Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Tag der Mobilität - das Open Air Event

Readspeaker

Vorlesen

Tag der Mobilität - das Open Air Event am 18. September 2022

Bismarckstraße wird zum Erlebnisraum

Das Programmheft inklusive Standplan finden Sie hier.

Im Rahmen der Europäischen MOBILITÄTswoche veranstaltet die Stadt Mönchengladbach am 18. September auf der gesperrten Bismarckstraße den TAG DER MOBILITÄT. Die Veranstaltung ist ein Open Air Event, das den Bürger*innen anschaulich zeigen will, wie nachhaltige Mobilität Lebensqualität für alle verbessert und dass es viele Möglichkeiten gibt, klimaschonend und sicher unterwegs zu sein. Gleichzeitig ist es ein Mobilitätsfest mit Action und Unterhaltung für Groß und Klein. Initiativen, Vereine und Unternehmen informieren darüber, wo und wie sie sich für Mobilitätsthemen engagieren und laden zum Mitmachen ein. Auch die Stadtverwaltung mit der Stabsstelle Mobilitätsmanagement und dem Smart City Team ist dabei und informiert darüber, was in der Stadt getan wird, um Mobilität moderner, digitaler, effizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten.

Ausstellende und Programmpunkte

Infostand: Informieren Sie sich über aktuelle Planungen und geben Sie Anregungen zum Thema Mobilität

Verkehrssciherheit für die Kleinsten - Warnwestenmalaktion: Sehen und gesehen werden - Warnwesten bieten im Straßenverkehr besonders in der dunklen Jahreszeit ein hohes Maß an Sicherheit. Die Stabsstelle Mobilitätsmanagement stellt Warnwesten und Textilstifte zur Verfügung, um Kindern die Möglichkeit zu bieten, vor Ort ihre eigenen Westen nach Belieben zu gestalten.

International widmen sich immer mehr Städte der Aufgabe, den Lebensraum mit digitalen Technologien nachhaltiger, klimafreundlicher und lebenswerter zu gestalten. Digitaler Wandel, der sich in den Dienst der Menschen stellt, so lautet das Ziel der „Smart Cities“ im Sinne einer vernetzten, intelligenten Stadt. Einen deutlichen Bezug zum öffentlichen Raum gibt es im Handlungsfeld Mobilität. Reallabore, die teils mit externen Partnern gestaltet werden, ermöglichen es, Konzepte, Technologien und Prototypen auf Zukunftstauglichkeit für Mönchengladbach zu testen.

Das Smart City Team der Stadt Mönchengladbach freut sich auf Euren Besuch auf der Bismarckstraße, mit viel Zeit für gute Gespräche und auch die ein oder andere digitale Lösung zur Anschauung vor Ort.

Die Familienkarte ist eine Bonuskarte für alle Familien in unserer Stadt. Mit ihr lassen sich Vergünstigungen und Angebote bei Partner-Unternehmen aus nahezu allen Branchen nutzen. Auch Fahrrad- und Autohändler, der ADFC und Fahrschulen sind neben tollen Freizeit- und Sportangeboten dabei. Am 18.09. macht die Familienkarte mit einem Gewinnspiel am Infostand mobil.

www.familienkarte-mg.de

Mönchengladbach muss man einfach kennenlernen! Auf eigene Faust oder als geführte Stadttour, zu Fuß, mit dem eigenen Fahrrad, dem Leihfahrrad oder auf dem e-Scooter. Die Marketing Gesellschaft Mönchengladbach betreibt seit 2019 das dreisprachige Freizeit- und Touristikportal DeinMG.de und hat hier die schönsten Orte und Tipps für Mönchengladbach in einer attraktiven Online-Präsenz zusammengestellt. DeinMG.de ist eine Einladung - nicht nur für Gäste - die schönsten Seiten der Stadt (wieder) zu entdecken. Kulturfans, Nachteilen, Entdecker, Gourmets und andere Interessierte kommen hier auf den Geschmack. Zum Beispiel kann man auf der Textilroute mit dem Fahrrad textile Geschichte der Stadt, einst das "Rheinische Manchester" genannt, erkunden. Auf den Spuren von Joseph Beuys radelt man mit der Beuys & Bike Tour entlang der prägenden Stationen des Künstlers am Niederrhein und die NIederrheinische Landschaft mit ihrem individuellem Charakter und den schönsten Sehenswürdigkeiten erlebt man am betsen auf dem 204 km langen Fahrradrundkurs RadLustNiederrhein.

