Die Stadt Mönchengladbach ist seit 2010 in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen worden. Ziel ist es, eine nachhaltige Aufwärtsentwicklung der Rheydter Innenstadt einzuleiten und zu sichern.
Auf verschiedenen Handlungsebenen sollen Schritte unterstützt werden, die zu einer positiven Entwicklung in der Innenstadt beitragen. Durch die Bündelung privater und öffentlicher Gelder, durch das Zusammenwirken aller Akteure vor Ort und vor allem durch die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger soll die Zukunft Rheydts gestaltet werden.
Mit dem Informationsangebot auf diesen Seiten soll sowohl den Akteuren vor Ort als auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit gegeben werden, sich von den Inhalten und der Umsetzung des Programms, der Arbeit der beteiligten Akteure und den vielfältigen Projekten, die im Rahmen des Gesamtprojekts durchgeführt werden, ein Bild zu machen.
Readspeaker

Willkommen in Rheydt
www.mein-rheydt.de
Projekte Soziale Stadt Rheydt
Sammeln für guten Zweck – positive Zwischenbilanz
Damit kann die Initiative zur Förderung von Jugendlichen im Stadtteil eine positive Zwischenbilanz ziehen. Um Recycling und Veräußerung des Materials kümmert sich die Stiftung It's for Kids. Der Erlös der gesammelten Sachspenden wird nach Ende des Projektes an den lokalen Verein Rollbrett Union e. V. übergeben.
Der Verein leistet eine wichtige Arbeit für die Jugendlichen im Quartier. Mit dem Rollmarkt und den dort stattfindenden Workshops und Aktionen bietet das engagierte Team Jugendlichen die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft zu sein und dabei wichtige Fähigkeiten zu erlernen. Ein Ort wie der Rollmarkt bietet den Jugendlichen ein Ziel vor Augen und verbessert die Chancen für ihre Zukunft. Wer das Projekt unterstützt, sorgt auch für ein lebendiges Miteinander im Stadtteil.
Noch bis zum 15. Januar haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Sie haben eine leere Druckerpatrone zu Hause? Bringen Sie diese gerne vorbei! Schauen Sie einfach nach den Standorten in der Rheydter Innenstadt unten und sagen Sie es gerne weiter. Damit leisten Sie auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Initiiert wurde das Projekt von Ingrid Schrey (Ledermoden Lamm-Pion) und Ulrich Wateler (ZWISCHENRAUM) sowie verschiedenen Einzelhändler*innen aus Rheydt. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung It's for Kids, unterstützt wird es durch das Quartiersmanagement Rheydt und die Gemeinschaft sozial engagierter Unternehmen (GsU).
Hier können noch bis zum 15. Januar Druckerpatronen und Tonerkartuschen abgegeben werden:
Hörgeräte Joeres | Bahnhofstraße 10
Print Factory | Friedrich-Ebert-Straße 41
Triple C | Friedrich-Ebert-Straße 47
Military Shop | Friedrich-Ebert-Straße 49
Hi-Fi & mehr | Friedrich-Ebert-Straße 48
Bora-Computer | Friedrich-Ebert-Straße 53-55
Quartiersmanagement | Friedrich-Ebert-Straße 53-55
Freiwilligenzentrum | Friedrich-Ebert-Straße 53-55
Hana Boutique | Hauptstraße 22
Textilhaus Beeten | Hauptstraße 33
Etepeteete | Hauptstraße 37
Lamm-Pion Ledermoden | Hauptstraße 45
Zwischenraum | Hauptstraße 59
Ragazzi | Hauptstraße 69
Froesch Bilderrahmen | Hauptstraße 95
Harmonie 20 | Harmoniestraße 20
Glüxxskinder | Harmoniestraße 8
Louis Moden | Marktstraße 14
Camel Active Bekleidung | Marktstraße 14
Mayersche Buchhandlung | Stresemannstraße 14
Vincenz-Apotheke | Dahlener Straße 247
Hörgeräte Joeres | Burgfreiheit 68, Odenkirchen
E-Werkstatt | Sophienstraße 31, Gladbach