Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Workshops bei WiNetziA

Die aktuellen Workshopangebote bei WiNetziA

Forschen mit Wasser

Sie entdecken Wasser mit allen Sinnen, forschen zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen die Löslichkeit von Stoffen. Dabei lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung

Forschen zu Wasser in Natur und Technik

Die Fortbildung "Forschen zu Wasser in Natur und Technik" zeigt die vielfältigen Bezüge des Wassers zu unserem Alltag auf. Verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene werden aufgegriffen, mit dem Weltwissen und technischen Anwendungen verknüpft und erlebbar gemacht.

Forschen mit Luft

Sie holen Wind ins Zimmer, fangen Luftblasen ein und erkennen, dass Luft nicht "nichts" ist. Sie arbeiten mit der Methode "Forschungskreis", tauschen sich über Erfahrungen aus und üben, Fragen zu stellen, die das metakognitive Denken anregen

Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Optik entdecken

Erkunden Sie bunte Discolichter, gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur! Finden und bearbeiten Sie eine eigene Forschungsfrage und erleben Sie praxisnah, wie das Forschen im Projekt mit den Kindern erfolgen kann.

Forschen zu Strom und Energie

Erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Energie in Sonne, Wärme, Wind und Muskelkraft erforschen. Erhalten Sie Praxisvorschläge zu einfachen Stromkreisen: Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, wie Familien als Bildungspartner eingebunden werden.

Informatik entdecken – mit und ohne Computer

Wie funktioniert das Internet? Was ist ein Algorithmus? Und was machen Roboter?  Lernen Sie die spannende Welt der Informatik kennen! Für ein Grundverständnis von Zusammenhängen der Informatik brauchen Sie nicht unbedingt einen Computer – Alltagsmaterialien und eine gute Portion Neugier reichen völlig aus.

Technik: Kräfte und Wirkungen

Ob auf der Wippe, Rutsche oder im Karussell – physikalische Kräfte entfalten ihre Wirkung immer und überall. In dieser Fortbildung erkunden Sie grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen und lernen Methoden der Technikdidaktik kennen.

Forschen mit Sprudelgas

Was ist Chemie und wo begegnen wir ihr im Alltag? Die in der Fortbildung vorgeschlagenen Praxisideen regen zur Erforschung des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid an und ermöglichen Grunderfahrungen beim Umgang mit chemischen Stoffen. Hier erfahren Sie, wie Sie die sprachliche Entwicklung beim Entdecken und Forschern fördern.

MINT ist überall

Phänomene in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik umgeben uns jederzeit: Die Fortbildung unterstützt Sie darin, Potenziale von MINT-Lerngelegenheiten in Ihrem eigenen pädagogischen Alltag zu erkennen und aufzugreifen. Lernen Sie, wie Sie Kinder beim Entdecken und Forschen in alltäglichen Situationen begleiten können

Technik: Von hier nach da

Wie kommt der Brief vom Absender zum Empfänger? In der Fortbildung erhalten Sie grundlegendes Wissen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“.  Außerdem erfahren Sie, wie Sie technische Denk- und Handlungsweisen fördern können.

Mach mit! BNE in der Praxis

Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren in Kita, OGS und Schule.

Demnächst auch als Workshop-Angebote:

Unsere Trainer*innen bilden sich permanent fort. Demnächst können wir zu den Angeboten, die oben genannt werden auch folgenden Workshop anbieten: "Stadt, Land, Wald" 

Der nächste WiNetziA-Workshop: „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ am 14.3.2023

Der nächste WiNetziA-Workshop:

WiNetziA-Workshop „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“
 

Datum: 14.03.2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldung: 01.03.2023

 

Veranstaltungsort: Regionales Bildungsbüro MG
Berliner Platz 19
41061 Mönchengladbach


Referent: Michaela Kanters
Teilnehmer*innenzahl: 12


Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter
der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper.
Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darübermachen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter
davon. In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das
Leben und lebende Organismen. Darüber hinaus widmen Sie sich technischen Anwendungen, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften
von Wasser zunutze macht.
Begleitend wird das Thema „Inklusion“ aufgegriffen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, den pädagogischen Alltag auch beim gemeinsamen
Entdecken und Forschen so zu gestalten, dass jedes Kind die Chance bekommt, sich gleichberechtigt zu beteiligen – unabhängig von individuellen
Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Sie erfahren, wie Sie die pädagogischen Prinzipien Ko-Konstruktion
und Partizipation so einsetzen, dass Sie ein vielfältiges Mitwirken der Kinder erreichen, sodass jedes Kind eine positive Haltung zum
eigenen Lernen entwickelt.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Der übernächste WiNetziA-Workshop: Auch im zweiten Halbjahr wird es wieder WiNetziA-Workshops geben

Auch im zweiten Halbjahr 2023 wird es wieder WiNetziA-Workshops geben. Das Fortbildungsprogramm erscheint voraussichtlich kurz vor den Sommerferien.