Jüdische Kulturtage im Rheinland / in Mönchengladbach
Über 2.000 Gäste besuchten zwischen dem 22. Februar und 22. März 2015 die Mönchengladbacher Veranstaltungen zu den Jüdischen Kulturtagen im Rheinland, an denen 15 Städte beteiligt waren.
Nicht weniger als 30 Angebote aus den Bereichen Musik, Literatur, Film, Begegnung, Theater, Performance und Bildende Kunst füllten das Programmheft. Als Veranstalter*innen waren beteiligt: Jüdische Gemeinde, Citykirche, BIS-Zentrum, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, VHS, Museum Schloss Rheydt, Horst e. V., Stadtbibliothek, Theater Mönchengladbach sowie das Städtische Kulturbüro.
„Das Programm wurde überraschend gut angenommen“, freute sich die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Dr. Leah Floh. „Entgegen der in Europa und leider auch in Deutschland festzustellenden Antisemitismuswelle gab es sowohl von Erwachsenen als auch von Jugendlichen viele Anfragen und großes Interesse an der jüdischen Kultur und Religion. Darum hoffe ich sehr, dass die Jüdischen Kulturtage in vier Jahren wieder stattfinden werden.“
Frau Dr. Floh lobte insbesondere auch die Zusammenarbeit mit dem Städtischen Kulturbüro, das die Koordination für das Mönchengladbacher Programm übernommen hatte. Dessen Leiter, Dr. Thomas Hoeps, der auch im Lenkungskreis der Kulturtage mitwirkte, wollte keine Veranstaltung besonders hervorheben. „Das Schöne an diesem Projekt ist ja gewesen, dass alle aus ihrer Perspektive und mit ihren jeweiligen Mitteln zu diesem vielfältigen Programm beigetragen haben, unabhängig davon, ob die Veranstaltung von 20 oder 300 Menschen besucht wurde.“
Zu danken ist den Förderern des Programms – den Firmen Gothe und Jessen, dem Landschaftsverband Rheinland, dem NRW-Kulturministerium und dem Kulturraum Niederrhein – sowie dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und seinen Projektleitern Dr. Regina Plaßwilm und Herbert Rubinstein.