Du bist kommunikativ, organisiert und hast Spaß daran, administrative Aufgaben zu erledigen? Dann könnte die Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten dein Sprungbrett in eine spannende berufliche Zukunft sein! Einige der Aufgaben umfassen die Bearbeitung von Anträgen, das Erstellen von Bescheiden oder die Beratung von Bürger*innen. Entdecke die Vielfalt der Verwaltungsaufgaben, lerne von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und werde Teil unseres Teams, das jeden Tag neue Herausforderungen meistert!
Ausbildung: Verwaltungsfachangestellte*r

Das Wichtigste auf einen Blick
Beginn: zum 1. August eines Jahres
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Das verdienst du bei uns (brutto):
- aktuelle monatliche Vergütung:
- 1.218,26 € im 1. Jahr
- 1.268,20 € im 2. Jahr
- 1.314,02 € im 3. Jahr
- monatliche vermögenswirksame Leistungen: 13,29 €
- betriebliche Altersversorgung
- Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsgehalts November (Weihnachtsgeld)
- tarifliche Prämie bei bestandener Abschlussprüfung in Höhe von 400 €
Wir bieten dir zudem viele zusätzliche Benefits an.
Voraussetzungen
- Fachoberschulreife
Deine Interessen
- Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern
- Anwendung von Gesetzen und Rechtsvorschriften
- selbstständiges Arbeiten in verschiedensten Arbeitsgebieten
Unsere Anforderungen
- Interesse an rechtlichen und kommunalen Themen
- Kontaktfreude und Spaß an der Arbeit mit Menschen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Einsatzbereitschaft und Motivation
- Aufgeschlossenheit für Entwicklungen und Veränderungsprozesse
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss bestehen sehr gute Übernahmechancen, da den Einstellungen eine Bedarfsplanung zugrunde liegt. Außerdem besteht danach die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuqualifizieren.
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Einstellungsjahres und dauert 3 Jahre. In der Ausbildung lernst du, Rechtsvorschriften zu verstehen und diese anzuwenden. Du bearbeitest beispielsweise Anträge und Anfragen, erstellst Bescheide und hast dabei direkten Kontakt zu den Bürger*innen unserer Stadt.
Du hast die Möglichkeit, die Ausbildung bei guter Leistung auf 2,5 Jahre zu verkürzen.
Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Mönchengladbach statt. Hierbei werden insbesondere Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erledigung laufender Verwaltungsarbeiten notwendig sind.
Während der Ausbildung durchläufst du in der Regel die vier folgenden Verwaltungsbereiche und kannst dort vielseitige Tätigkeiten übernehmen:
- Personal- und Organisationswesen (z.B. im Fachbereich Personalmanagement),
- Finanzwesen (z.B. im Fachbereich Kämmerei),
- Ordnungswesen (z.B. im Ordnungsamt),
- Sozialwesen (z.B. im Fachbereich Soziales und Wohnen).
Die theoretische Ausbildung findet grundsätzlich in 3 Blöcken zu jeweils ca. 4 Monaten am Max-Weber Berufskolleg in Düsseldorf statt.
Dort werden dir theoretische Kenntnisse in folgenden berufsbezogenen bzw. berufsübergreifenden Fächern vermittelt.
- verwaltungsrechtliches Handeln
- Verwaltungsbetriebslehre
- Controlling
- Personalwesen
- allgemeine Wirtschaftslehre
- Datenverarbeitung
- Politik
- Deutsch
Zusätzlich zum Blockunterricht am Berufskolleg besuchst du in den Praxisabschnitten zweimal pro Woche den Unterricht am Studieninstitut Niederrhein (Unterrichtsort Mönchengladbach oder Krefeld) u.a. in den Fächern:
- Ordnungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Finanzwissenschaften.
Nach 18 Monaten absolvierst du eine Zwischenprüfung.
Die Abschlussprüfung zum*zur Verwaltungsfachangestellten gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Sie ist schriftlich in den Prüfungsbereichen
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Personalwesen
- Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
- Wirtschafts- und Sozialkunde
und praktisch im Prüfungsbereich
- fallbezogene Rechtsanwendung
durchzuführen.