Die "Touren auf eigene Faust" kann man ganz einfach jederzeit mit dem eigenen Smartphone machen. Links zu Leihfahrrädern und Scootern gibt es natürlich auch auf DeinMG.de. 

www.deinmg.de

www.radlust-nierrhein.de 

Drohnen, unbemannte Flugobjekte, finden immer mehr ihren Weg in unseren Alltag. Sie erobern den zivilen Luftraum, helfen Katastrophenopfern und bringen Pakete. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten SkyCab-Projekts  stehen auch am Flughafen Mönchengladbach (MGL) Drohnen und ihre vielfältigen Einsatzgebiete im Dienst von Mensch, Natur und Gesellschaft im Fokus: Flugtaxis als Beitrag zu einer sauberen und effizienten Mobilität vor allem in Ballungsgebieten, Chancen für effiziente und sichere Kontrollmaßnahmen am Flugplatz selbst, Herausforderungen in puncto Ausstattung und Ausbildung von Lotsen und Drohnenführern oder die sichere Integration der unterschiedlichen Flugobjekte in einen komplexen Luftraum. Bei all diesen Fragenkann der Flugplatz MGL mit Know-how und einer idealen boden- und luftseitigen Infrastruktur punkten.

www.sky-cab.net

www.mgl.de

Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler wird von der Stadt Mönchengladbach, der Stadt Erkelenz, der Stadt Jüchen und der Landgemeinde Titz getragen. Das Unternehmen RWE Power AG und die Region Köln-Bonn e.V. sind beratende Mitglieder. Die zentrale Aufgabe ist die gemeinsame Entwicklung des Verbandsgebietes unter Berücksichtigung des regionalen Strukturwandels. 

Der Zweckverband übernimmt weitere Aufgaben im Rheinische Revier, wie die Projektkoordination des Rheinischen Radverkehrsreviers. Für den bevorstehenden Strukturwandel wurde u.a. das Ziel gesetzt, Modellregion für nachhaltige Mobilität zu werden. Der Radverkehr spielt dabei eine wichtige Rolle. Dafür haben sich Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, Rhein-Erft, Rhein-Kreis-Neuss, die kreisfreie Stadt Mönchengladbach und die Städteregion Aachen mit den Tourismusvereinen und –organisationen des Reviers, dem Verkehrsministerium des Landes NRW, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, der Region Köln-Bonn e.V. sowie den Kreisverbänden des ADFC NRW zusammengeschlossen. In einem ersten Schritt wurde ein Gesamtregionales Radverkehrskonzept erarbeitet, auf dessen Grundlage in den nächsten 20 Jahren schrittweise Projekte realisiert werden sollen.

Die städtische Kindertagesstätte "Kinderplanet" ist wieder dabei!

Die Kindertagesstätte „Kinderplanet“ auf der Rüdigerstraße in Mönchengladbach-Uedding betreut 59 Kinder ab 4 Monaten bis zum Schuleintritt und ist in städtischer Trägerschaft.

Voraussetzungen für eine Teilnahme am Straßenverkehr, sind eine gute Wahrnehmung und motorische Sicherheit. Deswegen ist die psychomotorische Erziehung eine Grundlage für die Verkehrserziehung und spielt in der Kita eine große Rolle. Am Tag der Mobilität bietet die Kita für Kinder im Kindergartenalter einen Rädchen-Parcours an. Dafür werden unterschiedliche Hindernisse aufgebaut und die Kinder können ihr Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Anpassungs- und Reaktionsvermögen üben und automatisieren. Fahrzeuge für den Parcours werden zur Verfügung gestelt. Außerdem bietet die Kita Kinderschminken an.

Mit einem „Helm für Eier“ wird im Rahmen des Bühnenprograms demonstriert, wie wichtig das Tragen eines Helms ist und welchen Schutz er bieten kann.

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

„Liebe braucht Abstand“ ist der Leitsatz der Kampagne, mit der die Stadt Mönchengladbach auf die Straße geht. Sie wird kooperativ von der AGFS, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW und der Landesverkehrswacht NRW durchgeführt. Finanziell gefördert und begleitet wird sie durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Kampagne zielt darauf ab, über das häufig problematische Abstandsverhalten zwischen Verkehrsteilnehmenden zu informieren. Durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit soll die Verkehrssicherheit durch Aufklärung und Bewusstseinsbildung verbessert werden.

