Stadtteilkoordination in der Altstadt
Als die Stabstelle Stadtteilkoordination 2017 eingerichtet wurde, hat man sich insbesondere einen „Altstadt-Kümmerer“ gewünscht. So lässt sich auch erklären, wieso die Stabsstelle im Dezernat III (u.a. Dezernat für Ordnung) angesiedelt wurde. Marius Müller hat diese Aufgabe übernommen und unterstützt seitdem die Akteur*innen der Altstadt auf vielfältige Art und Weise. Die wichtigsten Akteursgruppen sind dabei der Club der Wirte, Die Initiave Altstadt und die Initiative Abteiberg.
Telefon: 02161 258003
Mobil: 015222526139
Die Altstadt - ein Quartier für Alle
Geschichte - Kultur - Wohnen - Ausgehen
Die Mönchengladbacher Altstadt ist ein heterogenes Viertel mit verschiedenen Nutzungen und Angeboten. Wie der Name bereits verrät handelt es sich um den historischen Kern der Stadt und hat damit einen besonderen städtebaulichen Wert, der sich durch die typische Struktur einer europäischen Stadt des Mittelalters äußert. Organisch gewachsen war die Altstadt also seit jeher ein Ort des Wohnens und Arbeitens, sowie der Kultur und des Vergnügens.
Die verschiedenen Interessen, Angebote und Bedürfnisse lassen die Altstadt lebendig werden. Die Aufgabe der Stadtteilkoordination betsteht darin, diese miteinander abzustimmen, sodass ein gesunder Nuntzungsmix und ein vielfältig attraktives Angebot gewährleistet sind.
Es gibt eine Vielzahl organisierter Akteursgruppen mit verschiedenen Ideen und Zielen. Die Stabsstelle Stadtteilkoordination arbeitet besonders eng mit dem Club der Wirte, der Initiative Altstadt und der Initiative Abteiberg zusammen (Details im Aufklappmenü unten).
Neben den "alt eingesessenen" gibt es in der Altstadt auch ein neue Generation junger Macher*innen mit einem ausgeprägten Gestaltungsdrang. So wird beispielsweise das Köntges als Wohnzimmer der Nachbarschaft von einer heterogenen Gruppe junger Anwohner*innen und Studierenden der HS Niederrhein betrieben.
Akteur*innen und Projekte in der Altstadt
Der Club der Wirte ist die Interessensvertretung der Betreiber*innen verschiedener gastronomischer Betriebe in der Altstadt. Ziel dieses Zusammenschlusses ist eine nachhaltig positive und sichere Entwicklung des Ausgehviertels, sowie die Verbesserung der Wahrnehmung der Altstadt. Insgesamt 25 gastronomische Betriebe rund um die Waldhausener Straße, den Alten Markt und den Kapuzinerplatz verfolgen dieses gemeinsame Ziel. Zu den Betrieben zählen: Am Sonnenberg, Bar Plastique, Benitos, Black and White, Brauhaus MaNaMaNa, Café del Bar, Cannape, Deja Vu, Die Box, Die Laube, Die Nacht, Extrablatt, Foormat, Frau Manfred, Frenzen, Goldwasser, Graefen, Hotel Select, Kapuziner Treff, Markt 26, Paradiso, Projekt 42, Ruug Bar, SunSide, Tapa Loca.
In Kooperation mit der Stadtteilkoordination werden insbesondere Veranstaltungen und Maßnahemn zur Aufwertung des Straßenbildes durchgeführt. So wurden im Jahr 2017 die berühmten Lampenschirme als ausgefallenes Beleuchtungskonzept entlang der Waldhausener Straße angebracht oder das jährliche Altstadt-Sommerfest gemeinsam organsiert und gefeiert. Im Jahr 2022 wurde ebenfalls gemeinschaftlich die Regenbogentreppe gestaltet, um ein Zeichen gegen Homo- und Transfeindlichkeit zu setzen.
Der Club der Wirte steht darüber hinaus in ständigem Dialog mit Interessensvertreter*innen aus den Mönchengladbacher Ordnungs- und Sicherheitsbehörden, Bürgerinitiativen und lokalen Politiker*innen, um seine Ziele zu erreichen.
Die Initiative Altsstadt besteht bereits seit mehr als 20 Jahren und setzt sich vornehmlich aus Bewohner*innen zusammen. Im Fokus der Gruppe steht das Thema Wohnen in der Altstadt und die harmonische Gestaltung dessen mit der Ausgehkultur. Die Stadtteilkoordination agiert hier als Mediatorin zwischen den verschiedenen Interessen und unterstützt bei der Sensibilisierung
Wichtige Projekte der Initiative Altstadt sind der jährlich stattfindende Altstadtflohmarkt und ein gemeinsamer Frühjarsputz.
Die Initiative Abteiberg ist eine junge Initiative, die sich im Umfeld des Museums Abtei und dem Bölling-Platz engagiert. Ihre Ziel ist die Verbesserung des Erscheinungsbildes dieses innerstädtischen Quartiers. So wurde beispielsweise in Kooperation mit Jukomm ein Streetart-Projekt umgesetzt.
Die Stadtteilkoordination unterstützt die Vorhaben der Initiative mit ihrer Expertise. Gemeinsam mit dem Museum Abteiberg wurde daher ein Förderantrag für einen öffentlichen Kunstbücherschrank am J.P. Boelling Platz geschrieben und die Installation geplant. Die Einweihung des Bücherschranks fand im Mai 2022 statt.
Vakanz war der Name eines Festivals zur künstlerischen Zwischennutzung in der Altstadt, das gemeinsam von der Initiative Altstadt und der Stabsstelle Stadtteilkoordination veranstaltet wurde. An sieben Orten wurden Leerstände über einen Zeitraum von drei Monaten für lokale Künstler*innen zur Verfügung gestellt, damit diese auf vielfältige Art und Weise bespielt werden konnten. Das Festival wurde durch das Kulturbüro und über Fördermittel des Quartiersmanagements Mönchengladbach finanziert.
Aus dem Projekt entstanden bis heute aktive Folgenutzungen, darunter das Atelier-Haus des Schrei auf e.v. auf der Waldhausener Straße 61, die Galerie offspace 10 auf der Waldhausener Straße 10 und das temporäre Projekt "artcasino" auf der Waldhausener Straße 6.