Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Rudolf Karl Schreur

Biografie

Geboren am 25. September 1934 in Mönchengladbach; nach dem Besuch der Volksschule 1950 Eintritt in den Dienst der Deutschen Bundespost. Aus gesundheitlichen Gründen erfolgte bereits 1988 die Pensionierung. Der Autor ist verheiratet und hat drei Kinder. Obwohl mit der Mundart von Kind an vertraut - auch im Berufsleben erfolgten die Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen hauptsächlich in Platt - verfasste Rudolf Karl Schreur, genannt Rudi, seine ersten Reime und Gedichte in Hochdeutsch und später in der gemischtsprachlichen Umgangssprache. Erst durch seinen Freund, den Mundartautor Johannes Körfges und später auch durch Wilhelm Hastenrath wurde er zu vermehrtem Schreiben in Platt angeregt und wandte sich dann fast ausschließlich der niederrheinischen Mundart zu. Seine Texte befassen sich in bunter Vielfalt mit sozialen Umständen, dem Leben und Sterben sowie mit religiösen Themen. Sie gewähren tiefe Einblicke in kaum noch wahrgenommene Vorgänge in der Natur und erzählen von frohen, aber auch leidvollen Erlebnissen in seiner Kindheit, wobei die Erinnerung an das Heimweh in vielen Jahren der Evakuierung in der Fremde zu seiner Prägung als heimat-verbundener Mundartautor beigetragen hat. Wilhelm Hastenrath über den Autor: "Für Rudi Schreur ist es selbstverständlich, in der Sprache seiner Umwelt zu denken, zu sprechen und zu schreiben. Und er schreibt aus seinem Leben und dem Leben der Menschen um ihn herum." Rudi Schreur ist Mitglied der Mundartautorengruppe "De Vröngde".

Verstorben: 6. 11. 2014

Bibliografie

Erste Veröffentlichungen in Pfarrbriefen und Vereinsheften Seit 1988 Geschichten und Gedichte in der Heftreihe "Det on Dat van osser Platt", Hrsg.: Wilhelm Hastenrath (Heft Nr. 28 enthält ausschließlich Texte des Autors) Seit 1993 Mitautor in der Heftreihe "Derr Wääschwiser", Eigendruck der "Vröngde" 1996 Beiträge in der Anthologie "Os Beäs op Platt", Ausgabe 96, ALWO druck Aretz GmbH Krefeld, Hrsg.: Verein Niederrheinischer Mundartschriftsteller Seit vielen Jahren Beiträge in der Zeitschrift "Niederrhein" und der Zeitschrift des Mönchengladbacher Bürgervereins "Die Truhe" sowie in weiteren Zeitschriften, z.B. "Immer am Ball", Heft Nr. 133 des Jahrganges 1992

Leseprobe

Di Iserbaan

Tü'en, dä aach woar, dait-em Wengkder:
"Ech schriiv aan derr helleje Mann,
jeär höd-ech, wi alle Kenger,
äs-öt-jing en Iserbaan!"

Dat-öt waal jät knap kööß weäde,
said si Vadder vörr der Tü'en.
Öt jüev devöl Nuet op Eäde.
Ävvel Tü'n hu'ed janet hen.

Wän-öt Naits dä Tü'en am schloope,
koame en-sin Drööme dan,
hööpwiis Engelkes jekroape.
Braide Tü'en en Iserbaan.

No-son Nait, dä Tü'en woar jlökklech,
hod dan sinne Pap jesait:
"Hat dä Schtorch, jraad ooreblekklech,
dech-e Söösderke jebraid."

Tü'en, dä noch jants en Jedangke,
hä dait bloos aan sin Isebaan,
dri'end sech alles, ös am wangke
on hä schre'ijd si Vadder aan:

"Trouws du dech dat noch de saare?
Kej Jäld vörr-en Iserbaan.
Ävvel ömmer nöje Blaare,
schaffd-err ööch doch hööpwiis aan!"

(aus: Det on Dat van osser Platt. Heft Nr. 28. 1966, S. 12)


Dat kleene Schwatte

Mari, di wuar vam i'echde Daach,
wi-merr so sääd, e läkker Blaach.
kri'ech wat-se maud, wi merr dat känd,
wued se so rongkeröm verrwänd.
Kri'ech Schpi'elkroom och uut alle Äkke
on hod öt Schönnsde aandeträkke.

Di Schöll, di mi'ek örr ärch völ Schpass.
Wuar ooch de bääsde en-de Klass.
Wi ki'eke nö'ij di angre Puute
op därr Mari sin bongkde Pluute.
Örr Vlaite vluare Krüts on kwiär.
Vröich ki'eke Bööschkes hengerhiär.

Wi os Mari wued konferme'erd,
wued dat de hejm jants jruet jevi'erd.
Op däm Vääß drooch dan ooch dat Mätsche,
de i'echde ki'er e klej schwat Kleddsche
On hauw op jeddem Vääß sodan,
ömmer dat kleene Schwatte aan.

Se had, ej Jo'er, hod dat jedu'erd,
öm örr Äld're dren jetru'erd.
Dat schwatte Kleed dan ooch jedraare,
wi-se no-m Schtandesamp jevaare.
Se jing, bös buave touwjeknööp,
em schwatte Kleed ooch aan de Dööp.

Wi, wo se sälvs al ald on krom,
derr Mann de lätsde Rees jedon,
suat se, alleen möt örre Jammer,
bej däm ooch en-de Schteärvekaamer.
Möt dekke Troane em Jeseet
waal kiätsejraad em Schwatte Kleed.

Wi se dan sälver krangk sech völd'
suat se noch dökkes em Fauteuil.
On kri'ech Besöök-se van-de Puute,
dan suat-se do en schwatte Pluute.
Och wän Pastu'er kuam dan on wan,
hod-se dat kleene Schwatte aan.

Se hand em Kleene Schwatte Kleed,
di Vrauw ooch en-de Kees jelääd
On hand di alde Vrauw, die brave,
em Kleene Schwatte ooch bejraave.
Schönn mi'ek merr dan öt Jraav jereed,
derr Aal Mari em Schwatte Kleed.

(aus:Det on Dat van osser Platt. Heft Nr. 28.1966,S.20)