Die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu verbessern, ist die zentrale Aufgabe des Fachbereichs. In gemeinsamer Verantwortung mit den freien Trägern werden zeitgemäße Beratungs- und Unterstützungsangebote entwickelt. Besondere Schwerpunkte sind zurzeit die Projekte im Rahmen der Kindertagesbetreuung und die organisatorische und inhaltliche Zusammenführung der Handlungsfelder „offene Kinder- und Jugendarbeit“ und „kommunale Schulsozialarbeit“. HOME und HOME+, die mobile Kita MOGLI und der mobile Jugendtreff BUS präsentieren sich beim DJHT 2017.
Darüber hinaus stellt die städtische Erziehungsberatungsstelle ihr mobiles Präventions- und Beratungskonzept StupS (Sozialpädagogische teamunterstützende und präventive Sondermaßnahmen) vor. Der Fachbereich mit nahezu 1.000 Mitarbeitenden hat das Ziel positive Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Der Fachbereich trägt mit seinen Angeboten, in einer Großstadt mit 260.000 EW, dazu bei, positive Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen und ihre Entwicklungschancen zu verbessern. In gemeinsamer Verantwortung mit den freien Trägern werden präventive Beratungs- und Unterstützungsangebote entwickelt.