Der Kapuzinerplatz liegt inmitten der historischen Altstadt und ist einer der zentralen Innenstadtplätze in Mönchengladbach. Zu diesen Plätzen zählt unter anderem auch der Alte Markt, in den der Kapuzinerplatz an seinem westlichen Ende – im Bereich des ehemaligen Torwächterhauses – nahtlos übergeht. Durch die beiden miteinander verbundenen Plätze entsteht inmitten der Altstadt eine Freifläche, die hier mit den ansonsten als angenehm überschaubar empfundenen Dimensionen der Stadt bricht. Der Alte Markt wirkt an seinem nördlichen Ende aufgrund des direkt anschließenden Kapuzinerplatzes randlos.
Mit der Errichtung der geplanten Markthalle beabsichtigt die Stadt Mönchengladbach, den Kapuzinerplatz baulich und funktional wieder vom Alten Markt zu trennen und somit beide Plätze durch eine verständlichere räumliche Struktur aufzuwerten. Dabei wird der Kapuzinerplatz insbesondere im Gesamtkontext der vorhandenen innerstädtischen Plätze eingeordnet. Im Sinne einer bewussten Identitätsbildung für alle innerstädtischen Plätze – z. B. Alter Markt als gastronomischer Mittelpunkt und Sonnenhausplatz als Verweilraum – soll der Kapuzinerplatz als zentraler Marktstandort der Altstadt fungieren.
Die geplante Umsetzung eines modernen Marktkonzeptes soll vor dem Hintergrund des zunehmenden Attraktivitätsverlustes und damit einhergehender sinkender Besucherzahlen des heute auf dem Kapuzinerplatz stattfindenden Wochenmarktes wesentlich zur Stärkung der Marktfunktion des Platzes und in der Folge zur Belebung des gesamten oberen Altstadtbereichs beitragen. Die Markthalle hat das Potential, als neuer Treffpunkt und wichtiger Frequenzbringer zum entscheidenden Initialfaktor bei der wünschenswerten Belebung und weiteren Entwicklung des Alten Marktes und der oberen Hindenburgstraße zu werden. Der Kapuzinerplatz erhielte eine eigene, stärkere Identität und könnte künftig eine größere Anziehungskraft nicht nur für die Altstadt, sondern für die gesamte Oberstadt entfalten.
Neben vielen anderen Projekten für Alt-Mönchengladbach ist dieses Projekt ein wichtiger Baustein des Rahmenplans Abteiberg. Der Rahmenplan zielt auf eine Erhöhung von Qualitäten in diesem historischen Stadtteil ab, um damit in der Folge auch quantitative Faktoren wie Einwohnerzuwachs, Erhöhung der Kaufkraft und neue Privatinvestitionen nachzuziehen. Damit ist der Rahmenplan wie auch das hier in Frage stehende Projekt direkt in die Mönchengladbacher Stadtentwicklungsstrategie mg+ eingebettet.