Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Mitmachen - Die Rheydter Gespräche

Rheydter Akteuere: Uli Elsen, Uli Wateler, Anja Schurtzmann, Hanne Gerarts, Seylan Altinil, Markus Offermann, Marius Müller (vlnr) Foto: D. Ilgner

Die Rheydter Gespräche bieten Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten, sich aus erster Hand über Aktuelles im Stadtteil zu informieren, sich mit anderen auszutauschen und aktiv zu einer positiven Entwicklung beizutragen

In den letzten Jahren hat sich das Format kontinuierlich weiterentwickelt, um möglichst viele Menschen zu erreichen und eine Balance zwischen Information und Austausch zu erzielen. Kultur, Stadtteilarbeit, Initiativen, Stadtentwicklung sind nur einige Themen, denen die Rheydter Gespräche in jeweils zwei Stunden Raum bieten

Die Organisation liegt federführend bei der Leitung der Familienbildungsstätte und dem Quartiersmanagement. Unterstützt werden diese von der so genannten Steuerungsgruppe, die sich aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzt

Zu den Gästen zählen Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen, der Politik, des Einzelhandels, von Vereinen, anderen Gruppen und natürlich Einzelpersonen. So vielfältig wie der Stadtteil sollten auch die Teilnehmenden der Rheydter Gespräche sein

Interessierte können Themenvorschläge im Quartiersbüro einreichen. Oder schreiben Sie eine Mail oder bringen Sie Ihr Thema mit! Auch wenn Sie zu den nächsten Rheydter Gesprächen eingeladen werden möchten, melden Sie sich einfach unter stadtteilkonferenz@fbs-mg.de an – das erleichtert die Planung. Natürlich sind Sie auch ohne Anmeldung herzlich willkommen

Die Termine der Rheydter Gespräche erfahren Sie über den Newsletter, Plakate, in der Presse, auf der Homepage und Social Media des Quartiersbüros und der Familienbildungsstätte