Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Workshops bei WiNetziA

Die aktuellen Workshopangebote bei WiNetziA

Forschen mit Wasser

Sie entdecken Wasser mit allen Sinnen, forschen zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen die Löslichkeit von Stoffen. Dabei lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung

Forschen zu Wasser in Natur und Technik

Die Fortbildung "Forschen zu Wasser in Natur und Technik" zeigt die vielfältigen Bezüge des Wassers zu unserem Alltag auf. Verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene werden aufgegriffen, mit dem Weltwissen und technischen Anwendungen verknüpft und erlebbar gemacht.

Forschen mit Luft

Sie holen Wind ins Zimmer, fangen Luftblasen ein und erkennen, dass Luft nicht "nichts" ist. Sie arbeiten mit der Methode "Forschungskreis", tauschen sich über Erfahrungen aus und üben, Fragen zu stellen, die das metakognitive Denken anregen

Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Optik entdecken

Erkunden Sie bunte Discolichter, gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur! Finden und bearbeiten Sie eine eigene Forschungsfrage und erleben Sie praxisnah, wie das Forschen im Projekt mit den Kindern erfolgen kann.

Forschen zu Strom und Energie

Erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Energie in Sonne, Wärme, Wind und Muskelkraft erforschen. Erhalten Sie Praxisvorschläge zu einfachen Stromkreisen: Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, wie Familien als Bildungspartner eingebunden werden.

Informatik entdecken – mit und ohne Computer

Wie funktioniert das Internet? Was ist ein Algorithmus? Und was machen Roboter?  Lernen Sie die spannende Welt der Informatik kennen! Für ein Grundverständnis von Zusammenhängen der Informatik brauchen Sie nicht unbedingt einen Computer – Alltagsmaterialien und eine gute Portion Neugier reichen völlig aus.

Technik: Kräfte und Wirkungen

Ob auf der Wippe, Rutsche oder im Karussell – physikalische Kräfte entfalten ihre Wirkung immer und überall. In dieser Fortbildung erkunden Sie grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen und lernen Methoden der Technikdidaktik kennen.

Forschen mit Sprudelgas

Was ist Chemie und wo begegnen wir ihr im Alltag? Die in der Fortbildung vorgeschlagenen Praxisideen regen zur Erforschung des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid an und ermöglichen Grunderfahrungen beim Umgang mit chemischen Stoffen. Hier erfahren Sie, wie Sie die sprachliche Entwicklung beim Entdecken und Forschern fördern.

MINT ist überall

Phänomene in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik umgeben uns jederzeit: Die Fortbildung unterstützt Sie darin, Potenziale von MINT-Lerngelegenheiten in Ihrem eigenen pädagogischen Alltag zu erkennen und aufzugreifen. Lernen Sie, wie Sie Kinder beim Entdecken und Forschen in alltäglichen Situationen begleiten können

Technik: Von hier nach da

Wie kommt der Brief vom Absender zum Empfänger? In der Fortbildung erhalten Sie grundlegendes Wissen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“.  Außerdem erfahren Sie, wie Sie technische Denk- und Handlungsweisen fördern können.

Mach mit! BNE in der Praxis

Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren in Kita, OGS und Schule.

Demnächst auch als Workshop-Angebote:

Unsere Trainer*innen bilden sich permanent fort. Demnächst können wir zu den Angeboten, die oben genannt werden auch folgenden Workshop anbieten: "Stadt, Land, Wald" 

Der nächste WiNetziA-Workshop: „Forschen mit Luft“- Muss leider ausfallen!

Der nächste WiNetziA-Workshop:

Leider muss der WiNetziA-Workshop „Forschen mit Luft“ ausfallen

 

Veranstaltungsort:          Städt. Familienzentrum Nikolausstraße Villa Sonnenschein

Nikolausstraße 24

41169 Mönchengladbach

Referentin: Michaela Kanters

Teilnehmer*innenzahl: 12

 

Luft ist nicht „nichts“. Luft ist überraschend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall.

Die Fortbildung „Forschen mit Luft“ bietet Ihnen viele Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Eigenschaften der Luft entdecken und erforschen können, dabei erste Grunderfahrungen sammeln und auf unterschiedlichen Wegen wichtige physikalische Sachverhalte kennen lernen.

In der Fortbildung setzen Sie sich mit dem Prozess des Forschens anhand der Methode „Forschungskreis“ auseinander und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden ausführlich über Ihre Erfahrungen auszutauschen, die Sie bisher beim Entdecken und Forschen mit den Kindern in Ihrem pädagogischen Alltag sammeln konnten. Dabei erarbeiten Sie miteinander Möglichkeiten, unterschiedlichen Herausforderungen zu begegnen.

Sie vertiefen in der Fortbildung Ihr Wissen, wie Sie zusammen mit den Kindern über das eigene Lernen nachdenken bzw. reflektieren. Für Ihre Rolle als Lernbegleitung erfahren Sie, welche Fragen den Lernprozess der Kinder besonders gut unterstützen.

 

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus dem WiNetziA-Projekt und interessierte Fachkräfte.

Melden Sie sich an!

 

 

Der übernächste WiNetziA-Workshop: Auch im zweiten Halbjahr wird es wieder WiNetziA-Workshops geben

WiNetziA Inhouse-Fortbildung: „Türen auf! Unser Weg zu Bildung für nachhaltige Entwicklung"

 

Termin: nach Absprache mit den Referentinnen

Veranstaltungsort:         

In Ihrer Einrichtung

 

Referentinnen: Sigrid Horak und Cäcilie Meurer

 

Mit dieser Fortbildung findet Ihre Kita den perfekten Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – ein Konzept, bei dem die ganze Kita betrachtet und einbezogen wird. Die Inhouse-Fortbildung holt von Anfang an alle an Bord: pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitung genauso wie Hausmeister*in, Reinigungskräfte und Küchenpersonal. Jeder im Team wird erleben, dass er persönlich etwas beitragen kann, damit die Kinder nachhaltiges Handeln mit allen gemeinsam lernen und erfahren können.

 

Woher kommen eigentlich unsere Äpfel? Was denken die Kinder über die Herkunft unserer Alltagsgegenstände? Kann man bei jedem Gegenstand direkt sehen, woraus er besteht? Wie geht Einkaufen ohne Plastik? Oder auch: Wie kommen wir vom Nachdenken ins Handeln? Unsere Gesellschaft denkt um und braucht Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit BNE kann Ihre Kita bereits Kinder darin stärken, Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und den Alltag entsprechend mitzugestalten.

 

Am Fortbildungstag beschäftigen Sie sich gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Kinder auftauchen. Sie erleben, dass entdeckendes und forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für eine BNE eignet. Dabei ist Ihr ganzes Team gefragt: Die Pädagog*innen, weil sie motiviert sind, die Kinder stark für die Zukunft zu machen. Die Kolleg*innen aus der Hauswirtschaft, weil sie sich tagtäglich mit Fragen der Ernährung und Beschaffung beschäftigen. Und natürlich die Kita-Leitung, die alles im Blick hat. Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen identifizieren Sie Nachhaltigkeitsthemen in Ihrer Kita und entwickeln viele Ideen für die praktische Umsetzung von BNE. Sie reflektieren das eigene Kita-Konzept hinsichtlich des Gelernten und planen konkrete nächste Schritte, um BNE in Ihrer Einrichtung zu verankern.

 

Im Vorfeld besprechen Sie mit den Referent*innen, wie auf Ihre Rahmenbedingungen und Bedarfe bei der Fortbildung in Ihrer Kita eingegangen werden kann.

Melden Sie sich an!