Die Stadtbibliothek Mönchengladbach lädt am 4. April wieder zur „Nacht der Bibliotheken“ ein! Das bundesweite Event, das alle zwei Jahre in vielen Bibliotheken stattfindet, läuft 2025 unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken.“. Die Zentralbibliothek Carl Brandts Haus (Programm zum Download) und die Stadtteilbibliothek Rheydt (Programm zum Download) rollen ein großes Mitmach-, Erlebnis und Kulturprogramm aus – für alle kleinen und großen Bibliotheksliebhaber*innen und -entdecker*innen ist etwas dabei! Höhepunkt der Veranstaltung ist ein feierlicher Moment um 19:00 Uhr in der Zentralbibliothek mit Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Bibliotheksleitung Yilmaz Holtz-Ersahin, den musikalischer Rahmen bilden Marvin Dillmann (Didgeridoo) und eine Performance des intergenerativen Tanztheaterensembles „Mitten.In.“, die auch im weiteren Verlauf des Abends ihre Künste vorführen.
Zwei Standorte – Ein vielfältiges Programm
An beiden Standorten erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für jedes Alter, wie beispielweise eine „Happy Hour“, in der neue Nutzerinnen und Nutzer einen kostenfreien Bibliotheksausweis erhalten oder Austausch mit den „Digitalpat*innen“ zu Smartphone, Tablet und Co..
In der Interkulturellen Familienbibliothek Rheydt gibt es für kreative Köpfe einen Workshop zum Gestalten von Mandalas sowie Kamishibai-Erzähltheater für die jüngsten Gäste. Abenteuerlustige können sich beim Escape-Game „Die Auferstehung von Alexandria“ spannenden Rätseln stellen oder mit der GARY-Rallye ein interaktives Bewegungsspiel rund um das Thema Ernährung erleben. Musikmitmachtheater mit dem Lila Lindwurm, ein Nintendo Switch Turnier und Virtual Reality-Erlebnisse runden das vielfältige Angebot ab. Darüber hinaus besteht den ganzen Tag über die Möglichkeit Medien-Schnäppchen zu ergattern.
Auch die Zentralbibliothek bietet eine Vielzahl an Attraktionen. Die Pop-Up-Bar „Lucky Freshfood“ sorgt für kulinarische Genüsse, während eine Ausstellung unter dem Titel „Bibliotheken im Exlibris“ spannende Einblicke in die Geschichte der Bibliotheken gibt. Die Kleinsten können sich auf ein Bobbycar-Kino freuen, während DIY-Workshops die Möglichkeit bieten, Marienkäferhäuser zu bauen, Schlüsselanhänger oder florale Buttons zu gestalten, Zeitungspapierhäuschen oder mit dem „zdi-Zentrum“ Mini-Lichtschwerter zu basteln. Spielebegeisterte toben sich bei einer großen Brettspielrunde mit dem „Brettspiel Club Niederrhein“ oder beim Racing Car Event im GamingHub aus. Technikinteressierte haben die Gelegenheit, in einer Robotic-Schnupperwerkstatt erste Schritte in die Welt der Programmierung zu machen, i-Pad-Illustartionen an der großen Videowall zu animieren oder faszinierende VR-Erlebnisse in der VR-Lounge zu entdecken. Für Bücherliebhaber*innen werden zwei Runden Bookdating angeboten. Illustratorin Anika Bohnen lässt beim Live Drawing sich über die Schulter schauen. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle: Foodsharing Mönchengladbach lädt dazu ein, sich mit dem Thema Lebensmittelrettung zu beschäftigen, während an der AusTauschStation eine Tauschbörse, unter anderem auch mit der studentischen Initiative „Fairquer“ von der Hochschule Niederrhein stattfindet: Stoff- und Wollreste, Gemeinschaftsspiel, und Osterdekoration oder Partyoutfits dürfen zum Tauschen mitgebracht werden. Zudem gibt es Führungen durch die Bibliothek und in den Magazinturm (Anmeldungen nur vor Ort am 4. April) sowie einen Workshop mit Illustratorin Ruth Zadow, bei dem eigene Exlibris gestaltet werden können.
Staunen und erleben, austauschen und mitmachen, kreieren und diskutieren, tauschen und schmausen, sich einfach treffen und stöbern - in der Nacht der Bibliotheken ist alles möglich!
Hier geht's zum ganzen Programm.
Oder direkt zum Downloaden:
Programm Zentralbibliothek Carl Brandts Haus
Programm Stadtteilbibliothek Rheydt
Wichtiger Hinweis: am folgenden Samstag öffnet die Zentralbibliothek erst ab 12 Uhr.