Beim Tag der Mobilität wird an einem Aktionsstand auf Gefahren aufmerksam gemacht und dazu angeregt, das eigene Verhalten im Straßenverkehr zu reflektieren. An einem Glücksrad können kleine Geschenke wie Zollstöcke, Reflektoren in Herzform und Fahrradklingeln gewonnen werden. Der erste Baustein der Kampagne war die Verkehrssicherheitskonferenz im November 2021. Vertreter*innen aus verschiedenen Bereichen formulierten Anforderungen an Verkehrssicherheit aus verschiedenen Perspektiven. Die Ergebnisse wurden zur "Deklaration Verkehrssicherheit" zusammengefasst, welche im Mai 2022 vom Ausschuss für Umwelt und Mobilität beschlossen wurde. Die Eckpunkte der Deklaration werden am Aktionsstand präsentiert. 

Sicher auf dem Rad? Na sicher!

Bremsencheck beim Fahrradtraining

Durchgeführt wird das Training von der erfahrenen Fahr-Sicherheits-Trainerin und Mentaltrainerin Melanie Hundacker. Sie ist hauptberuflich mit und ohne Rad als Guide, Trainerin und Coach unterwegs und führt Menschen sicher ans Alltagsradeln heran. Besonders oft wird sie von Menschen mit Angst oder körperlicher Einschränkung gebucht. Als Ansprechpartnerin ist sie am Stand der Stabsstelle Mobilitätsmanagement zu finden und gibt Tipps rund um das Thema „Sicheres Radfahren“. Um 13:15 Uhr und 15:30 Uhr beginnt jeweils ein ca. 1,5 stündiges Schnupper-Fahrsicherheitstraining. 

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung – entweder direkt vor Ort oder vorab an mobil@moenchengladbach.de oder 02161 25 8041.

Der Treffpunkt für das Fahrsicherheitstraining ist die Bismarckstraße/Ecke Hindenburgstraße vor der „City-Apotheke“. Teilnehmen können Personen mit einem Helm und einem Fahrrad.

Weitere Infos über Melanie Hundacker:

www.melanie-hundacker.de oder www.simply-out-tours.de.

Die Lebenshilfe Mönchengladbach vertritt seit über 50 Jahren mit großem Engagement die Interessen von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung und ermöglicht ihnen ein möglichst eigenständiges Leben zu führen. 

Am Tag der Mobilität ist die Lebenshilfe Mönchengladbach mit einem Infostand vertreten. Mit dabei: das inklusive Paralleltandem! Das Paralleltandem ermöglicht es Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder geistigen Behinderungen zusammen oder mit einer Person ohne motorische Beeinträchtigung Tandem zu fahren. Das Besondere: beide Radfahrer*innen sitzen nebeneinander und fahren aktiv. Ebenso gibt es die Option, eine Seite der Pedale auszuschalten, sodass auch Menschen mit Beeinträchtigung das Fahrerlebnis nähergebracht werden kann. Besucher*innen haben am Tag der Mobilität die Möglichkeit, in die Pedale zu treten und das inklusive Fahren auszuprobieren.

Der ACE Auto Club Europa ist seit 1965 als starke Gemeinschaft für alle Menschen da, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Kernthemen sind die Unfall- und Pannenhilfe, Verkehrssicherheit, Elektromobilität, neue Mobilitätsformen und Verbraucherschutz. Mit Wissen und Erfahrung vor Ort engagieren sich rund 700 ehrenamtliche Kolleg*innen aktiv für Verkehrssicherheit. Am Tag der Mobilität bietet der ACE zwei Aktionen vor Ort an.

Schnell und richtig reagieren: Beim Fahrradsimulator können Besucher*innen auf einem Fahrrad sitzend alltägliche Gefahrensituationen an einem Monitor nachstellen. Der Computer wertet die Fahrt aus und gibt nützliche Hinweise zu den Reaktionsgeschwindigkeiten und Bremswegen. 

Promillesimulation: über 32.000 Verkehrsunfälle ereigneten sich im Jahr 2021 unter Alkoholeinfluss. Oftmals wird die Auswirkung auch kleinerer Mengen von Alkohol im Straßenverkehr unterschätzt. Aus diesem Grund werden mit Hilfe von Rauschbrillen unterschiedliche Promillewerte simuliert. So können Besucher*innen unter sicheren Bedingungen an einem Parcours testen, wie sich Alkohol auf ihre Wahrnehmung und Koordination auswirken würde.

