Praxisintegrierte Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in

Ein junger Erwachsener ist im Kindergarten und bastelt mit drei kleinen Kindern etwas.

Als zukünftige*r staatlich anerkannte*r Erzieher*in übernimmst du eine wichtige Vorbildfunktion für Kinder und trägst maßgeblich zu ihrer Entwicklung bei. Tauche ein in die faszinierende Welt der frühkindlichen Entwicklung und werde Teil eines Berufsfeldes, das so vielseitig wie anspruchsvoll ist. Die Ausbildung findet in einer unserer über 40 städtischen Kindertagesstätten statt, zusätzlich hast du Blockunterricht im Berufskolleg. Unser Team freut sich darauf, dich kennenzulernen!

Das Wichtigste auf einen Blick

Beginn: zum 1. August eines Jahres

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Das verdienst du bei uns (brutto): 

  • aktuelle monatliche Vergütung:
    • 1.340,69 € im 1. Jahr
    • 1.402,07 € im 2. Jahr
    • 1.503,38 € im 3. Jahr
  • monatliche vermögenswirksame Leistungen: 13,29 €
  • betriebliche Altersversorgung
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsgehalts November (Weihnachtsgeld)
  • tarifliche Prämie bei bestandener Abschlussprüfung in Höhe von 400 €

Wir bieten dir zudem viele zusätzliche Benefits an.

Download Flyer

Voraussetzungen

  • entweder: Fachoberschulreife in Verbindung mit
    • Abschluss einer mindestens 2-jährigen einschlägigen Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger*in, Sozialassistent*in, Heilerziehungshelfer*in o.ä.) oder
    • Abschluss der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales oder
    • einer mindestens 5-jährigen Berufserfahrung in Vollzeit im sozialpädagogischen Bereich (als ungelernte Assistenzkraft) oder
    • Abschluss einer anderen (nicht einschlägigen) Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer und Nachweis über ein Praktikum von mindestens 6 Wochen im Umfang von 240 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kindertagesstätte, Familienzentrum, Offene Ganztagsgrundschule, Jugendfreizeitheim, Kinderheim etc.)
  • oder: allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und Nachweis über ein Praktikum von mindestens 6 Wochen im Umfang von 240 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kindertagesstätte, Familienzentrum, Offene Ganztagsgrundschule, Jugendfreizeitheim, Kinderheim etc.)
  • Und: Nachweis über einen Schulplatz am Berufskolleg Hephata oder am Maria-Lenssen-Berufskolleg oder an der Bischöflichen Liebfrauenschule – du musst dich bitte selbst an einer der drei Schulen anmelden.

Deine Interessen

  • Spaß am Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und Familien

Unsere Anforderungen

  • soziale Kompetenz
  • Team und Konfliktfähigkeit
  • Motivation
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • gute Sprachkompetenz

Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss bestehen sehr gute Übernahmechancen, da den Einstellungen eine Bedarfsplanung zugrunde liegt. Außerdem besteht danach die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuqualifizieren.

Inhalte der Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung beginnt in der Regel am 1.August eines Jahres und verknüpft das schulische Wissen unmittelbar mit der Praxis.

Die Theorie erfolgt in 16 Blockwochen pro Schuljahr im Berufskolleg Hephata oder an zwei Tagen in der Woche am Maria-Lenssen-Berufskolleg oder an der Bischöflichen Liebfrauenschule. Parallel findet während der gesamten Ausbildungszeit unter fachlicher Anleitung die Praxis in einer der mehr als 40 städtischen Kindertagesstätten statt. Zudem absolvierst du im zweiten Ausbildungsjahr ein achtwöchiges Praktikum in einem weiteren Arbeitsfeld.

Bitte denke daran, dass du dich erst um einen Platz an der Schule kümmerst, bevor du dich bei uns bewirbst.

