Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Stabsstelle Stadtteilkoordination

Herzlich Willkommen beim Team der Stadtteilkoordination

Seit 2017 agiert die Stadtteilkoordination als Stabsstelle im Dezernat III für Allgemeine Verwaltung, Bürgerservice, Ordnung, Feuerwehr. 
Grundlage für die Einrichtung der Stabsstelle war ein Ratsbeschluss vom 14. Dezember 2016: [...] “Die Verwaltung richtet im Dezernat III eine Stelle für einen „Kümmerer“ / Projektmanager ein. Dieser „Kümmerer“ soll als Querschnittsfunktion Ansprechpartner für Anwohner, Besucher, Gastronomen, Gewerbetreibende und Verbände sein. Das Aufgabengebiet des Kümmerers ist nach Bedarf und Auswertung der ersten Erfahrungen schrittweise räumlich auf die weiteren Stadtteilzentren sowie die Rheydter Innenstadt auszudehnen.” [...]

Die Stadtteilkoordination ist also eine Schnittstelle zwischen den Akteur*innen eines Stadtteils für ganz verschiedene Projekte (von Aufräumaktionen über die Anlegung eines Bürger*innengartens bis hin zu großen Veranstaltungen). Ziel der Arbeit ist die Stadtteilförderung hin zu nachhhaltigen, selbsttragenden Strukturen. Das bedeutet für uns, die Menschen in den Stadtteilen zusammenzubringen und gemeinsam Projekte und Veranstaltungen umzusetzen. Für lebenswerte Stadtteile und natürlich für ein lebenswertes Mönchengladbach.

Typische Aufgaben sind die aktivierende Netzwerkarbeit, also vor allem informelle Gespräche und Treffen, die Gründung und Begleitung von Arbeitskreisen und Initiativen, und das Ermutigen von Privatleuten, Nachbarschafts-Projekte umzusetzen.
Außerdem organisieren wir mit wechselnden Kooperationspartner*innen Veranstaltungen in der Altstadt und in anderen Stadtteilen, wie Dahl oder Rheindahlen.Wir sind ebenfalls Mitglied der Initiative "Rheydt lebt!", die seit 2021 existiert und eine Vielzahl an Veranstaltungen, wie beispielsweise "Bechern für Rheydt", den Rheydter Flohmarkt, das Spotlight-Shopping, oder das Zuckerfest durchführt. 

Wochenmarkt Rheydt
Seit 2022 haben wir den Auftrag die Neugestaltung des Rheydter Wochenmarktes zu koordinieren. Der Wochenmarkt in Rheydt ist der Größte der Region und als Versorgungsmarkt ein wichtiger Bestandteil des Rheydter Lebens. Um ihn zukunfstsicher zu machen, arbeiten wir eng mit den Beschicker*innen, den Marktmeister*innen, dem Kulturverein KaRhe e.V. und weiteren Akteur*innen zusammen. Wir wollen die Aufenthaltsqualität erhöhen und den Markt noch stärker zum Treffpunkt der Nachbarschaft formieren. Details hierzu finden Sie unter der Projektseite "Wochenmarkt Rheydt"

Marius Müller
Telefon: 02161 258003
Mobil: 015222526139

Saskia Kiesewetter
Telefon: 02161 258005
Mobil: 01621773105