KI in einer Schule der Zukunft. Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte

Unterrichtsplanung auf Knopfdruck, Feedback zu Schülertexten per fiete, automatisierte Erstellung von Erklärvideos – Tools, die auf KI-Modellen basieren, entfalten schon heute vielfältige Anwendungsszenarien, die den Alltag von Lehrkräften erleichtern können. Auch für Lernende stellen sie Unterstützungsmöglichkeiten dar: Texte können vereinfacht oder vorgelesen werden, Aufgaben können am Lernstand anknüpfen, KI kann als individueller Tutor fungieren. Gleichzeitig werden die Hausaufgaben nicht mehr selber gemacht, denn „die macht jetzt die KI“. Generierte Inhalte werden ohne Prüfung übernommen. Deep fakes machen auch vor Lernenden nicht halt.

Aber wie geht es weiter? Oder wie sollte es weitergehen? Welche Kompetenzen benötigen Lehrende und Lernende neu, welche verlieren sie vielleicht? Wie gelingt es, dass alle Lernenden profitieren? Welche Rahmenbedingungen braucht es also für eine Schule der Zukunft?

Über die Referentin

Prof. Dr. Kirsten Schindler, Bergische Universität Wuppertal, Schreibwissenschaftlerin

Kirsten Schindler hat Geschichtswissenschaften, Romanistik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik studiert und in Linguistik mit einer Arbeit zur „Adressatenorientierung beim Schreiben“ promoviert. Sie hat sich in Sprachdidaktik habilitiert. Nach Stationen an den Universitäten Bielefeld, Bayreuth, Aachen, Paderborn und Köln ist sie seit Oktober 2022 an der Bergischen Universität Wuppertal beschäftigt. Seit ihrem Studium und der Promotion beschäftigt sie sich mit Fragen des Schreibens. Sie interessiert sich unter anderem dafür, wie Schreibarrangements gestaltet werden können, damit Schüler*innen motivierter und besser schreiben lernen. In den letzten Jahren hat sie sich vornehmlich mit Fragen der Digitalisierung beim Schreiben und dem Schreiben mit KI auseinandergesetzt. Neben dem schulischen Schreiben ist ihr Interesse auf das Schreiben von Studierenden und Lehrkräften gerichtet. Sie ist im Leitungsteam des VK:KIWA, einem Kompetenznetzwerk, das Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich untersucht. Sie ist außerdem Gründungsmitglied und wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Schreibwissenschaft in Berlin. Sie hat sieben wissenschaftliche Monographien verfasst, zwölf Bücher herausgegeben, vier Editionen kuratiert und insgesamt über 100 Fachartikel geschrieben.