Einen Berg von Aufgaben eigenverantwortlich erledigen zu müssen, fällt immer schwer. Mit den folgenden Hinweisen können Sie Ihr Kind dabei unterstützen, die Aufgaben, die es von der Schule erhält, zu Hause zu erledigen:
- Überblick verschaffen: Schauen Sie sich in Ruhe mit Ihrem Kind zusammen an, was alles zu tun ist und planen Sie gemeinsam die Woche. Neben den Schulaufgaben gehören hierzu auch Pflichten im Haushalt.
- Erwartungen klären und wichtige Aufgaben festlegen: Sagen Sie Ihrem Kind ehrlich, was Sie von ihm erwarten, und fragen Sie es auch, was ihm wichtig ist für die Zeit ohne Schule. Einiges wird nicht zu verhandeln sein, bei anderen Dingen kann Ihr Kind, abhängig vom Alter, selbst entscheiden (z.B. mit welcher Aufgabe es beginnt oder ob es lieber vormittags oder nachmittags für die Schule arbeiten möchte).
- Plan machen: Schreiben Sie in einen Wochenplan, welche konkretenAufgaben wann erledigt werden. So ist für alle sichtbar, was abgemacht ist. Das verhindert Missverständnisse und Streit.
- Aufgabenliste für jeden Tag: Hiermit können Sie den „großen Berg“ in kleine Tagesetappen (3-5 Aufgaben) unterteilen, dadurch wird er für Ihr Kind überschaubar. Das Durchstreichen erledigter Aufgaben tut Ihrem Kind gut und motiviert.
- Arbeitsplatz gestalten: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind einen festen Ort für seine Schulaufgaben hat, an dem es nicht abgelenkt ist. Leise Musik im Hintergrund muss nicht stören, bewegte Bilder (Fernsehen, Computer) und Sprache (Hörspiel) lenken das Gehirn ab.
- Arbeitszeiten und Pausen: Nutzen Sie eine Uhr oder Stoppuhr, um Arbeitsphasen zu begrenzen, z.B. auf 30 Minuten. Nach jeder Unterbrechung der Konzentration (z.B. durch eingehende Nachrichten im Handy) braucht Ihr Kind wieder Zeit, um in eine Aufgabe zurückzufinden. Dadurch kommt es langsamer voran. Besser ist es, nach einer konzentrierten Arbeitsphase eine Pause einzulegen. Kleine Kinder brauchen nach 15 Minuten einen Wechsel oder eine Pause.
- Wenn Schluss ist, ist Schluss: Wenn die Aufgaben für den Tag erledigt sind, hat Ihr Kind frei. Lassen Sie ihm dann diese Zeit und kommen Sie nicht spontan mit neuen Aufträgen.
Wenn Sie Fragen dazu haben, was Ihr Kind zu Hause bearbeiten soll und wie Sie es dabei unterstützen können, wenden Sie sich an die Lehrkräfte bzw. die Schule Ihres Kindes. Sie erreichen diese über die vereinbarten Kontaktwege oder das Sekretariat der Schule, das auch während der Schulschließungen zu den jeweils bekannten Öffnungszeiten erreichbar ist.
Sollte sich das Lernen zu Hause sehr schwierig gestalten, können Sie sich auch gerne für ein telefonisches Beratungsgespräch an uns wenden.