Folgenden Ausbildungsinhalte stehen im Fokus

  • Erkennen von Kompetenzen, Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern
  • Anregen, Unterstützung und Fördern von Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern
  • Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Angeboten zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
  • Gestaltung von Kooperationsprozessen mit Eltern, Lehrern, Schulleitung und Team
  • Reflektion des eigenen Verhalten

Bewerbungsablauf

Falls Du gerne Deine praxisintegrierte Ausbildung im Bereich Erziehungsdienst in einer der städtischen Kindertagesstätten in Mönchengladbach absolvieren möchtest, schicke uns gerne deine Bewerbung.

Bewirb dich einfach online.

Falls du keine Möglichkeit hast, deine Bewerbungsunterlagen hochzuladen, kannst du uns diese natürlich auch per Post zusenden:

Stadtverwaltung Mönchengladbach
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Personalmanagement
41050 Mönchengladbach

Deine Bewerbung sollte folgende Bewerbungsunterlagen beinhalten:

  • ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • die unbeglaubigte Fotokopie des letzten Schulzeugnisses,
  • ggf. Praktikumsbescheinigungen, Bescheinigungen über Qualifizierungsmaßnahmen oder Bescheinigungen über ein ausgeführtes Ehrenamt, die den Lebenslauf vervollständigen

Bitte nutze keine aufwendigen Bewerbungsmappen, Plastikordner, Prospekthüllen oder ähnliches. Das schont die Umwelt und auch deinen Geldbeutel!

Falls wir dir deine Bewerbungsunterlagen zurücksenden sollen, füge deiner Bewerbung bitte einen an dich adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Andernfalls werden deine Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Mit der Einreichung deiner Bewerbung erklärst du hierzu dein Einverständnis.

 

Wenn du deine Bewerbung fristgerecht eingereicht hast und die Voraussetzungen für den angestrebten Ausbildungsberuf erfüllst, kommt der zweite Schritt des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens auf dich zu: der Online-Test.

Wie läuft der Online-Test ab?

Der Test wird in unserem Auftrag durch das Studieninstitut Niederrhein (S.I.N.N.)  und Prof. Dr. KAUFFELD & LORENZO durchgeführt.

Für die Teilnahme am Test wird dir rechtzeitig eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen sowie einem Teilnahme-Link zugesandt. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes kannst du den Online-Test dann durchführen. Je nachdem wie zügig du den Test bearbeitest, benötigst du mindestens 2 bis maximal 4 Stunden, um alle Aufgaben zu absolvieren.

Ziel des Testes ist es, deine Kenntnisse und Fähigkeiten für die angestrebte Ausbildung bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach besser einschätzen zu können.

Welches Wissen wird abgefragt?

Es wird Wissen aus den folgenden Bereichen abgefragt:

  • Deutschkenntnisse und Rechtschreibung
  • Mathematik und Rechenaufgaben
  • Raumlehre und räumliches Denken
  • Allgemeinwissen
  • logisches Denken
  • sprachliches Denken
  • berufliche Motivation

Um dich vorab über den Online-Test zu informieren, kannst du hier vorbeischauen.

Denke immer daran: Mit einer guten Planung und Vorbereitung lässt sich jede Aufgabe meistern!

Und was kommt nach dem Online-Test?

Dein Testergebnis ist entscheidend dafür, ob und wann du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Nachdem die Ergebnisse aller getesteten Personen vorliegen, wird eine Rangliste erstellt, nach der die Einladungen erfolgen. Es gilt also: Je besser du beim Test abschneidest, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden!

Bei einem guten Online-Testergebnis laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein. Hier hast du die Möglichkeit, dich deinem eventuellen Arbeitgeber, der Stadtverwaltung Mönchengladbach, zu präsentieren und offene Fragen zu klären.

Bei dem Gespräch handelt es sich um eine Kombination aus Einzelgespräch und Gruppendiskussion. Wir laden in der Regel 4 bis 6 Bewerber*innen zum Vorstellungsgespräch ein. So können wir verschiedene Bewerber*innen miteinander vergleichen.

Wer nimmt an dem Vorstellungsgespräch teil?