Das Team Gute wege vom ACE ist ebenfalls mit einem Stand vertreten. Hier dreht sich alles darum, das routinierte Verhalten auf dem Arbeitsweg aufzubrechen und Alternativen für den Arbeitsweg herauszuarbeiten. Mit verschiedenen Tools zeigt das Team, wie man mit verschiedenen Verkehrsmitteln auf gutem Weg nachhaltig und mit weniger Stress zur Arbeit kommt. Mittels CO2-Rechner wird der Vergleich zwischen den Mobilitätsoptionen gezogen! 

Seit dem 01. Mai 2012 ist die Diakonisches Werk Mönchengladbach gGmbH Träger der Radstation in Mönchengladbach-Rheydt. Am 08. April 2012 übernahmen sie auch den Betrieb der Radstation am Mönchengladbacher Hauptbahnhof mit über 660 Stellplätzen. Das ist es, jungen Menschen, die aus verschiedenen Gründen keinen Arbeits- oder Ausbildungsplatz finden, zu beruflicher Integration und Qualifikation zu verhelfen. 

Bei Tag der Mobilität ist die Radstation mit ihrem Infostand, prüft Fahrräder und führt kleine Reparaturen durch. 

Tagesstruktur für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Recycling von Fahrrädern und Reparaturen an Rädern jeder Art für alle zu günstigen Konditionen sowie Verkauf von Gebrauchträdern, das sind die besonderen Kennzeichen der Fahrradwerkstatt360grad. In der Fahrradwerkstatt360grad arbeiten Menschen mit einer psychischen Erkrankung und mit Interesse an handwerklich technischer Arbeit. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte können sie hier einer Beschäftigung nachgehen, die zu ihren Fähigkeiten und zu ihrer Belastbarkeit passt. Einige Klient*innen nutzen die Arbeit auch zur Stabilisierung und Vorbereitung auf den Schritt zurück in eine versicherungspflichtige Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Am Tag der Mobilität ist die fahrradwerkstatt 360° gemeinsam mit dem Reha Verein vertreten.

Diese Fahrräder haben zwei Räder, Pedale, einen Sattel und den alles entscheidenden Lenker – nichts Besonderes? Ja, das könnte man auf den ersten Blick denken. Aber spätestens dann, wenn Sie sich auf den Sattel dieser Fahrräder schwingen, werden sie sehr schnell merken, dass Sie es hier mit einem Gefährt der etwas eigensinnigen Art zu tun haben, denn diese Fahrräder denken gar nicht daran, das zu tun, was Sie wollen.

Durch atypische und ausgleichende Bewegungen lassen sich die Räder in Bewegung setzen. Nicht nur für die Fahrenden ein echter Spaß – Training für die Lachmuskeln ist hier garantiert!
Beim Tag der Mobilität stehen zehn Modelle zum Ausprobieren zur Verfügung.

Das Lastenrad ist eins der boomenden Verkehrsmittel. Auch in Mönchengladbach sieht man mittlerweile immer mehr dieser Spezialräder. Sie transportieren Kinder zur Kita, Pakete zur Post oder sind als Eventbühne rollender Veranstaltungsort. Doch welches Lastenrad ist für einen das richtige? Vom Longtail über ein und zweispurige Varianten gibt es die verschiedensten Modelle. An unserem Stand erhaltet Ihr eine Übersicht. Am Stand von krauses Projektdesign erhaltet Ihr eine Übersicht und könnt mit anderen Lastenradfahrer*innen und -interessierten ins Gespräch kommen. Ihr erfahrt welche Fördermöglichkeiten es gibt und könnt auch selbst in die Pedale trefen: Edgar, das Maskottchen der Europäischen Mobilitätswoche möchte von Euch aus dem Kindergarten abgeholt werden. Natürlich mit dem Lastenrad!

Lime hat in Deutschland eine Flotte von über 60.000 E-Scootern und E-Bikes in über 70 Städten und war der erste Anbieter von Mikromobilität, der weltweit erneuerbare Energien für den Betrieb seiner E-Scooter und E-Bikes eingesetzt hat. Auch die Lagerhäuser und Büros in Deutschland werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben. Wer mit Lime fährt, fährt mit erneuerbarer Energie.

