Sie sind hier:
- moenchengladbach.de
- Rathaus
- Dez 4 - Bildung, Kultur, Sport
- Kulturbüro (IV/K)
- Kulturbüro
- Kulturförderung
- 2017
-
Ausstellungen im EA 71 - Kulturbüro
Ausstellungen im EA 71 - Kulturbüro
Ausstellungen 2017
Projektträger: Kulturbüro
Projekttitel: Ausstellungen im EA 71 2017
Sparte: Kunst
Zeitraum: 01.01.2017 – 31.12.2017
Veranstaltungsort(e): Projektraum EA 71, Eickener Str. 71, 41061 Mönchengladbach
Der Projektraum EA 71 dient KünstlerInnen der städtischen c/o-Künstlerförderung als Ausstellungsfläche. 2017 finden hier 13 Ausstellungen statt. Den Auftakt macht Friederike Hinz mit „Killing Field“. In Malereien und Grafiken beleuchtet sie die Differenzen der Wahrnehmung zwischen Mensch und Tier und legt einen Schwerpunkt auf den Lebensraum des Feldhasen. In der zweiten Ausstellung zeigt Lothar Zeuch Arbeiten zum Thema „Schwingungen“. Schwingungen übermitteln Botschaften in Form von Tönen und Farben, aber auch Gefühle und Stimmungen. In „Magie der Momente“ sind Werke von Ora Avital zu sehen, die sich durch eine unbändige Energie und Expressivität auszeichnen. Die Künstlerin entwickelt viele ihrer Arbeiten aus den Materialien heraus und legt einen Fokus auf die Materialität und den Eigenwert von Gold und Silber. Shamsudin Achmadow präsentiert unter dem Titel „Zeitlos“ dynamische Bildwelten, die je nach Blickwinkel und Lichteinfall mal mehr und mal weniger von sich preisgeben. In der Ausstellung „Blickwechsel“ sind Werke von Christa Hahn und Christiane Behr zu sehen, die Lichtreflexe und Sichtbarkeit des Un-Sichtbaren thematisieren. Ebenfalls mit Licht und Reflexionen beschäftigt sich Thomas Klein in „Ansicht – Absicht – Aussicht“: Glasstangen, Linsen, Spiegel, lineare Drahtstrukturen und Farbreflexionen laden den Betrachter dazu ein, neue ästhetische Räume zu schaffen. Es folgen weitere Ausstellungen mit Arno Tillmanns, Karl-Josef Weiß-Striebe, Alexander Hermanns, Ruth Zadow, Caro Kater, Mareike Engelke, Link&Kress und MENIA.
Weiterführende Links: www.co-mg.de/ea-71

Kulturbüro Mönchengladbach
-
Kulturbüro
- Kulturbüro - Aktuelles
-
Kulturförderung
- Corona - Aktuelle Förderprogramme Kultur
- 2020
- 2019
- 2018
-
2017
- Musik zur Marktzeit - Citykirche
- Dunkelblau - Elektr. Musik - Das Blaue Haus
- Querbeat - Elektr. Musik - Das Blaue Haus
- Ausstellungen im EA 71 - Kulturbüro
- Kulturkram e. V.
- Ausstellungen 2017 - MMIII Kunstverein Mönchengladbach
- Musiktheaterstück „Frau Tütenfroh trifft Tom“ - Theaterraum
- Waldhaus 12 e. V.
- WandelBar - Offenes Atelier Mönchengladbach e. V.
- Poeterey / Lesershow - Poetry Slam & Lesebühne MG
- „Schrei auf“ – Theater - Laura Heyer
- Kurt – das Leben als Rucksackdeutscher - Die Fabulanten
- Konzertreihe „Blue Stage“ - Das Blaue Haus
- Kreativer Mittwoch - Das Blaue Haus
- Konzertreihe FineArtJazz MG - PublicJazz / events
- „Open Session“ – Jazz- und Blues-Mitmach-Konzerte
- KiLiFee – Kinderliederfestival - Kulturbeutel e. V.
- Neueröffnung - S. Mertens
- „Marias Kleiderschrank #01“ Modenschau - Maria-Lenssen-BK
- Werkstattkonzerte und Gladbacher Nachtmusik - Art Ensemble NRW
- Econore Noise - Experimental Night - J. Flemming
- akku-c/o-LinieKunst Ausstellung - akku e. V.
- Interkulturelles Kinderfestival - NTDF e.V.
- „Gestrandet“ NRW-Kinopremiere - COCKTAILFILMS
- HardtBeat-Festival - KjG MG-Hardt
- ÄAA #3 Änderungen aller Art – Kunstprojekt
- Kulturfreiheit Festival & Bandcontest
- Five O’Clock Acoustic
- 9. Rheydter Kunsttage - Der Blaue Rheydter
- Jazz-Visions-Night - R. Hurasky
- Kulturcafé - S. Ebert
- Kunstroute Altstadt Auswahl #2 - Altstadtinitiative MG
- Worldmusic Carnival Mönchengladbach - Kulturkram e. V.
- 2016
- Kulturelle Bildung
- Eigene Projekte
- Das Kulturbüro