Ab 2. Jul | Neue Gesprächsreihe

Anfang Juli startet die Stadtbibliothek Mönchengladbach eine neue Gesprächsreihe mit Menschen, die sich aktiv für Freiheit und Gleichheit einsetzen. Für den Erhalt der freiheitlich-demokratischen Grundordnung opfern sie ihre Freizeit und nehmen Risiken und Anfeindungen in Kauf. „Nicht mit uns“ lautet ihr Credo in Zeiten, in denen unsere Zuversicht und unser Zusammenleben bedroht sind von Kriegen und Menschen, die die Demokratie verachten und bekämpfen.

Die Auftaktveranstaltung beginnt am 2. Juli um 19.30 Uhr im Wandelsaal der Stadtbibliothek Mönchengladbach, Hilde-Sherman-Zander-Straße 6, unter dem Titel „Unter Dampf“. Ihr folgen bis Anfang 2026 drei weitere Termine mit verschiedenen Diskutant*innen und Moderator*innen. Die Gäste auf dem Podium sind Vertreter*innen von Jugendparlament, Bezirksschülervertretung Mönchengladbach (MG), ASTA der Hochschule Niederrhein, aus dem Theater Krefeld/Mönchengladbach, dem Museum Abteiberg, aus der NGO-Szene, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, den Medien und der Politik.

An vier Abenden schauen die Podiumsteilnehmer*innen aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Gegenwart. Es wird anhand konkreter Beispiele beleuchtet, was gut und was nicht gut läuft, und warum es sich lohnt, für die Demokratie einzustehen. Im Anschluss an den Dialog auf dem Podium sind Fragen und Anregungen aus dem Publikum herzlich willkommen. 

Termine:
02.07.2025: Unter Dampf 
27.08.2025: Unter uns
06.11.2025: Unter Druck
15.01. 2026: Unterwegs

„Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie: Die Meinungs- und Informationsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bildet die verfassungsrechtliche Grundlage bibliothekarischer Praxis.“, so beschreibt der Deutsche Bibliotheksverband seine Rolle in der Gesellschaft.

Die Stadtbibliothek Mönchengladbach fördert nicht nur mit Medien-, Bildungs- und Service-Angeboten, sondern auch mit offenen Diskussionsrunden, vielfältigen Ausstellungen und Veranstaltungen die Demokratie in der Stadtgesellschaft. Barrierefrei und integrativ, sie heißt jede und jeden willkommen. „Vier Feiertage für die Demokratie“ steht dabei für das konstruktive Miteinander und eine wertschätzende Gesprächskultur. Mitmachen erwünscht!