Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Schüler Online

 

In Mönchengladbach wird für den Übergang von der Sekundarstufe I (abgebende Schule) in die Sekundarstufe II (aufnehmende Schule) das zentrale Anmeldeverfahren Schüler Online eingesetzt.

Schüler*innen melden sich online über www.schueleranmeldung.de für verschiedene Bildungswege an:

  • Für einen Bildungsgang an einem Berufskolleg

  • Für die Berufsschule (sofern ein Ausbildungsvertrag bereits vorliegt)

  • Für die gymnasiale Oberstufe an einer Gesamtschule, einem Gymnasium oder Berufskolleg.

Für jede dieser drei Optionen kann eine Anmeldung erfolgen. Mehrfachanmeldungen in gleichen Bildungsgängen an unterschiedlichen Schulen sind nicht möglich.

Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass die Nutzer jederzeit den Status ihrer Anmeldung nachverfolgen können. Außerdem bietet es einen aktuellen Überblick über die Bildungsangebote der teilnehmenden Schulen.

 

In Mönchengladbach nehmen alle städtischen Schulen an Schüler Online teil (die Förderzentren MG-Nord und MG-Süd, Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Gymnasien und Berufskollegs). Bei den Ersatzschulen beteiligen sich an dem Verfahren: die Karl-Barthold-Schule, die Rudolf-Steiner-Schule, die Bischöfliche Marienschule sowie die Texitilakademie NRW Berufskolleg gGmbH. (Eine Übersicht aller Schulen in Mönchgladbach ist hier zu finden.)


Betriebe und Bildungsträger:

Darüber hinaus können in Schüler Online auch Betriebe und Bildungsträger aktiv werden und neue Ausbildungsverhältnisse oder Maßnahmen zur beruflichen Vorbereitung der entsprechenden Berufsschule anzeigen. In wenigen Schritten ist eine Registrierung über www.schueleranmeldung.de/betriebe abgeschlossen. Die Zugangsdaten werden hierbei selbst festgelegt. 

Der Vorteil: Sie werden als Ausbildungsbetrieb oder als Anbieter von Berufsbildungsmaßnahmen sichtbar und eröffnen damit Jugendlichen mit einem Ausbildungsvertrag oder einer Maßnahmenbewilligung bei der Anmeldung über Schüler Online die Möglichkeit, sich direkt dem entsprechenden Betrieb oder Bildungsträger zuzuordnen. Die eigentliche Anmeldung zur Berufsschule muss von dem Jugendlichen selbst erfolgen.


Mit der Einführung von Schüler Online wurde das papiergebundene Einschulungsverfahren an Berufskollegs über die sogenannten "EBK-Bögen" eingestellt! Eine Zusendung der EBK-Bögen vonseiten der Schulen an den Schulträger entfällt seither. 


Anmeldungen für das Schuljahr 2022/23 erfolgen im Zeitraum

 

21. Januar 2023 bis einschließlich 11. Februar 2023.

 

Wichtig: Anmeldungen für die Berufsschule im Rahmen einer dualen Ausbildung sind unabhängig von den hier angegebenen Zeiten.

(Bedenken Sie, dass die Berufsschulen die Klasseneinteilungen und Lehrerzuordnungen entsprechend planen müssen. Zeigen Sie Ihre Ausbildungsverhältnisse daher so früh wie möglich an.)

 

Da die Anmeldung über Schüler Online zunächst nur eine Art Vormerkung ist, haben die Schüler*innen alle relevanten Unterlagen (z. B. Anmeldebogen, Zeugnis, Lebenslauf) danach noch in jedem Falle persönlich bei der ausgewählten Schule abzugeben.

 

Persönliche Anmeldungen nehmen die Schulen im folgenden Zeitraum entgegen:

21. Januar 2023 bis einschließlich 11. Februar 2023.

Die persönlichen Anmeldetermine der einzelnen Berufskollegs entnehmen Sie bitte dem nachfolgendem Link:

- Anmeldezeitraum Berufskolleg

Die Anmeldezeiträume für die Oberstufe der Gymnasien und Gesamtschulen sind auf den jeweiligen Schulhomepages zu finden. Eine Übersicht aller Schulen finden Sie hier!

 

Bis zum 14.04.2023 hat die Schule dann Zeit, die vorliegenden Anmeldeunterlagen zu prüfen und ihre Entscheidungen den Schüler*innen (auch schriftlich) mitzuteilen.

 

Schüler*innen, die bis dahin noch nicht an einer Schule aufgenommen wurden, können sich im folgenden Zeitraum für die restlichen freien Plätze anmelden:

17. April bis einschließlich 31. Juli 2023 (Ende des Schuljahres).

Auch in diesem zweiten Anmeldezeitfenster müssen die Schüler*innen ihre Unterlagen innerhalb der Frist persönlich bei der ausgewählten Schule abgeben.


Eine Übersicht über alles Wichtige zum Anmeldeverfahren mit Schüler Online entnehmen Sie bitte dem Flyer für Schüler*innen. Den aktuellen Schüler Online-Flyer können Sie hier herunterladen.

 

Weitere Kurzinformationen für Schulen und Eltern haben wir für Sie unter dem Menüpunkt "Informationsmaterialien" auf der rechten Seite hinterlegt. 

An dieser Stelle weisen wir auch gerne auf die Informations- und Beratungsangebote hin, die einige Schulen am "Tag der offenen Tür" anbieten. Der Termin ist der Homepage der jeweiligen Schule zu entnehmen.  Alle Termine der Berufskollegs auf einen Blick auch hier!

Angaben zu Bildungs- und Berufsberatungsstellen vor Ort finden Interessierte im Bildungskompass MG.

 

Anmeldungen zur Dualen Ausbildung:

Mit Schüler Online können Ausbildungsbetriebe das Ausbildungsverhältnis einfach und sicher gegenüber der Berufsschule anzeigen. Die endgültige Anmeldung erfolgt dann wie gewohnt direkt durch die Jugendlichen. Ausbildungsbetriebe und Auszubildende haben so jederzeit Einsicht in den aktuellen Stand der Anmeldung. Eine besondere Frist für die Anmeldung zur Berufsschule über Schüler Online ist nicht zu berücksichtigen. 

Weitere Informationen zum Anzeigen eines Ausbildungsverhältnis finden Ausbildungsbetriebe rechts unter dem Menüpunkt "Informationsmaterialien".

Ansprechpartner*innen

Schüler Online Support

Kommunales Rechenzentrum (krz) Minden-Ravensberg/Lippe

Tel.: 05261 25-2407 (Mo bis Do 8 -12 Uhr und 13 -15 Uhr; Fr 8 - 12 Uhr)

E-Mail: so.support@krz.de