Bewerbungsablauf
Falls der Beruf dein Interesse geweckt hat und du die schulischen Voraussetzungen erfüllst, schicke uns gerne deine Bewerbung.
Bewirb dich einfach online.
Falls du keine Möglichkeit hast, deine Bewerbungsunterlagen hochzuladen, kannst du uns diese natürlich auch per Post zusenden:
Stadtverwaltung Mönchengladbach
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Personalmanagement
41050 Mönchengladbach
Deine Bewerbung sollte folgende Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- die unbeglaubigte Fotokopie des letzten Schulzeugnisses,
- ggf. Praktikumsbescheinigungen, Bescheinigungen über Qualifizierungsmaßnahmen oder Bescheinigungen über ein ausgeführtes Ehrenamt, die den Lebenslauf vervollständigen
Bitte nutze keine aufwendigen Bewerbungsmappen, Plastikordner, Prospekthüllen oder ähnliches. Das schont die Umwelt und auch deinen Geldbeutel!
Falls wir dir deine Bewerbungsunterlagen zurücksenden sollen, füge deiner Bewerbung bitte einen an dich adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Andernfalls werden deine Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Mit der Einreichung deiner Bewerbung erklärst du hierzu dein Einverständnis.
Wenn du deine Bewerbung fristgerecht eingereicht hast und die Voraussetzungen für den angestrebten Ausbildungsberuf erfüllst, kommt der zweite Schritt des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens auf dich zu: der Online-Test.
Wie läuft der Online-Test ab?
Der Test wird in unserem Auftrag durch das Studieninstitut Niederrhein (S.I.N.N.) und Prof. Dr. KAUFFELD & LORENZO durchgeführt.
Für die Teilnahme am Test wird dir rechtzeitig eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen sowie einem Teilnahme-Link zugesandt. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes kannst du den Online-Test dann durchführen. Je nachdem wie zügig du den Test bearbeitest, benötigst du mindestens 2 bis maximal 4 Stunden, um alle Aufgaben zu absolvieren.
Ziel des Testes ist es, deine Kenntnisse und Fähigkeiten für die angestrebte Ausbildung bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach besser einschätzen zu können.
Welches Wissen wird abgefragt?
Es wird Wissen aus den folgenden Bereichen abgefragt:
- Deutschkenntnisse und Rechtschreibung
- Mathematik und Rechenaufgaben
- Raumlehre und räumliches Denken
- Allgemeinwissen
- logisches Denken
- sprachliches Denken
- berufliche Motivation
Um dich vorab über den Online-Test zu informieren, kannst du hier vorbeischauen.
Denke immer daran: Mit einer guten Planung und Vorbereitung lässt sich jede Aufgabe meistern!
Und was kommt nach dem Online-Test?
Dein Testergebnis ist entscheidend dafür, ob und wann du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Nachdem die Ergebnisse aller getesteten Personen vorliegen, wird eine Rangliste erstellt, nach der die Einladungen erfolgen. Es gilt also: Je besser du beim Test abschneidest, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden!
Bei einem guten Online-Testergebnis laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein. Hier hast du die Möglichkeit, dich deinem eventuellen Arbeitgeber, der Stadtverwaltung Mönchengladbach, zu präsentieren und offene Fragen zu klären.
Bei dem Gespräch handelt es sich um eine Kombination aus Einzelgespräch und Gruppendiskussion. Wir laden in der Regel 4 bis 6 Bewerber*innen zum Vorstellungsgespräch ein. So können wir verschiedene Bewerber*innen miteinander vergleichen.
Wer nimmt an dem Vorstellungsgespräch außer den anderen Bewerber*innen teil?
- eine Vertretung vom Ausbildungsteam der Stadtverwaltung Mönchengladbach
- die Gleichstellungsbeauftragte
- die Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung, sobald Bewerber*innen mit Behinderung am Verfahren teilnehmen
- ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung
- ein Mitglied des Personalrates sowie
- ein*e externe*r Begleiter*in des S.I.N.N. zur Unterstützung des Ausbildungsteams beim Auswahlverfahren
Wie läuft das Vorstellungsgespräch ab?
