Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Baumaßnahme Lockhütter Straße

Projektübersicht

Durch die NEW-AG wurde bereits in 2020/21 ein neuer Mischwasser- und streckenweise auch ein neuer Regenwasserkanal verlegt. Die Stadt Mönchengladbach beabsichtigt nun die Straße im Abschnitt zwischen Haus Nummer 169b und Haus Nummer 279 (Stadtgrenze) auszubauen.

 

Darstellung der Maßnahme

Fahrbahn

Die Lockhütter Straße befindet sich von Haus Nummer 200 bis zur Stadtgrenze in einem sehr schlechten Zustand. Daher wird in diesem Bereich die Fahrbahn vollständige erneuert. Zwischen Haus Nummer 171b und Haus Nummer 200 ist die Substanz der Fahrbahn so gut, dass lediglich eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht wird.

Gehwege

Der Einmündungsbereich „Zum Lockhütter Weg“ wird durch taktile Elemente und Gehwegabsenkungen barrierefrei hergestellt. Der derzeit auf der stadtauswärts rechten Seite, zwischen Haus Nummer 220 und Stadtgrenze nur teilweise ausgebaute Gehweg, wird neu hergestellt. Die Gehwege werden dabei mit grauen Betonsteinplatten im Format 30/30/8 hergestellt.

Ebenso wird der Stichweg „Hütter Dyk“ bis Haus Nummer 224 erstmalig hergestellt.

 

Angebot für Radfahrer

Für Radfahrer wird zukünftig beidseitig der Fahrbahn ein Fahrradangebotsstreifen mit einer Breite von 1,50 m, bzw. 1,75 m markiert. Hierdurch wird die Verkehrssicherheit deutlich erhöht und der Komfort für den Radverkehr gesteigert.

 

Parken

Der gepflasterte Parkstreifen im Bereich der Häuser 198 bis 216 bleibt in seiner jetzigen Form erhalten und wird baulich nicht angepackt. Die derzeit markierten Stellplätze im Bereich der Häuser 199 bis 217 können zu Gunsten des neuen Angebotsstreifens für den Radverkehr nicht erhalten werden.

Im Bereich der Kurve werden die derzeit unbefestigten Parkstände baulich in Pflasterbauweise hergestellt. Hier entstehen, eingerahmt durch zwei Baumpflanzungen 7 Parkstände. Der Parkstreifen vor den Häusern 257 bis 296 bleibt erhalten und wird mittels Markierung von der Fahrbahn abgegrenzt.

Im Bereich des Stichweges Hütter Dyk werden zwei öffentliche Stellplätze in Pflasterbauweise errichtet.

 

Bushaltestellen

Auf Grund des Personenbeförderungsgesetzes besteht die gesetzliche Vorgabe bis 2022 die Bushaltestellen im gesamten Stadtgebiet barrierefrei zu gestallten. Die vier Bushaltestellen, 2 x Eschenhof und 2 x Lockhütte werden barrierefrei umgebaut. Die derzeit als Busbucht vorhandenen Haltestellen „Eschenhof“ werden zur Buskaphaltestelle. Das heißt, dass der Bus im fließenden Verkehr anhält. Durch das „vorziehen“ der Haltestelle vergrößert sich die asphaltierte Freifläche im Bereich des Eschenhofs.

Die stadtauswärts liegende Haltestelle „Lockhütte“ wird ebenfalls als Kaphaltestelle errichtet. Die stadteinwärts gelegene Haltestelle „Lockhütte“ wird so hergestellt, dass der Bus hier eine Warteposition einnehmen kann und der Verkehr ungehindert daran vorbeifahren kann.

Der Gehweg im Bereich aller vier Haltestellen muss aufgrund der geänderten Höhenlagen erneuert werden und wird mit taktilen Leiteinrichtungen versehen.

Beleuchtung

Die öffentliche Beleuchtung, welche sich derzeit zum Teil noch an Holzmasten befindet, ist in die Jahre gekommen und soll im Rahmen der Maßnahme durch eine moderne und energieeffiziente LED-Beleuchtung ersetzt werden. Für die Verlegung der Stromkabel der Straßenbeleuchtung ist teilweise eine Plattenumlage im Gehwegbereich erforderlich.

