Platz der Republik

Eröffnung des Platzes am 17.09.2022

Der neue Platz der Republik

Der Platz der Republik wurde im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes der Stadt Mönchengladbach zwischen Mai 2021 und September 2022 umgestaltet, um die Aufenthaltsqualität und das Sicherheitsgefühl dieses öffentlichen Raums zu steigern. Der neue Platz der Republik soll nun Ort der Begegnung sein, an dem verschiedene Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen zusammenkommen. Dazu dienen Ruhebereiche, ein breiter Radweg, der Parcours für Skater*innen und eine calisthenics-Anlage. Die Maßnahme umfasste zum einen die Entsiegelung eines Großteils der Fläche, um einen attraktiven Freiraum anzubieten in dem man ohne Konsumzwang verweilen kann. Ein anderer wesentlicher Bestandteil war der Bau des lang ersehnten Skateparks in der Innenstadt. Darüber hinaus hat die Maßnahme die Verbindungsfunktion zwischen City-Ost, Vitusbad, Hauptbahnhof und Innenstadt verbessert. Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen stehen fortan im Mittelpunkt der Fortbewegung. Die Heinrich-Sturm-Straße wurde zur Sackgasse ungestaltet und die Durchfahrt durch die Bahnunterführung ist nur noch für Radfahrer*innen möglich.  

Die Stabsstelle Stadtteilkoordination war mit der Organisation des Eröffnungsfestes bauftragt. Die offizielle Eröffnung am 17. September 2022 fand unter dem Titel "Sportplatz der Republik" statt. Nach einer Eröffnungrede von Oberbürgermeister Felix Heinrichs und den Mitgliedern der Sichereheitskooperation Vitus (s.u.) startete das Programm mit Skate-Contest, diversen Sportangeboten im Freien, Musik und einem Trommelkurs. 

Sicherheitskooperation (Siko) Vitus

Die Stadtverwaltung und die Polizei haben 2019 die Sicherheitskooperation (Siko) Vitus ins Leben gerufen, um die Kriminalität und Verwahrlosung am Platz der Republik und am Europaplatz zu bekämpfen.

Wie in nahezu jeder Stadt gibt es auch in Mönchengladbach räumliche Brennpunkte, an denen ein erhöhtes Maß an Kriminalität und Verwahrlosung festgestellt wird. Nach der Mönchengladbacher Altstadt ist das Bahnhofsumfeld der mit Straftaten am stärksten belastete Ort in unserer Stadt. Der hinter dem Hauptbahnhof Mönchengladbach liegende Platz der Republik hatte sich erneut zum Anziehungspunkt für Drogen-, Gewalt- und Straßenkriminalität entwickelt. Das hat nicht nur negative Auswirkungen für Reisende, Pendler und Passanten. Auch die Anlieger rund um den Platz der Republik – Dienstleister und Einzelhändler, öffentliche Einrichtungen, Berufskolleg oder Vitusbad – wurden hierdurch belastet. Bürgerinnen und Bürger mieden diesen Bereich teilweise, insbesondere bei Dunkelheit, gänzlich. Um diesen Zustand auf lange Sicht zu beenden, haben Polizei und Ordnungsamt 2019 die Sicherheitskooperation Vitus ins Leben gerufen. 

"Der Platz der Republik ist sicher, sozial, sauber und attraktiv!"   

Dieses Ziel haben sich die rund 30 am Projekt beteiligten Behörden, Institutionen und privaten Partner gesetzt. Ideen und Konzepte, wie dies gelingen kann, wurden und werden in den fünf Arbeitsgruppen (Soziales, Sicherheit, Sauberkeit/Grünflächen, Belebung des Platzes und Gestaltung) erarbeitet. Neue Dynamik erhielt das Projekt durch die Umgestaltung des Platzes, die im Mai 2021 begonnen und im September 2022 abgeschlossen wurde. Die Stabsstelle Stadtteilkoordination hat die Leitung des AG Belebung übernommen und hat die Aufgabe Projekte und Veranstaltungen durchzuführen, die Menschen auf den neu gestalteten Platz zu holen. Für 2023 ist beispielsweise eine Fotoausstellung geplant.

Siko Vitus: Polizeipräsident Mathis Wiesselmann, Leiterin des Ordnungsamts Annegret Ketzer, Polizeidirektor Georg Lehnen und Oberbürgermeister Felix Heinrichs (v.l.n.r.)