Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Johannes Körfges

Johannes Körfges

Engelsacker 18
41069 Mönchengladbach
Tel.: 02161/ 54 17 57

Biografie

Geboren am 10. März 1926 in Mönchengladbach. Nach dem Besuch von Volksschule und Gymnasium (Oberschule für Jungen in Odenkirchen) im Februar 1944 Einberufung zum Wehrdienst; März 1945 - Juni 1948 englische Kriegsgefangenschaft; anschließend Lehre als technischer Zeichner und Weiterbildung in Abendkursen zum Techniker; 1957 - 1964 Tätigkeit als Rationalisierungsfachmann und Konstrukteur in Firmen des Elektromotoren- und Werkzeugmaschinenbaus; 1964 Beginn eines Studiums der Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Rheinland in Neuss und anschließend Tätigkeit als Lehrer an der Katholischen Hauptschule Mönchengladbach-Mitte; ab 1978 bis zur Pensionierung 1990 Leitung der Gemeinschaftsgrundschule Kabelstraße (heute: Klara-Grunwald-Schule). Der Autor ist verheiratet und hat einen Sohn. Johannes Körfges verfasst Erzählungen und Gedichte in Mundart. Mundart ist seine eigentliche Muttersprache. In den Erzählungen versucht er, altes Brauchtum und die Lebensweisen der Groß- und Urgroßeltern festzuhalten. Mit dem Schreiben begann er, abgesehen von gelegentlichen Kurzgeschichten, erst im Ruhestand. Johannes Körfges ist Mitglied der Mundartautorengruppe "De Vröngde". Er hat sich auch als Sachbuchautor u.a. zur Stadtgeschichte einen Namen gemacht.

Bibliografie

Geschichten in der Heftreihe "Det on dat van osser Platt", Hrsg.: W. Hastenrath
Geschichten in "Unser Odenkirchen", Unser Giesenkirchen" und "Unser Rheydt"
Gedichte in der Zeitschrift "Der Niederrhein", Verlag Rheinland
Mitautor der Heftreihe "Derr Wääschwiser" (Eigendruck "De Vröngde")

1989
Ein Giesenkirchener Tagebuch, Berichte aus dem 19. Jahrhundert, Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Giesenkirchen-Schelsen

1990
Gruppenselbsthilfe und Kleinsiedlungsbau, Hrsg.: Werkberichte Lehrstuhl für Planungstheorie, RWTH Aachen

1992
Feldpostnummer 37772-E, Gefallen für Führer, Volk und Vaterland, Hrsg.: Frau Altenberg, Mönchengladbach

1997
Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft 1897, Hrsg. seit 1990

1998
Mönchengladbacher Köpfe, Bd 2, Artikel über Wilhelm Kliewer und Bernhard Tacke, Hrsg.: Stadt Mönchengladbach

1999
Die Chronik einer Siedlung, Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Siedlung Ohlerfeld, Hrsg.: Siedlung Ohlerfeld

Leseprobe

Derr Kruutwöösch

Am Sonndach no Maria Himmelfaart (15. August) trokke werr Kenger möt enne Putsch Bloome no de Kerk. Bloomestrük on Kenger wuete dann van Pastuer Emonds jesännt. De meschte Blaare hodde mar blos enne Struk ut derr Jaad, Ruese, Majritte, Regine (Dahlien) on so, ävvel nett werr twei, minne Broar Willi on esch. Samstes, ejentlich höt merr dat et donnischdes don modde, ävvel dann mos Papp jo werke, Samstes also trokke werr möt Kengk on Kejel nom Rheer Schloß on ströbbde dur Bänd on Brook. Werr plaute vörr ossere Kruutwöösch welde Bloome, "Onkruut", sät di Mamm. Vadder bestung dodrop, et mosse si'eve verschiedene Plante sen, Donnerkruut (Baldrian), Bletzkruut (Weidenröschen), Pischpöttches (Ackerwinde) - Modder bestund dodrop, dat werr Modderjoddesgläskes saite -, Wormkruut (Rainfarn), Longekruut (Adonisröschen), Jaapstock (Leinkraut), Kröepüed (Hahnenfuß) on meddedrenn en Königskeärz. Dä Struk woar nett jeddes Joar jliik, enns jing derr Suemer füer, ens jinge no, so dat net emmer de jliike Bloome op de jliike Tiid an et blöe woare, ävvel et mosse emmer si'eve Soete Bloome sen. Wemmer dann no Stonde wi'er dur di Fälder op et Jisekerke aan talpde, di'ene werr emmer noch e paar Klatschmonde on Koerebloome derbej. Vadder schöddelde waal möm Kopp, weil hä mende, di hödde em Kruutwöösch nix tesööke, ävvel teheem aanjekomme, hodde di Klatschmohnbloome err schönne rue Blear al verloere. Am nächsde Daach en de Kerk hodde werr twei wal emmer derr schönnste Kruutwöösch, schon alleen dodröm, blos werr hodde Donner- on Bletzkruut en onnere Wöösch. Esch jlöw, werr twei woere och de inzigste, di wodse, waröm dä Kruutwöösch tem säene no de Kerk jebreid wued. Werr wosse dat van dä Vischich Beästefaar, van os Mam sinne Papp. Wi os Mamm noch e kle'i We'it woar, hodde de Hüüser van ärme Lüü noch kenn Donnersch'en am Huus - ach jo, kenne Blitzableiter - di holepe sesch angisch. Emmer wenn em Suemer dä Hemmel so jeftich jeäl wued on di Loff voll van Donnerweär woar, klomm min Modder sinne Pap op derr Söller on holde eene van di uutjedrüschde Wöösch vam vörichde Joar eraf. Dä wued enn derr Oafe jestopp on embrank jestäeke. Wenn dann derr Qualm uut derr Kamin koem, koß osse Hearjott sen, dat en dat Huus en joe Kreßkatholische Famellich wonde. Opa on di Kenger soete öm dä Oafe eröm on bädde. Di Jroß nett, bej elef Blaare hot di emmer jett te brassele on mar wennich Tiid vörr te bäene. Henger jeddem Vater unser koem: "Hellije Donatus, wiis dat Weär af on halt Donner on Bletz van os Huus." On wat soll esch öch saare, enn all di Joare es derr Bletz net emool enjeschlaare. Bej däm Haan, wat Opa sinne Nobber woar, es et waal och net enjeschlaare, on dat, wo dä ni enne Kruutwöösch em Heäd verbrank hat. Mar le'id och, däm si Huus on dat van minne Beästefaar hodde eene Ji'evel en de Medde on do woar van bets de Sije derr Kamin dran. Do woar et vörr osse Heärjott jo net eso joot uuttemaake, wat wämm sinne Qualm woar. - Womöt ävvel wi'er ens bewijese es: " Et jeet nix övver en joe Nobberschaft".

Juni 1990