Granatapfelblut

 

Granatapfelblut

An der GGS Waisenhausstraße nehmen Inklusion und Migration einen Schwerpunkt ein und die Vielzahl von Nationen werden dort als Bereicherung erlebt.

Darum wünschen wir uns ein Angebot, das unsere Primarstufenkinder „abholt“ – ein Projekt, bei dem sich im Prozess etwas entwickeln kann, bei dem die Kinder mitgestalten dürfen und sich entsprechend mit ihren Stärken einbringen können. Die Kinder sollen spielerisch und unbedarft mitmachen dürfen, schöne Momente gestalten können und ihren Selbstwert steigern.

Respekt und Vertrauen werden an der GGS Waisenhausstraße gelebt. Beides ist im darstellenden Spiel Grundvoraussetzung.

Im Projekt thematisieren die Schüler*innen, wo sie ihre Wurzeln verorten. Dies geschieht in Gesprächen sowie durch freie künstlerische Darstellung wie Malen, Musizieren und darstellendes Spiel. Die Schüler*innen setzen sich mit ihrer Herkunft auseinander und tauschen sich aus über Themen wie Sprache (Wie begrüßt man sich in anderen

Ländern?), Essen (Wir probieren Typisches aus fremden Nationen.) oder Bräuche.  All dies weckt Neugierde auf das Unbekannte und Fremde. Der philosophische Ansatz ist beabsichtigt und gibt den jungen Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich mit der

eigenen Identität zu beschäftigen und zugleich den Bezug zum Außen herzustellen.

Die Fragen: "Was macht mich aus?", "Was finde ich schön?", "Was macht mich glücklich?" beantwortet jedes Kind für sich und stellt die individuellen Antworten der

Gruppe vor.

Die Ergebnisse sind Inspiration und Anknüpfungspunkt für die Theaterarbeit, die den größten Teil des Projektes einnehmen soll.

Ein übergreifendes Thema (Familie, Essen, …) kann eine solche Verbindung schaffen, die dann ganz unterschiedlich von den einzelnen Akteuren interpretiert wird. So wächst ein Theaterstück mit biographischen Zügen heran, dessen Authentizität durch die persönlichen Äußerungen der Akteure das Publikum persönlich berühren werden. Diese Art des szenischen Spiels ermöglicht es allen Kindern einen individuellen Zugang zum Thema, zum Spiel und zur Auseinandersetzung mit sich selbst und den Mitschüler*innen

erleben.

Durch die Reflektion in der Gruppe gelingt es, den Schüler*innen die Beziehung zu ihrem Herkunftsland aufrecht zu erhalten.

Es werden auf spielerische Art und Weise das Interesse an fremden Kulturen geweckt und Vorurteile abgebaut. Mit einer Aufführung zeigen wir, dass Zusammenleben und -lernen an

unserer Schule Spaß macht und alle bereichert.

 

Schule:

GGS Waisenhausstraße

Waisenhausstraße 15

41236 Mönchengladbach

 

Altersgruppe:

11– 16 Jahre

 

Künstler*in:

Yassemin Saat

 

Sparte:

Tanz