Sie sind hier:
- moenchengladbach.de
- Rathaus
- Dez 4 - Bildung, Kultur, Sport
- Kulturbüro (IV/K)
- Kulturbüro
- Kulturförderung
- 2018
-
Küchentheater (Wiederaufnahme) in der Kulturküche - Intres gGmbH
Küchentheater (Wiederaufnahme) in der Kulturküche - Intres gGmbH
Küchentheater in der Kulturküche
Projektträger: Intres gGmbH
Projekttitel: Küchentheater (Wiederaufnahme)
Sparte: Theater
Zeitraum: 01.07.2018 - 30.11.2018
Veranstaltungsort(e): Kulturküche, Waldhausener Straße 64, 41061 Mönchengladbach
Nach den beiden erfolgreichen, bis auf den letzten Platz ausverkauften Aufführungen von „Einmal Leben zum Mitnehmen, bitte.“ im April führt die Off-Theatergruppe der Kulturküche ihr Stück am 21. und 22. November erneut auf. Das durch Improvisation entstandene Stück zeigt eine Familienfeier der ganz besonderen Art: Bernds 60. Geburtstag steht an, aber so richtig zum Feiern ist niemandem zumute – hat doch jeder seine ganz eigenen Probleme. Das Stück zeigt persönliche Krisen, Streit, Einsamkeit, Selbstfindung und Outings verschiedener Sexualitäten, Kündigung, Seitensprünge und andere familiäre Geheimnisse. Das ganz normale Chaos eben.
Das „Küchentheater“ ist eine Off-Theatergruppe aus Laien und semiprofessionellen Spielerlnnen, die seit 2015 als Projekt der Kulturküche Aufführungen entwickelt, probt und zweimal im Jahr auf die Bühne der Kulturküche bringt (zwei Aufführungen je Premiere und Wiederaufnahme).
Dem Küchentheater gelingt es immer wieder auf amüsante Weise zum Nachdenken anzuregen, Diskurse zu eröffnen, zum Lachen zu bringen und die ZuschauerInnen zu berühren.
Weiterführende Links: kulturkueche.com,
https://www.facebook.com/kulturkueche.mg/Foto: © Hannah von Dahlen

Kulturbüro Mönchengladbach
-
Kulturbüro
- Kulturbüro - Aktuelles
-
Kulturförderung
- Corona - Aktuelle Förderprogramme Kultur
- 2020
- 2019
-
2018
- Musik zur Marktzeit - Citykirche
- Konzertreihe: Katze aus dem Sack - Das Blaue Haus
- Kulturcafé Köntges - Initiative Altstadt
- Küchenkonzerte in der Kulturküche - Intres gGmbH
- Kulturkram e. V.
- MG anders sehen - Instawalks
- MMIII Kunstverein - Ausstellungsprogramm 2018
- Ausstellungen im EA 71 - Kulturbüro
- Stöhrsound - Produktionen Mönchengladbacher MusikerInnen
- Ladenlokal - Waldhaus 12 e. V.
- Konzertreihe: Toothless Show - Das Blaue Haus
- Leser Show / Poeterey - Poetry Slam
- DJ & Veranstaltungsworkshop - JUKOMM im Step
- Econore Experimental - Julian Flemming
- Dokumentarfilm: Ausgleichstreffer - Moritz Liewerscheidt
- Schrei Auf - HÄSSLICH
- Kino gegen Extremismus - Teller ohne Rand e. V.
- Kurzfilm: Magnitude (AT) - Kai Welf Hoyme
- Open Session, Jazz & Blues Mitmach-Konzerte - Kulturbeutel e. V.
- Magische Momente - KinderMusikLand-NR e. V.
- Konzert: Helmut Eisel und Sebastian Voltz mit Hanan Bar Sela - Gesellschaft für christl. Jüdische Zusammenarbeit e. V.
- Kulturfreiheit Bandcontest Nr. 2 & Kulturfreiheit Festival 2.0 - Lukas Funken
- Werkstattkonzerte und Gladbacher Nachtmusik - ART Ensemble NRW
- Hardtbeat Festival - KjG Hardt
- Küchentheater (Wiederaufnahme) in der Kulturküche - Intres gGmbH
- Five O'Clock Acoustic
- 10. Rheydter Kunsttage - Der Blaue Rheydter
- 2. Jazz Visions Night Mönchengladbach - Robert Hurasky
- Jubiläumsjahr: 30 Jahre Spektrum 88 Künstlervereinigung Mönchengladbach
- Jazz in der Kirche - Jazzclub Mönchengladbach
- Frankenstein - Compagnie M.orph.IN
- 3. Worldmusic Carnival - Kulturkram e. V.
- Atelier vor Ort - Ev. Stiftung Hephata
- Der Wanderer - Streyl Pictures
- Frei Schnauze - Warsama Guled - BIS Zentrum
- Jazz@Theaterbar - André Spajic
- Gefühlte Momente - Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e. V.
- Recap - Dennis Allendorf & Marcus Holter
- 2017
- 2016
- Kulturelle Bildung
- Eigene Projekte
- Das Kulturbüro