Readspeaker
Duales Studium - Soziale Arbeit - mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Bildquelle 123.rf.com
- allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Die duale Ausbildung dauert vier Jahre und verknüpft Wissenschaft und Praxis unmittelbar miteinander.
Von Beginn an besuchst Du an zwei bis drei Tagen in der Woche Lehrveranstaltungen an der Hochschule Niederrhein am Campus Mönchengladbach, wobei sich diese Tage an den Anforderungen des einzelnen Semesters orientieren. Begleitend zur Vermittlung des theoretischen Wissens bist Du grundsätzlich mit ca. 20 Stunden pro Woche und in der vorlesungsfreien Zeit mit 39 Stunden wöchentlich in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach tätig. Du hast dort Gelegenheit, unterschiedlichste Aufgaben kennen zu lernen.
Du möchtest gerne Menschen unterschiedlichen Alters auch in schwierigen sozialen Lebenssituationen professionell unterstützen, beraten und begleiten? Du siehst darin Deine berufliche Zukunft?
Dann kannst Du hierfür die Basis durch den Erwerb grundlegender vielfältiger Kompetenzen im dualen Studiengang Soziale Arbeit schaffen.
Wir erwarten
- selbständiges Arbeiten
- Team- und Konfliktfähigkeit
- Motivation
- Belastbarkeit
- Einsatzbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- Einfühlungsvermögen
Wünschenswert sind
- Erfahrungen im sozialen Bereich durch Praktika, ehrenamtliche oder Honorartätigkeiten
- Belegung des Unterrichtsfachs Pädagogik/Sozialwissenschaften
Vergütung: 1.355,68 € / brutto monatlich
vermögenswirksame Leistung: 6,65 €
Falls Du gerne das Duale Studium Soziale Arbeit im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit der Fachhochschule Niederrhein absolvieren möchtest, würde die Stadtverwaltung Mönchengladbach sich über Deine Bewerbung freuen.
Schicke uns Deine Bewerbung bitte über unser Karriereportal unter
Solltest Du keine Möglichkeit haben, Deine Bewerbungsunterlagen hochzuladen,
besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Unterlagen per Post an die Adresse
Stadtverwaltung Mönchengladbach
Der Oberbürgermeister
- Fachbereich Personalmanagement -
41050 Mönchengladbach
zu senden.
Deine Bewerbung sollte folgende Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- die unbeglaubigte Fotokopie des letzten Schulzeugnisses,
- ggf. Praktikumsbescheinigungen, Bescheinigungen über Qualifizierungsmaßnahmen oder Bescheinigungen über ein ausgeführtes Ehrenamt, die den Lebenslauf vervollständigen
Das Beifügen eines Bewerbungsfotos ist nicht erforderlich.
Außerdem bitten wir, keine aufwendigen Bewerbungsmappen, Plastikordner, Prospekthüllen oder Ähnliches zu benutzen. Das schont die Umwelt und Deinen Geldbeutel!
Solltest Du die Rücksendung Deiner Bewerbungsunterlagen wünschen, fügst Du bitte Deiner Bewerbung einen an Dich adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Andernfalls werden Deine Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Mit der Einreichung Deiner Bewerbung erklärst Du hierzu Dein Einverständnis.
Damit die Bewerbungsunterlagen perfekt gelingen, haben wir ein paar Tipps fürs Bewerbungsanschreiben sowie den tabellarischen Lebenslauf als Muster zur Verfügung gestellt.
Infos zur Bewerbung an der Hochschule Niederrhein
Wenn Du einen Ausbildungsvertrag bei der Stadt Mönchengladbach erhalten hast, bewirbst Du Dich um einen Studienplatz über das Online-Portal der Hochschule Niederrhein (mit gültigem Kooperationspraxisvertrag ist die Zuteilung des Studienplatzes gesichert)
Wenn Du Deine Bewerbung fristgerecht eingereicht hast und die Voraussetzungen für den angestrebten Ausbildungsberuf erfüllst, kommt nun der zweite Schritt des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens auf Dich zu: Der Einstellungstest.
Noch immer beeinflusst die Corona-Pandemie unseren Alltag. Auch für die Stadtverwaltung bedeutet dies immer wieder Veränderung und notwendige Reaktionen.
Wir haben uns daher entschieden, zur Reduzierung von Kontakten und zum Schutz Deiner sowie unserer Gesundheit, das schriftliche Auswahlverfahren nicht wie bisher in Präsenzform stattfinden zu lassen. Wir werden stattdessen einen Online-Test durchführen.
Für den Online-Test erhältst Du speziell von uns eine Einladung.
Wie läuft der Online-Test ab?
- Damit am Tag des Online-Testes alles reibungslos funktioniert, kannst Du Dich bereits vorab unter https://www.stiwl.de/eignungstest/online-home-test/ informieren.
Welches Wissen wird abgefragt?
Es wird Wissen aus folgenden unterschiedlichen Bereichen abgefragt:
- Allgemeinwissen, Deutschkenntnisse und Rechtschreibprüfungen
- Mathematik und Rechenaufgaben
- Raumlehre und Räumliches Denken
- Logisches Denken und Entscheidungen
- Sprachliches Denken
- Merkfähigkeiten
Und was kommt nach dem Einstellungstest?
Dein Testergebnis ist entscheidend dafür, ob und wann Du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Nachdem die Ergebnisse aller getesteten Personen vorliegen, wird eine Rangliste erstellt, nach der die Einladungen erfolgen. Es gilt also, je besser Du beim Test abschneidest, desto höher ist die Chance, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden!
Etwa zwei Wochen nach dem der letzte Einstellungstest für den angestrebten Ausbildungsberuf durchgeführt wurde, findet das Vorstellungsgespräch statt, zu dem Du bei einem guten Einstellungstestergebnis eingeladen werden.
Das Vorstellungsgespräch ist Deine Chance, sich Deinem eventuellen Arbeitgeber, der Stadtverwaltung Mönchengladbach, zu präsentieren und offene Fragen zu klären.
Bei dem Gespräch handelt es sich um ein Einzelgespräch.
Wer nimmt an dem Vorstellungsgespräch außer den anderen Bewerbern teil?
- eine Vertretung vom Ausbildungsteam der Stadtverwaltung Mönchengladbach
- die Gleichstellungsbeauftragte
- die Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung, sobald Bewerber mit Behinderung am Verfahren teilnehmen
- ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie
- ein Mitglied des Personalrates
Nach erfolgreichem Abschluss mit guten Leistungen und persönlicher Eignung erfolgt die Übernahme in ein Beschäftigtenverhältnis.
Frau Verena Frick
Tel. 02161 25-7252
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Frau Doris Pesch
Tel. 02161 25-3047
Fachbereich Personalmanagement
Frau Maria Bihn
Tel. 02161 25-3045
Fachbereich Personalmanagement