Lime bietet beim Tag der Mobilität sowohl Fahrsicherheitstrainings als auch App-Schulungen an. 

2013 in Tallinn gegründet, bietet Bolt sichere, nachhaltige und preiswerte Mobilitätsdienstleistungen in Europa und Afrika und ist heute mit mehr als 500 aktiven Städten der größte europäische Mobilitätsanbieter. Mit einer Reihe von Angeboten wie dem Verleih von E-Scootern und E-Bikes, dem Carsharing und der Vermittlung von Taxen und Mietwagen bietet Bolt eine Vielzahl an Alternativen zum privaten PKW. In Deutschland ist Bolt in fast 60 Städten aktiv - und in Mönchengladbach seit Sommer 2021 mit unserem E-Scooter Angebot vor Ort. 

Am Tag der Mobilität in Mönchengladbach bietet Bolt die Möglichkeit, interessierten Personen den Umgang mit Fahrzeugen aus dem Bereich der Mikromobilität nahezubringen und eine erste Fahrt unter Anleitung und in einem geschützten Umfeld zu ermöglichen. Die Teilnehmer:innen erhalten Helme zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins während der Fahrt, Informationsbroschüren mit relevanten Informationen zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr und einen Gutscheincode für ihre nächste Fahrt mit Bolt. Wir freuen uns auf euren Besuch am Bolt Pavillon an der Bismarckstr. Ecke Kaiserstr.!

Die Verkehrswacht Mönchengladbach e.V. wurde im Jahr 1953 von Mönchengladbacher Bürgern gegründet. Die Intention des Vereins ist die Förderung der Verkehrssicherheit, die Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung sowie die Verhütung von Verkehrsunfällen durch Prävention. Ziel ist also die Förderung der Verkehrssicherheit im Interesse aller Verkehrsteilnehmer. Diese satzungsgemäßen Zielsetzungen sind bis heute Triebfelder unseres Handelns.

Die Verkehrswacht Mönchengladbach ist beim Tag der mobilität mit einem Fahrradcheck dabei. Hier kann eine aktuelle Prüfplakette erworben werden!

www.vw-mg.de

Der BUND (Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland) wurde 1975 gegründet. Seine Wurzeln liegen im klassischen Naturschutz und dem kämpferischen Umweltschutz der Bürgerinitiativen. Der BUND arbeitet heute auf allen Ebenen, wird von mehr als 650.000 Menschen unterstützt und engagiert sich für Klimaschutz, den Ausbau regenerativer Energien und eine konsequente Mobilitätswende sowie für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.

Unsere Ortsgruppe zählt rund 400 Mitglieder. Wir engagieren uns vor allem im Bereich Stadtökologie und haben dafür ein ausführliches ‚Stadtökologisches Konzept MG 2030‘ erarbeitet. Wir begleiten Verwaltung und Politik kritisch und bringen uns ein, wenn es um neue Projekte wie u.a. JHQ, Bushof, Landschaftsplan und die sog. Eingriffsregelung, also das Anlegen und die Pflege von Kompensationsflächen, geht. Aber auch über die Stadtgrenzen hinaus sind wir aktiv, hier vor allem gegen den Braunkohletagebau mit seinen massiven Auswirkungen auf die Feucht- und Naturschutzgebiete in und um die Stadt herum.

Der dramatische Klimawandel zwingt zu einem Umdenken in der Verkehrsplanung der langjährigen Autostadt Mönchengladbach. Dies bedeutet u.a. eine Abkehr von der Autovorrangpolitik. Zu Fuß gehen, Busfahren und Radfahren müssen attraktiver werden. Um weitere Versiegelung zu vermeiden, muss der Raum hierfür den Autofahrenden abgerungen werden.

Wir sind vertreten im Beirat der ‚Unteren Naturschutzbehörde‘ (UNB) und im ‚Ausschuss für Umwelt und Mobilität‘ der Stadt Mönchengladbach.

BUND Kreisgruppe

Mönchengladbach

www.bund-mg.de

Der BSVN setzt sich für die Interessen und Belange aller blinden und seheingeschränkten Menschen im Rheinland ein. Das wichtigste Ziel ist die Integration blinder und sehbehinderter Menschen in den Beruf sowie die Eingliederung in das gesellschaftliche Leben.