Begrünung

Eine Begrünung durch Baumscheiben ist im Zuge der Maßnahme nur schwer zu realisieren, da sich unter weiten Teilen von möglichen Baumstandorten Versorgungsleitungen befinden. Lediglich im Einmündungsbereich „Zum Hütter Dyk“ ist eine Baumpflanzung ohne Weiteres möglich. Diese stellt auch gleichzeitig einen Ersatz für die in der Nähe gefällte Birke dar. Vor Haus Nummer 250 soll ebenfalls eine Baumscheibe realisiert werden, so dass die Parkstände optisch eingerahmt werden, allerdings muss hierfür eine Mittelspannungsleitung umgelegt werden. Nach Abstimmung mit der NEW Netz GmbH wird davon ausgegangen, dass dies möglich ist. Eine abschließende Aussage kann allerdings erst nach Freilegung der Leitung getroffen werden.

 

Die hier dargestellte Planung soll voraussichtlich am 09.09.2021 in der Bezirksvertretung Ost vorgestellt und beschlossen werden.

 

Fakten:

  • 430 m Baufeld
  • 4 Bushaltestellen werden barrierefrei ausgebaut
  • Herstellung Angebotsstreifen für Radfahrer
  • Kreuzungsbereich Lockhütter Straße / Zum Lockhütter Weg wird barrierefrei ausgebaut
  • Erneuerung der Straßenbeleuchtung im gesamten Baufeld

Baubeginn: 20.09.2022

Bauzeit: ca. 6 Monate

 

Bürgerinformationsveranstaltung (nur für angemeldete Personen)

Sehr geehrte Damen und Herren,
 

nachdem Sie von mir bereits ein Informationsschreiben erhalten haben und sich einen ersten Überblick über die geplante Maßnahme verschaffen konnten, möchte ich Sie nun hiermit zur Informationsveranstaltung einladen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird über die Planung, die spätere Baudurchführung und über die Grundzüge der Beitragserhebung nach §8 und 8a Kommunalabgabegesetz (KAG) informiert. Die Grundstückseigentümer erhalten dabei die Gelegenheit, Einzelheiten zum geplanten Ausbau zu erfahren.

 

Termin:

Montag, den 26.07.2021, um 16.00 Uhr im Ratssaal Rathaus Rheydt, Markt 11
 

Erste Anregungen sind bei mir bereits eingegangen und die Planung wurde daraufhin angepasst. Nachdem eine Vielzahl von Einwendungen zum Ausbaustandard des Stichweges zu den Häusern 220-234 erfolgte, da hier schwere und sehr breite Landmaschinen fahren, wurde die Straße nun in Asphaltbauweise geplant. Die neue Planung sowie alle Informationen zur Beitragserhebung werden auf der Homepage www.stadt.mg/lockhuetter-str bereitgestellt.

 

Auf Grund der aktuellen Corona-Lage können an der Versammlung insgesamt nur 40
Personen teilnehmen. Ich bitte daher um Verständnis, dass von jeder Eigentümergemeinschaft nur ein Vertreter an der Versammlung teilnehmen kann. Außerdem muss zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung ein Mund- und Nasenschutz getragen werden.

 

Die bei mir bereits eingegangene Anmeldungen habe ich namentlich erfasst und eine Liste der Teilnehmer wird bei der am Rathaus tätigen Security-Firma hinterlegt. Damit wird sichergestellt, dass Ihnen Zugang zum Rathaus Rheydt gewährt wird. Vorzugsweise nutzen Sie Eingang E, oder die Eingänge G und F welche barrierefrei sind.

 

Aktualisierung der Planung

In der Bürgerversammlung am 26.07.2021 wurde die Frage gestellt, ob der Einbau einer Querungshilfe am Ausbauanfang möglich sei um die Geschwindigkeit zu drosseln, da auf der Straße sehr schnell gefahren wird. Der Einwand wurde geprüft und mit dem Ordnungsamt, der Polizei und den Busbetrieben abgestimmt. Im Ergebnis wurde eine Querungshilfe eingeplant.

Weiterhin wurde die Frage gestellt, wie der Wegfall der Längsparkstände vor den Häusern 187-217 kompensiert werden könnte. Hierzu wurde die Planung so angepasst, dass der Parkstreifen vor den Häusern 187 und 191 mit Raum für drei Stellplätze erhalten wird. Durch den Umbau der Haltestelle Eschenhof, Fahrtrichtung stadteinwärts, zu einer Fahrbahnrandhaltestelle entsteht rückwärtig mehr Raum. Hier besteht zukünftig eine Umfahrung in Form einer Einbahnstraße mit Zufahrt im Bereich Haus Nummer 187 und Ausfahrt im Bereich Haus Nr. 169 b. Es werden insgesamt 12 Schrägparkstände angeordnet.

Die Änderungen sind den beiliegenden Planunterlagen zu entnehmen.