  • eine Vertretung vom Ausbildungsteam der Stadtverwaltung Mönchengladbach
  • ein*e Vertreter*in des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie
  • die Gleichstellungsbeauftragte
  • die Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung, sobald Bewerber*innen mit Behinderung am Verfahren teilnehmen
  • ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • ein Mitglied des Personalrates

Wie läuft das Vorstellungsgespräch ab?

  • Das Vorstellungsgespräch dauert ca. 3 Stunden.
  • Das Gespräch beginnt mit einer Begrüßung. Dir werden alle beteiligten Personen vorgestellt und ein kurzer Ablauf des Vorstellungsgesprächs erläutert.
  • Danach folgt eine Gruppendiskussion zu einem vorgegebenen Thema, das aktuell in den Nachrichten thematisiert oder in der Schule besprochen wurde. Die Gruppendiskussion dauert ca. 20 Minuten. Jeweils eine Person aus dem Bewerberkreis leitet die Diskussion ein, eine andere fasst diese am Ende zusammen und gibt ein kurzes Fazit.
  • Anschließend erfolgt eine Fragerunde zum Beruf im Einzelgespräch.

Abschließend können noch offene Fragen geklärt werden.

Einige Tipps zum Vorstellungsgespräch

Ein Vorstellungsgespräch ist immer eine aufregende Situation, in der Angst und Nervosität ganz normal sind – es geht dabei schließlich um deinen Ausbildungsplatz.

Daher haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt:  

  • Bereite dich in Ruhe auf den Gesprächstermin vor.
  • Erkundige dich frühzeitig, wie du den Ort des Vorstellungsgespräches erreichen kannst und plane ausreichend zeitliche Puffer ein, damit du pünktlich und nicht abgehetzt beim Vorstellungsgespräch erscheinst.
  • Achte auf ein gepflegtes, angemessenes Äußeres, in dem du dich wohlfühlst.
  • Es ist gut zu wissen, welche Themen (z.B. in der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) gerade aktuell sind.
  • Lass dir ruhig etwas Zeit für deine Antworten und scheue nicht davor nachzufragen, wenn du eine Frage nicht richtig verstanden hast.

Dein Ergebnis beim Einstellungstest und deine Präsentation im Vorstellungsgespräch entscheiden, ob du eine Zusage, einen Platz auf der Reserveliste oder eine Absage erhältst.

1. Zusage: Wir freuen uns, dir einen Ausbildungsplatz bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach anbieten zu können – sofern du gesundheitlich geeignet bist.

2. Platz auf der Reserveliste: Leider musst du noch ein bisschen abwarten. Insgesamt hast du ein gutes Ergebnis erzielt, aber es gab andere Bewerber*innen, die etwas besser waren. Falls diese ihr Ausbildungsplatzangebot nicht wahrnehmen, rutschst du im Ranking einen Platz weiter nach oben und erhältst gegebenenfalls eine verspätete Zusage

3. Absage: Leider können wir dir in diesem Einstellungsjahr keinen Ausbildungsplatz bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach anbieten. Sei nicht zu sehr enttäuscht, es gibt sehr viele Bewerber*innen und vergleichsweise wenige Ausbildungsplätze. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg!

Du erhältst etwa zwei Wochen nach dem letzten Vorstellungsgespräch eine Rückmeldung zu dem Ergebnis.

Falls dir ein Ausbildungsplatz angeboten wurde, kommen nun einige Termine auf dich zu. Es folgt eine ärztliche Untersuchung, bei der überprüft wird, ob du gesundheitlich für den angebotenen Ausbildungsberuf geeignet bist.

Vor dem Ausbildungsbeginn musst du einige Unterlagen einreichen. Hierzu erhältst du zu gegebener Zeit ein Schreiben sowie ein Merkblatt, auf dem alle Unterlagen ausführlich aufgeführt sind.

Interessiert?

Die aktuelle Bewerbungsphase ist abgelaufen. Gerne kannst du dich jetzt schon für deine Wunschausbildung bewerben. Wir informieren dich dann über die nächsten Schritte.

Initiativbewerbung

Bei Fragen wende dich per E-Mail oder telefonisch an Yasmin Schmitz: Tel. 02161 25 2587.