Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

CO2-Kompensation

(Quelle: UmweltBriefe März 2019; www.umweltbriefe.de)

Foto: John Smith/fotolia.com

Am besten ist es natürlich, gar nicht zu fliegen. Denn ein Passagierflugzeug ist das mit Abstand klimaschädlichste Verkehrsmittel: fünf Mal so belastend wie ein ICE und doppelt so klimawirksam wie ein PKW. Wer darauf nicht verzichten will, der sollte als zweitbeste Lösung den von ihm verursachten CO2-Ausstoß „kompensieren“. Wie das geht? Man überweist für jeden Flug zusätzlich zum Ticketpreis einen bestimmten Betrag an einen Anbieter von CO2-Kompensationen, der damit Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern unterstützt. Etwa in Ruanda, Lesotho oder Madagaskar, wo man mit der Spende z.B. energieeffizienzte Öfen oder Solarkocher beschafft. Das Prinzip der Kompensation beruht auf dem Gedanken, dass es fürs Klima unerheblich ist, an welcher Stelle Treibhausgase vermieden werden. Beispielsweise werden für einen Flug von Deutschland nach Teneriffa knapp 800 kg CO2 in die Luft geblasen. Pro Passagier, nicht pro Flieger. Hin und zurück fallen also pro Kopf rund 1,6 t an. Eine 4-köpfige Familie mit Urlaubsziel Kanaren kommt demnach auf 6,4 t CO2, die es auszugleichen gälte.

Je nach Art ihrer Projekte veranschlagen die Kompensierer unterschiedliche Preise pro Tonne CO2. Bei Atmosfair und Klima-Kollekte sind es derzeit 23 Euro. Eine Kompensation bei ihnen betrüge demnach für Berlin-Tegel nach Nordteneriffa 146 Euro, je nach Zwischenstopp etwas mehr, und man unterstützt damit zum Beispiel eine solare Warmwasseranlage in Nepal. Andere Anbieter wie Prima-Klima oder Arktik nehmen 15 Euro pro Tonne CO2. Auch die Bundesregierung gleicht mittlerweile die CO2-Schuld ihrer Ministerien und nachgeordneten Behörden mit Steuergeld in Klimaschutzprojekte aus. Insgesamt 121 Stellen in der Verwaltung des Bundes machen mit. Man habe für alle 2017 angefallenen Dienstreisen, die 300 000 t CO2 verursachten, Emissionsgutschriften für 1,7 Mio. Euro erworben und gelöscht, teilt das beauftragte Umweltbundesamt mit. Nun ist natürlich klar: Wenn wir den von uns verursachten Klimaschaden immer nur zu kompensieren versuchen, mag es zwar das Klimagewissen im Urlaub und auf Dienstreise beruhigen. Doch mit den CO2-Emissionen kommen wir damit global nicht runter. Schließlich darf ein jeder von uns langfristig nur noch weniger als zwei Tonnen pro Jahr ausstoßen, um die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Derzeit sind es im Schnitt immer noch elf Tonnen pro Kopf. Deutlich wird damit: Emissionen zu vermeiden, ist dem späteren Ausgleich immer vorzuziehen. Die freiwillige Kompensation ist stets der letzte Schritt nach Vermeiden und Reduktion. Nicht zuletzt wird bislang ja auch nur ein Bruchteil der gesamten CO2-Menge hierzulande tatsächlich ausgeglichen. Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes hat Deutschland 2017 rund 905 Mio. t CO2-Äquivalente ausgestoßen. Auf insgesamt weniger als 3 Mio. t kompensierter Emissionen kommen dagegen 2018 die wichtigsten Anbieter wie Atmosfair, Myclimate, Klima-Kollekte und Arktik, inklusive der CO2-Schulden, die der Bund begleicht.

von Tim Bartels

> Den 44-seitigen UBA-Ratgeber Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte erhalten Sie als PDF unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/ratgeber_freiwillige_co2_kompensation_final_internet.pdf

1. Anbieter. Sie können direkt über die Internetseiten der Anbieter ihren CO2-Ausstoß berechnen und kompensieren lassen, z.B. unter atmosfair.de, arktik.de, de.myclimate.org/de/, die-klimamanufaktur.de, klima-kollekte.de, prima-klima.de. Jeder Anbieter bietet einen Rechner, mit dem Urlauber ermitteln können, wieviel CO2 bei Ihrem Flug, Ihrer Busreise oder Ihrer Kreuzfahrt anfällt. Bei einigen können Sie sogar wählen, welche Art von Projekt Sie unterstützen wollen.

