Handlungsansätze bei Schulabsentismus

 

Download Leitfaden Schulabsentismus

Wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr zur Schule gehen, beeinträchtigt dies erheblich ihre Zukunftschancen.

Mit jedem verpassten Schultag vergrößern sich Lernlücken. Schulische Misserfolge werden wahrscheinlicher und mit der Zeit steigt auch das Risiko, die Schule ohne Abschluss zu verlassen.

Schulabsentismus kann ganz verschiedene Ursachen haben, die unterschiedliche Maßnahmen erforderlich machen. Wir möchten Schulen dabei unterstützen, nachhaltig auf Schulabsentismus zu reagieren.

Hierzu haben wir 

  • einen Leitfaden mit Hintergrundwissen und praktischen Handlungstipps entwickelt und
  • unser Beratungsangebot zum Thema "Schulabsentismus" auf dieser Seite zusammengestellt. 

 

Kooperative Beratung von Familie und Schule

Schulabsentismus ist ein häufiger Anmeldegrund bei uns. Wir unterstützen bei sich entwickelnden Schulängsten oder Schwierigkeiten in der Schule.

Zum Unterstützungsangebot gehören u.a.

  • Akut-Intervention bei beginnendem schulvermeidenden Verhalten
  • Problemanalyse und ggf. schulpsychologische Diagnostik
  • Absprache von Unterstützungsmöglichkeiten mit der Schule
  • Psychoedukation (Vermittlung von Wissen über psychische Prozesse bei der Entstehung von Ängsten oder Vermeidungsverhalten sowie Möglichkeiten der Bewältigung)
  • Elternberatung/Coaching (z. B. bei Schwierigkeiten mit der morgendlichen Trennungssituation zu Schulbeginn)
  • Gesprächsangebote für die betroffenen Schüler*innen
  • bei Bedarf Vermittlung von weiterführenden Hilfen

Unabhängig von der Anmeldung der Familie ist jederzeit auch eine anonyme Fallberatung für Schulen (Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, …) möglich.

 

Fortbildungs- und Unterstützungsangebot für Schulen

Neben der Beratung in Einzelfällen bieten wir allgemeine Unterstützung zum Thema, z.B. in Form von Informationsveranstaltungen oder Fortbildung an:

Für Schulleitungen, interessierte Lehrkräfte/Sozialpädagog*innen, Kollegien.


Ziele & Inhalte

  • Bekanntmachung und Vorstellung des Leitfadens
  • Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen von Schulabsentismus 
  • psychologische Aspekte von Schulabsentismus und Handlungsmöglichkeiten 
  • Prävention

Schulintern im Kollegium.


Ziele & Inhalte

  • Input wie im Impulsvortrag
  • Ressourcen- und Bedarfsanalyse

Schulintern in enger Zusammenarbeit mit Schulleitung.

Mit Hilfe des Orientierungsrahmens „Prävention als Schulentwicklung“ (ausführliche Informationen finden Sie hier). 


Format & Inhalte

  • Pädagogischer Tag mit dem gesamten Kollegium
    • Input wie im Impulsvortrag
    • Ressourcen- und Bedarfsanalyse
    • Zielformulierung
    • Votum im Kollegium, Auftrag für Projektgruppe(n)
  • Begleitung regelmäßiger Arbeitstreffen der Projektgruppe(n) in enger Zusammenarbeit mit Schulleitung
    • Entwicklung von Maßnahmen zur spezifischen Prävention, z.B. Monitoringsystem
    • Entwicklung von Maßnahmen zur unspezifischen Prävention
  • Pädagogischer Tag zur Rückkopplung ins Kollegium
  • Unterstützung bei der Evaluation und Anpassung
  • weitere Formate nach Bedarf

Rolle der Schulpsychologischen Beratung

  • Fachberatung: Unterstützung bei der Entwicklung und Auswahl geeigneter Maßnahmen 
  • Prozessberatung: Moderation und Strukturierung
  • Unterstützung: z.B. Materialzusammenstellung, …