Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Unternehmen Revier

Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ startet zum September neue Förderperiode

Insgesamt zwei Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auch in diesem Jahr für das Bundesmodellprogramm „Unternehmen Revier“ dem Rheinischen Revier zur Verfügung. Im September startet die neue Förderperiode, für die sich Unternehmen aus der Region bis zum 10. November bewerben können. 

Weiterführende Informationen zum Aufruf, häufig gestellte Fragen und notwendige Formulare finden Sie unter https://www.rheinisches-revier.de/wie/foerderung/unternehmen-revier-2/

Termine der Informationsveranstaltungen:

Gemeinsam mit der Bezirksregierung Köln bietet die Zukunftsagentur zwei virtuelle Informationsveranstaltungen für Interessierte an:

21. September 9:30 Uhr bis 11 Uhr und am 12. Oktober 15:00 bis 16:30 Uhr.

Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung via Mail an
unternehmen-revier@rheinisches-revier.de.

Aus- und Weiterbildungszentren im Rheinischen Revier

Die Landesregierung verfolgt im Rahmen der Fachkräfteoffensive das Ziel, Nordrhein-Westfalen zum Berufsbildungsland Nummer 1 zu machen. Zur Stärkung und Attraktivitätssteigerung der beruflichen Bildung ist es jedoch notwendig, die erforderlichen Investitionen in die Gebäude und in die Ausstattung der beruflichen Bildungszentren zu unterstützen.

Dafür stellen das Land NRW und die Europäische Union aus dem Just Transition Fund (JTF) rund 75 Millionen Euro für Vorhaben im Rheinischen Revier – StädteRegion Aachen, Stadt Mönchengladbach, Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Kreis Neuss – sowie im Nördlichen Ruhrgebiet – Bottrop, Dorsten, Gladbeck und Marl  – zur Verfügung.

 

Aus- und Weiterbildungszentren im Rheinischen Revier und Nördlichen Ruhrgebiet (JTF) (nrw.de)

Zukunftsgutscheine

Mit dem neuen Förderprogramm „Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier“ stehen kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten ab dem 20. Dezember 2022 Mittel der Europäischen Union, des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes und der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung.

Gefördert werden Beratungsleistungen und der Erwerb von externem Know-how zur Neuausrichtung des Geschäftsmodells. In ähnlicher Weise förderfähig ist die Einstellung neuer Mitarbeitenden, welche die Transformation im Betrieb mit neuen Ideen und neuem Wissen bereichern. Nicht zuletzt stehen Mittel für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen und sogar für betriebliche Investitionen zur Verfügung.
Anträge können maximal bis zum 30. Juni 2024 gestellt werden.

Weitereführende Links:

- Beratung durch die IHK

- Förderrichtlinie

---

Aktuelle Informationen zum Thema Förderung im Rheinischen Revier finden Sie vor allem unter https://www.rheinisches-revier.de/foerderung . Darüber hinaus steht die Stabstelle Strukturwandel (strukturwandel@moenchengladbach.de ) gern beratend zur Seite, wenn Sie eine Fördermöglichkeit im Rahmen des Strukturwandels suchen und stellt ggf. Kontakt zu möglichen Partnern in der Stadt oder im Revier her.

Qualifizierung des Bürgerschaftlichen Engagements

Einreichungsfrist: 10.10.23

Das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) unterstützt gemeinnützig tätige Initiativen, Vereine und Privatpersonen bei der Professionalisierung ihrer Projektideen. Engagierten Bürgerinnen und Bürgern wird in diesem Programm eine Beratung durch Fachexpertinnen und Fachexperten angeboten, um so die Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen und voranzubringen. Die dritte Programmphase unter dem Titel „WIR BEWEGEN WAS! – engagiert in NRW“ knüpft an erfolgreiche Beratungsleistungen der letzten Jahre an und ist ein Beitrag zur Umsetzung der Engagementstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dieser Strategie will die Landesregierung dafür Sorge tragen, zivilgesellschaftliches Engagement in NRW zu stärken und zu unterstützen. 

INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM

In der 3. Programmphase des Programms sollen Projektideen aus allen Themenfeldern des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt werden:

  • Naturschutz, Biodiversität, Artenschutz
  • Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung
  • Transformation
  • Anpassung an den Klimawandel, Natürlicher Klimaschutz
  • Umweltwirtschaft
  • Verkehr, Mobilität der Zukunft, Radverkehr
  • Kreislaufwirtschaft, Circular Economy
  • Wasserwirtschaft und Bodenschutz
  • Immissionsschutz, Umwelt und Gesundheit, Gentechnik

Weitere Informationen zu den genauen Förderbedingungen finden Sie hier.