Readspeaker

Stabsstelle Strukturwandel
Vordenken für „die Zeit danach“

Nach dem Willen der Bundesregierung soll der Ausstieg aus der Braunkohle schrittweise bis zum Jahr 2038 abgeschlossen werden. Es ist deshalb höchste Zeit, sich auf eine Zeit „nach der Kohle“ vorzubereiten und durch kluge Maßnahmen zu mehr bzw. neuer Wertschöpfung, zu einer zukunftsfähigen, also klimaneutralen Wirtschaft und zu höherer Lebensqualität zu kommen.
Über die Zeit nach der Kohle haben sich unter Führung der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) im letzten Jahr bereits hunderte engagierter Menschen Gedanken gemacht und haben gemeinsam ein „Wirtschafts- und Strukturprogramm für das Rheinische Revier“ entworfen, das sogenannte „WSP 1.0“. Dieses Programm, das die inhaltlichen Leitlinien für den Einsatz der insgesamt ca. 15 Mrd. Euro an Fördermitteln für das Rheinische Revier vorgeben soll, wurde einem revierweiten Beteiligungsprozess unterworfen: Träger öffentlicher Belange wie z.B. die Stadt Mönchengladbach, aber auch einzelne Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Unternehmen wurden eingeladen, sich an der Weiterentwicklung des Programms zu beteiligen.
Projekt Wissenscampus
Mit der Entwicklung des in städtebaulich zentraler Lage gelegenen Areals des ehemaligen Polizeipräsidiums in Mönchengladbach hin zu einem Wissens- und Innovationscampus will die Stadt Mönchengladbach den erfolgreichen Wandel zur Wissensgesellschaft in der Region vorantreiben und damit ihrer Rolle als Hochschulstandort und Oberzentrum am Niederrhein gerecht werden. Das von der Stadt für das Starterpaket Kernrevier prioritär eingestufte Projekt „EWIC – Entwicklung eines Wissens- und Innovationscampus“ sieht die planerische und bauliche Entwicklung des Geländes vor. Darüber hinaus sollen die bereits in einem Gesamtkonzept darstellbaren Nutzungsideen für den Campus weiter ausgearbeitet werden. Zum Nutzungskonzept gehören Bildungsangebote für Kinder- und Jugendliche aus allen sozialen Schichten und für betrieblich Beschäftigte, ein Zentrum für Innovationstransfer sowie quartiersbelebende und frequenzbringende Freizeit- und Mobilitätsangebote für die Stadtgesellschaft.
Team Strukturwandel
Anette Harings Tel.: 02161-25-9902 Zimmer 4044 |
Marja Vogtel Tel.: 02161-25-9901 Zimmer 4044 |
Dr. Martin Wirtz Tel.: 02161-25-9900 Zimmer 4044 |
Martina Delbos Tel.: 02161-25-8561 Zimmer 3054 |
Adresse
Rathaus Rheydt Eingang G
Markt 11
41236 Mönchengladbach
Zugang behindertengerecht