
Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter
Angebot:
Das Team der Familienkarte richtet beim Kinderfest eine Mitmach-Aktion zum Thema Sport und Gesundheit aus. Zu gewinnen gibt es Pixi-Wissen-Bücher zu den Themen "Gesund essen und trinken", "Klima und Klimawandel", Toleranz und Respekt" und "Nachhaltigkeit im Alltag".
Ort und Zeit:
24.09.2023 Marktplatz Rheydt von 14.00 – 17.00 Uhr am Stand der Familienkarte
Anmeldung:
nicht erforderlich

 

Gemeinsam sind wir stark- Handy aus und ab in den Wald

Zielgruppe:
Kinder ab 4 Jahren mit ihren Vätern
Angebot:
Bei dieser Vater-Kind-Aktion ohne Handy und Ablenkung durch Medien gehen wir gemeinsam im Wald auf Abenteuerreise. Väter und Kinder werden miteinander Aufgaben meistern, Spiele spielen, Hindernisse überwinden, singen, klettern und wie ein Bär in den Wald hinein schreien. Bei " Gemeinsam sind wir stark" ist der Weg das eigentliche Ziel.
Ort und Zeit:
10.09.2023 von 10.00-14.00 Uhr im Liedberger Wald
Anmeldung:
tfk.nikolausstr@moenchengladbach.de, 02161-955775, städtische Kindertagesstätte Villa Sonnenschein Nikolausstraße 24, 41169 Mönchengladbach

 

Psychomotorik

Zielgruppe:
Kinder im Alter von 3-6 Jahren
Angebot:
Wir laden die Kinder mit ihren Eltern zu einer offenen Bewegungsbaustelle ein. Es ist erwünscht, dass die Kinder dabei die Bewegungsbaustelle mit- und umgestalten. Ganzheitlich können die Kinder dabei ihre Fähigkeiten erproben und sich spielerisch neuen Herausforderungen stellen.
Ort und Zeit:
08.09.2023, je von 9:00-9:45 Uhr; 10:00-10:45 Uhr; 11:00-11:45 Uhr
Anmeldung:TFK.Kommer_Weg@moenchengladbach.de, 02166/606234, Kornelia Kloeters, FZ KIKO, Kommer Weg 150, 41199, Mönchengladbach

 

Mädchentalk

Zielgruppe:
Mädchen von 11 – 16 Jahren
Angebot:
Offenes Gesprächsangebot für Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren zu Mädchenthemen – alles was Mädchen beschäftigt, Austausch mit anderen Mädels in einem geschützten Raum und Rahmen, Aktionen wie Backen, Basteln - Mitgestaltung der Aktionsideen durch die Mädchen, Begleitung der Mädchen in ihren Themen durch ein monatlich stattfindendes Gesprächsangebot.
Ort und Zeit:
12.09.2023, von 16:00 -18:00 Uhr, JuCA, Engelbleckerstraße 340, 41066 Mönchengladbach
Anmeldung:
Julie.gimborn@mariavondenaposteln.de  oder per WhatsApp: 015754190243, Claudia.hensen@moenchengladbach.de, Anja.saenger@moenchengladbach.de, Städtische Erziehungsberatungsstelle in Kooperation mit JuCa + KomJu