2. Zertifikate. Sie bescheinigen den Projekten ihre jeweilige CO2-Einsparung. Die besten Noten gibt es für Zertifikate, die nach dem Gold-Standard ausgestellt sind. Die danach zertifizierten Projekte erfüllen besonders hohe Anforderungen: Sie sparen nicht nur CO2 ein, sondern tragen auch zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort bei.

3. CO2-Fußabdruck. Sie müssen das Kompensieren nicht nur aufs Reisen beschränken. Wer will, kann seinen CO2-Fußabdruck für ein Jahr bestimmen und ausgleichen. Zum Beispiel mit dem vom Umweltbundesamt und Klimaktiv entwickelten CO2-Rechner unter uba.co2-rechner.de

4. Finanztest. Das Verbrauchermagazin hat sechs Anbieter unter die Lupe genommen. Darunter haben drei – Atmosfair, Klima-Kollekte und Prima-Klima – die Note sehr gut erhalten. Myclimate hat gut abgeschnitten. Arktik und Klimamanufaktur sind ausreichend.

5. Transparenz. Über Klimaschutzprojekte informieren zwar alle, urteilt Finanztest, aber Arktik und Klimamanufaktur veröffentlichen keinen Jahres- oder Tätigkeitsbericht mit Vermögensübersicht, Einnahmen und Ausgaben. Deshalb erkenne man bei diesen CO2-Kompensierern nicht, wie viel Geld in jedes Projekt geflossen sei.

6. Projektentwicklung. Atmosfair, Klima-Kollekte und Prima-Klima engagieren sich selbst in allen Projekten, die sie unterstützen. Myclimate und Klimamanufaktur, so die Tester, beteiligten sich teilweise und kauften häufig nur Zertifikate, die stillgelegt werden. „Arktik kauft ausschließlich.“

7. Aufforstung. Prima-Klima unterstützt ausschließlich Aufforstungsprojekte. Zur CO2-Kompensation werde aber nur der Bestand angerechnet, „der dauerhaft auf der Fläche steht“, versichert der Anbieter. Sei der Wald schließlich ausgewachsen, so er, gebe es keine neuen Zertifikate mehr.

> https://www.test.de/CO2-Kompensation-Diese-Anbieter-tun-am-meisten-fuer-den-Klimaschutz-5282502-0/

  • Beim Anbieter „Myclimate“ wurden 2017 genau 832 750 t kompensiert. 2018 sollen es sogar mehr als 1 Mio. t gewesen sein;
  • „Atmosfair“ soll 2018 etwa 800 000 t CO2 durch Öko-Projekte ausgeglichen haben;
  • „Arktik“ hat 2018 über 500 000 t CO2 aus Gold-Standard-Projekten kompensiert;
  • Über „Prima-Klima“ wurden 2018 knapp 155 000 t Treibhausgase kompensiert;
  • Kompensierer „Klima-Kollekte“ hat 2018 51 373 t beim Gold-Standard stillgelegt;
  • Über die „Klima-Manufaktur“ werden zwischen 30 000 und 40 000 t CO2-Äq. pro Jahr kompensiert.

Insgesamt haben diese sechs Kompensierer 2018 rund 2,6 Mio. t CO2 ausgeglichen. Das sind weniger als 0,3 Prozent der deutschen Emissionen von 2017. In jenem Jahr wurden laut Umweltbundesamt hierzulande mehr als 900 Mio. t Treibhausgase freigesetzt. (Tim Bartels).