- Das Vorstellungsgespräch dauert ca. 2,5 Stunden.
- Das Gespräch beginnt mit einer Begrüßung. Es werden dir alle beteiligten Personen vorgestellt und ein kurzer Ablauf des Vorstellungsgesprächs gegeben.
- Danach folgt eine Gruppendiskussion zu einem vom Vertreter des S.I.N.N. vorgegebenen Thema, das aktuell in den Nachrichten thematisiert oder in der Schule besprochen wurde. Die Gruppendiskussion dauert ca. 10-12 Minuten. Jeweils eine Person aus dem Bewerberkreis leitet die Diskussion ein, eine andere fasst diese am Ende zusammen und gibt ein kurzes Fazit.
- Es folgt eine Fragerunde, die vom Vertreter des S.I.N.N. geleitet wird. Es werden Rückfragen zu der Gruppendiskussion oder aktuellen politischen Themen gestellt. Ebenfalls ist es möglich, dass du dir vorstellen musst, welche Auswirkungen diese Themen auf die Arbeit der Stadtverwaltung Mönchengladbach haben könnten.
- Nacheinander erhalten alle Bewerber die Möglichkeit, sich in etwa 8 Minuten zu präsentieren. Dafür wird dir eine kurze Liste mit Fragen gegeben, die du bitte in einer Selbstpräsentation beantworten sollst.
Abschließend können noch offene Fragen geklärt werden.
Einige Tipps zum Vorstellungsgespräch
Ein Vorstellungsgespräch ist immer eine aufregende Situation, in der Angst und Nervosität ganz normal sind – es geht dabei schließlich um deinen Ausbildungsplatz.
Daher haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt:
- Bereite dich in Ruhe auf den Gesprächstermin vor.
- Erkundige dich frühzeitig, wie du den Ort des Vorstellungsgespräches erreichen kannst und plane ausreichend zeitliche Puffer ein, damit du pünktlich und nicht abgehetzt beim Vorstellungsgespräch erscheinst.
- Achte auf ein gepflegtes, angemessenes Äußeres, in dem du dich wohlfühlst.
- Es ist gut zu wissen, welche Themen (z.B. in der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) gerade aktuell sind.
- Lass dir ruhig etwas Zeit für deine Antworten und scheue nicht davor nachzufragen, wenn du eine Frage nicht richtig verstanden hast.
Dein Ergebnis beim Einstellungstest und deine Präsentation im Vorstellungsgespräch entscheiden, ob du eine Zusage, einen Platz auf der Reserveliste oder eine Absage erhältst.
1. Zusage: Wir freuen uns, dir einen Ausbildungsplatz bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach anbieten zu können – sofern du gesundheitlich geeignet bist.
2. Platz auf der Reserveliste: Leider musst du noch ein bisschen abwarten. Insgesamt hast du ein gutes Ergebnis erzielt, aber es gab andere Bewerber*innen, die etwas besser waren. Falls diese ihr Ausbildungsplatzangebot nicht wahrnehmen, rutschst du im Ranking einen Platz weiter nach oben und erhältst gegebenenfalls eine verspätete Zusage
3. Absage: Leider können wir dir in diesem Einstellungsjahr keinen Ausbildungsplatz bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach anbieten. Sei nicht zu sehr enttäuscht, es gibt sehr viele Bewerber*innen und vergleichsweise wenige Ausbildungsplätze. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg!
Über die Entscheidung wirst du etwa zwei Wochen nach dem letzten Vorstellungsgespräch per E-Mail informiert.
Vor dem Ausbildungsbeginn musst du einige Unterlagen einreichen. Hierzu erhältst du zu gegebener Zeit ein Schreiben sowie ein Merkblatt, auf dem alle Unterlagen ausführlich aufgeführt sind.
Interessiert?
Die nächste Ausschreibung beginnt bald. Gerne kannst du dich jetzt schon für deine Wunschausbildung bewerben – wir berücksichtigen deine Bewerbung für das nächste Verfahren.
Bei Fragen wende dich per E-Mail oder telefonisch an Lars Sleegers: Tel. 02161 25 3046