PRO RETINA Deutschland e. V. ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation von und für Menschen mit erblichen Netzhauterkrankungen. Der VErein berät Betroffene und deren Angehörige in diagnosespezifischen und sozialen Fragen sowie bei der Auswahl der geeigneten Hilfmittel.

Der BSVN und PRO RETINA Deutschland e. V. sind gemeinsam an einem Infostand vertreten und stehen für Fragen zur Verfügung. 

Ein Sharing-Auto in Deutschland mieten und zum Geschäftstermin über die niederländische Grenze fahren? Im deutsch-niederländischen Grenzgebiet entsteht eine Pilotregion für das Sharing von elektrischen Autos und Fahrrädern, um genau das zu ermöglichen.

Die Stadt Venlo hat sich als Leiterin des Projektes gemeinsam mit der Stadt Roermond, dem Kreis Viersen und der Stadt Mönchengladbach zusammen mit der WFMG zum Ziel gesetzt, ein großräumiges, flexibles sowie elektromobiles Bike- und Carsharing aufzubauen. Durch das Projekt soll die Elektromobilität sowohl mit dem Auto, als auch dem Fahrrad gefördert werden, und vor allem die grenzüberschreitende Mobilität unterstützt werden. Durch die Einsparung von Fahrten mit Verbrennungsmotoren wird zudem ein Beitrag zur Luftreinhaltung in der Region geleistet.

Um das Sharing betreiben zu können, werden die Kommunen durch den regionalen Energieversorger NEW auf deutscher Seite und den niederländischen Sharinganbieter eMTB unterstützt. Um Fahrten im gesamten Grenzgebiet zu ermöglichen, wurde die Ladeinfrastruktur ausgebaut und ein einheitliches Buchungs- und Abrechnungssystem via App eingeführt. Gemietet werden können die Fahrzeuge über die Wheesy-App der NEW.

Das Projekt SHAREuregio wird durch das INTERREG-Programm der Europäischen Union gefördert.

Weitere Informationen: www.shareuregio.eu und www.new.de/wheesy

Die Wheesy-App finden Sie im App Store und bei Google Play.

Die eMobiledeutschland Vertriebs GmbH Mönchengladbach präsentiert ihre Kabinenroller als klimafreundliche und kleine Alternative für die Stadt. 

Unabhängig von Ladesäulen können die Kabinenroller direkt an einer Haushaltssteckdose mit 230V laden. Das Unternehmen bietet eine Auswahl an Kabinenrollern mit 25 km/h

oder 45 km/h. Informationen und Beratung gibt es am Infostand. 

Die Klimaprobleme im Verkehrsbereich sind lösbar, ohne Verbote, ohne Einschränkungen mit mehr Komfort. Wir trennen die Verkehre. Der MIV wird nach oben verlagert, klimaneutral und autonom mit Magnetschienentechnik und Solaranlagen. Die Straßen erhalten Platz für Grünanlagen, den Fuß- und Radverkehr sowie für Sonderfahrzeuge und werden zum bewohnbaren Erlebnisraum. Das Fahrtziel wird barrierefrei und ohne Umsteigen erreicht. Öffentliche und private Fahrzeuge sowie Oldtimer fahren gleichwertig auf den Schienen, sowie LKWs und Busse. Mit Aufzügen erfolgt der Wechsel von der Straße zur Schiene und zurück. Jeder gebaute Kilometer führt zur Klimaverbesserung. Internet und Freizeit gibt es für alle während der Fahrt. Für den Fernverkehr gibt es den komfortablen Autozug.

Wie diese Vorstellung aussehen kann, zeigt die Initiative an ihrem Infostand.

Open Air Bühne auf der Bismarckstraße: Hip-Hop, Jazz, Punk and more

Zum ersten Mal bietet das BIS ein musikalisches Rahmenprogramm zur Woche der Mobilität: auf der Open Air Bühne vorm Haus auf der Bismarckstraße erwarten Sie MusikerInnen unterschiedlicher Stilrichtungen. Mit dabei sind u.a.:  Erich Ermeding (Jazz), Daniel Vaaßen & Ali Ottmann (Reggae), Miss Madison (Pop-Rock), Sofa Sogut (Jazz), Pete’s Blockparty (Hip-Hop), Gabriel Kasapoglu (Elektro-House)

Sammler von historischen Rädern ist Jürgen Frommhold. Er sammelt und restauriert historische Fahrräder und Kindergefährte. Die Räder werden bei Tweed Ride oder Ausfahrten mit Gleichgesinnten genutzt. Jürgern Frommhold stellt einige der Schätzchen am Mobilitätstag aus. 

