Auslandssemster in Polen
Ein Bericht von Dominika Reda
„Im zweiten Studienjahr bietet die HSPV den Studierenden die Möglichkeit ein Auslandssemesters an einer Partneruni zu absolvieren. Zu den Partnerunis gehören u.a. die Universität Caen (Frankreich), die Universität Mailand (Italien), die Universität Ljubljana (Slowenien) und die Universität NUPS Budapest (Ungarn).
Nach vorheriger Absprache mit dem Fachbereich Personalmanagement habe ich meine Interessensbekundung an das International Office der HSPV NRW geschickt. Mein Erstwunsch war die Universität Łódz (Polen). Nach kurzer Zeit habe ich eine Zusage erhalten.
Neben den Kursen habe ich vor dem Semesterbeginn am 01. Oktober, an einem zweiwöchigen Polnisch Intensivkurs teilgenommen. Es wurden Grundlagen der polnischen Sprache vermittelt, sowie Redewendungen, die im Alltag nützlich waren. Der Intensivkurs setzte ist aus knapp 20 Erasmus-Studenten zusammen, die alle aus verschiedenen Ländern kamen. Während der zwei Wochen konnte man sich untereinander besser kennenlernen.
Die Kurse an der Universität ähnelten den Lehrveranstaltungen an der HSPV. An den meisten Kursen haben neben den Erasmus-Studenten auch einheimische Studenten teilgenommen.
An der juristischen Fakultät werden Kurse in verschiedenen Sprachen angeboten. Man hat die Möglichkeit an Kursen in deutscher, polnischer oder englischer Sprache teilzunehmen. Auch hier tritt man mit Studenten aus verschiedenen Ländern in Kontakt.
Während der Zeit in Polen hatte ich die Möglichkeit neben Łódz auch die Städte Danzig, Gdingen, Zoppot, Warschau, Krakau, Breslau, Tschenstochau, Thorn und Zakopane zu besichtigen.
Kurz vor Ende des Auslandssemesters müssen in den gewählten Kursen Prüfungen abgelegt werden. Die Art der Prüfungsleistung ist von Fach und Dozent abhängig. In der Regel wird die Prüfung in Form einer Klausur, einer Präsentation oder eines Essays absolviert. Die Noten werden umgerechnet und fließen in die Bachelorabschlussnote mit ein.
Die Zeit in Polen habe ich sehr genossen und kann es jedem, der so eine Möglichkeit hat, nur empfehlen. Die Organisation wird größtenteils durch die HSPV NRW, sowie die Partneruni übernommen. Zudem kann man durch die Teilnahme an dem Erasmus-Projekt eine Zuwendung aus Fördermitteln der Europäischen Union erhalten.
Man bekommt die Möglichkeit seine Sprachkenntnisse aufzubessern, neue Menschen und Kulturen kennenzulernen und eigene Erfahrungen machen zu dürfen. Meist ist das Auslandssemester auch die letzte Möglichkeit einen längeren Zeitraum im Ausland zu verbringen, bevor es dann mit dem Berufsalltag losgeht.
Über die Möglichkeit des Auslandssemesters bin ich sehr dankbar!“