In den meisten Fällen geschieht die Nutzung unserer Ressourcen nach einem linearen Prinzip: Ressourcen werden zur Herstellung eines Produktes genutzt und am Ende der Gebrauchsphase wird dieses dann als Abfall entsorgt. Das dieses System so nicht weitergeführt werden kann, wird nicht nur an verschmutzen Meeren und zerstörter Umwelt erkennbar. Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich und dies macht sich konkret durch steigende Preise und Abhängigkeiten von globalen Lieferketten bemerkbar. Nutzbare Flächen für Mensch und Umwelt treten zunehmend in Nutzungskonkurrenzen. Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) sieht dagegen ein Prinzip vor, in dem möglichst wenig Ressourcen verloren gehen und in einem natürlichen oder technischen Kreislauf geführt werden. Diese gilt es zu fördern, um die Produktion insgesamt nicht nur CO2- neutral, sondern auch nachhaltig zu gestalten. Das Rheinische Revier hat auf das Zukunftsfeld Ressourcen und Agrobusiness einen besonderen Fokus gelegt. Konkrete Projekte in Mönchengladbach sollen dazu innovative Entwicklungen aufzeigen, indem sie z.B. den Blick auf das Zukunftsthema nachhaltiges Bauen lenken. Mit dem Projekt „Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen“ soll in der Region die Entwicklung und der Einsatz kreislauffähiger Materialien und Konstruktionen an konkreten Bauvorhaben vorangetrieben werden.
Readspeaker
Ressourcen und Agrobusiness

Quelle: 123rf.com
Fachmedienreihe in der Stadtbibliothek

Mit der Aktion „Healthy Building Network goes Libraries“ ermöglicht das Healthy Building Network (HBN) gemeinsam mit einer Gruppe öffentlicher Bibliotheken der Euregio Rhein-Maas-Nord – darunter Mönchengladbach, Venlo, Krefeld und der Kreis Viersen – einen breiten Zugang zu Informationen über gesundes und nachhaltiges Bauen. Seit dem 30. November können Interessierte ihr Wissen erweitern und Informationen über gesunde Materialien, Produkte und Bauweisen in allen an der Aktion teilnehmenden Bibliotheken abrufen. Darüber hinaus finden sich dort auch Bücher und Fachbroschüren zu ressourcenschonendem Bauen, nachhaltigem Modernisieren und dem Einsatz von nachwachsenden Baustoffen.
https://www.wfmg.de/fachmedienreihe-zum-gesunden-bauen-in-bibliotheken-gestartet/