Eventmodule zur Verkehrssicherheit zum Anfassen und Erleben

Das Ziel ist die Verwirklichung der „Vision Zero“ (Null Verkehrstote). Vor diesem Ziel entwicket VeKoSo Module zum Thema Verkehrssicherheit kontinuierlich weiter. RadCheck, Dunkeltunnel, Quiz, Toter Winkel 2.0 und andere Verkehrssicherheitsmodule ziehen durch ihre Sichtbarkeit ein breites Publikum an und erzielen somit eine enorme Reichweite.

Beim tag der Mobilität sind sie mit dem Dunkeltunnel zur Sichtbarkeit im Dunkeln, dem Helmtest und einem Verkehrsquiz dabei!

Wir sind Vitus-Cloth! Wir sind genau 3 Mitarbeiter. Die beiden Gründer (Tobias Busch & Patrick van Eys) und der übercoole Bürohund „Eddy“. Im Juli 2021 sind wir gestartet und bieten den Leuten seitdem qualitativ hochwertige Mode mit Wiedererkennungswert. Wir versorgen unsere Kunden ausschließlich mit exklusiven Produkten die wir selbst tragen, lieben und von denen wir zu 100% überzeugt sind. Hochwertige Materialien gepaart mit modernem Stil, worin die eigene Persönlichkeit mit Wohlfühlfaktor zur Geltung kommt. Unser Logo ist das schönste Wahrzeichen unserer Stadt, minimalistisch dargestellt: Der Wasserturm!

Mit unserer Mode können wir nun gemeinsam unsere Stadt präsentieren. Die großartige Resonanz unserer Kunden bestätigt dies und motiviert uns Tag für Tag.

Wir freuen uns auf dich am Mobilitätstag in Mönchengladbach!

Bismarckstraße 93, 41061 Mönchengladbach

Healthy Food steht für gesunde Ernährung, Proteine, ballaststoffreich und ausgewogen. Wir sind seit 09.2019 in Mönchengladbach.

Wir sind ein vegan-vegetarische Restaurant - und kochen auch mit hochwertigem Bio-Fleisch. Bei uns kann jede Gästeklientel essen kommen.

Wir möchten, dass sich unsere Gäste wohlfühlen und den besonderen Geschmack unserer Küche kennenlernen. Wir fermentieren und achten im Einkauf auf hochwertige Basic Produkte. Wir versuchen so viel wie möglich am Gemüse/Obst zu verarbeiten um Müll zu vermeiden. Ziel ist es, unsere Küche für jeden Gast bezahlbar zu machen, um in den Genuss unserer gesunden Küche zu kommen. Bei uns wird nicht nur gekocht, sondern auch vegan-glutenfrei gebacken.

Am Tag der Mobilität haben wir ab 10:00 Uhr geöffnet - warme Küche gibt es ab 12:00 Uhr. Kommt gerne vorbei, um uns kennen zu lernen.

Das Smoothie-Bike sorgt nicht nur für Bewegung, sondern auch für große Begeisterung. Es vereint gesunde Ernährung, Bewegung und jede Menge Spaß – robust, den Mixer immer im Blick, für Groß und Klein durch verstellbaren Sattel.

Ers trampeln Sie sich durch eigene Kraft und Ausdauer Ihren eignen Smoothie mit vielen frischen Früchte.

Halten Sie Ausschau nach Ausstellern mit dem Smoothie-Symbol. Dort können Sie die Gutscheine gewinnen. Einzulösen sind die Gutscheine beim Smoothie Bike am Infostand der Stabsstelle Mobilitätsmanagement.

Mobilität, Qualität und Erlebnisgastronomie – das Coffee-Bike ist das mobile Café auf drei Rädern mit dem umfangreichen Produktportfolio eines traditionellen Coffee-Shops.  Die außergewöhnliche Attraktion mit kulinarischer Anziehungskraft!

Egal, ob Espresso, Latte Macchiato Specials oder Heiße Schokolade – Wir bieten Produktqualität auf höchstem Niveau. Frisch am Bike gemahlen, an der exklusiv für das Coffee-Bike konzipierten Siebträgermaschine zubereitet und in 100 % biologisch abbaubaren Bechern serviert, überzeugen unsere Kaffeespezialitäten nicht nur durch Frische, sondern auch durch Nachhaltigkeit.

Mit meinem Team betreibe ich, Zahra Campregher, seit Januar 2017, das Cafe Kontor auf der Albertusstr. 44a in MG, gleich gegenüber dem Adenauerplatz.

Bei uns gibt es bis 15 Uhr Frühstück wie z. B. warmen Porridge mit frischen Früchten und ausgefallene Eierspeisen mit frischem Brot, mittags gibt es täglich frisch gebackene vegetarische Quiche auf Dinkelvollkorn oder eine vegane Tagessuppe mit Olivenöl, dazu Walnuss-Dinkelbrot. Außerdem gibt es täglich selbstgebackene frische und saftige Tartes oder kalten Hund.

Zu jeder Tageszeit kann man geröstetes Fladenbrot bestellen. Orientalisch mit Humus oder italienisch mit frischem Pesto und gerösteten Pinienkernen.

Außerdem haben wir einen wunderschönen Konferenzraum für kleinere Veranstaltungen. Derzeit nutzen wir ihn zusätzlich als Bewirtungsraum, weil wir so mehr Platz haben und den Abstand gewähren können.

An warmen Tagen bieten wir unsere Speisen und Getränke auf dem Adenauerplatz an. Dort kann man unter den alten Baumkronen unsere leckeren Speisen und Getränke genießen. 

Wenn Ihr Lust habt, dann kommt uns mal besuchen.

www.cafekontor-mg.de

 

Music Today gestaltet das Musikprogramm beim Tag der Mobilität

Viel Musik gibt’s beim Tag der Mobilität auf der großen Bühne. Ab 12:45 Uhr taucht die Music Today´s Bigband, die sich vor 10 Jahren in der Musikschule Music Today gründete, die Bismarckstr. in einen Bigband-Sound mit Swingtiteln wie „Hallelujah I love her so“ (Ray Charles), souliges wie „In the stone“ und „September“ (Earth, wind & fire), aber auch Musicalklänge wie „Somewhere“ (West Side Story), wunderschön intoniert von der italienischen Sängerin Carlotta Malquori. Auch auf „I Wish“ von Steve Wonder in der Lady Gaga Fassung dürfen sich die Besucher freuen. Bei ihren Auftritten in der Region, darunter bei der RP-Party und als Begleitband von bspw. Adrienne Haan bei Stadtfesten, im Hugo Junkers Hangar und Kulturfesten begeistert die Bigband durch ihre Spielfreude. Ab 14:30 Uhr stürmt der Chor „HuJubilees“ des Hugo Junkers Gymnasium die Bühne und präsentiert attraktive ausgesuchte Chor-Arrangements. Als weitere Gastmusiker sind die Chicago Rats ab 15.30 Uhr mit ihrem Bandcoacher und Gitarrist Lemmy Lehmann dabei. Diese 8 Musiker fanden vor 10 Jahren bei Music Today und spielen seitdem ihre Lieblingsmusik: Rock und Soul der 60 er,70 er und 80 er. Nachdem die Band bereits zahlreiche Auftritte bei Cityfesten, Musikfestivals und Benefiz mit Bravour bestritten hat, sind sie nun mit einem weiter verfeinerten Programm wieder da. Um 16.30 Uhr macht dann Avina & Band mit ihren Pop Songs wie „Fly Away“ (Lenny Kravitz) und The Pretender von den Foo Fighters den Abschluss.

Mit unserem Brautfreundin First- & Pre-Loved Bridal Store leben wir die Freundschaft, Liebe und Nachhaltigkeit. Alle unsere europäischen Designerinnen fertigen ihre Kleider auf höchsten Qualitätsstandards und mit Respekt für Mensch und Natur.

Daher freuen wir uns am Mobilitätstag auch etwas Liebe in Form von Heliumballons verteilen zu dürfen.  

Aktionsstand AGFS "Liebe braucht Abstand"

Bild: AGFS

Rädchenparcours

Bild: Tema AG

Infostand Stabsstelle Mobilitätsmanagement

Bild: Tema AG

E-Scooter Fahrsicherheitstraining

Bild: Bolt

inklusives Paralleltandem

Bild: Hannah von Dahlen

Pedelec-Fahrsicherheitstraining

Bild: Dreesen

Warnwestenmalaktion

Bild: Stadt Kassel

Barista Bike

Bild: Döhm Vorberger GbR