Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Margit Gärtner

Margit Gärtner

Vlodropstraße 32
41199 Mönchengladbach
Tel.: 02161 / 60 29 07

Biografie

Geboren 1935 in Rheydt und lebt seit ihrem 2. Lebensjahr im Stadtteil Odenkirchen. Frau Gärtner ist verheiratet und hat einen Sohn.
Die Autorin schreibt plattdeutsche Texte, in denen sie die Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen heiter und besinnlich beschreibt. Mit ihrem Mann, Willi Gärtner, der eine einmalige Fotosammlung über Mönchengladbach zusammengetragen hat, verbindet sie das Bestreben, das Brauchtum ihrer Heimat zu bewahren und zu pflegen.
Anläßlich vieler Veranstaltungen im Jahr trägt die weit über Mönchengladbachs Grenzen hinaus bekannte Mundartautorin unermüdlich und unnachahmbar gemeinsam mit ihren Freunden Mundarttexte vor und unterstützt auf diese Weise die traditionelle niederrheinische Dialektpflege im besonderen Maße. Bekannt geworden ist die Autorin auch durch ihre Mundartübungen und Vorlesungen an verschiedenen Schulen und einige Jahre bei der Seniorenakademie Mönchengladbach.

Preise, Auszeichnungen, Stipendien

1991
Brauchtumspreis der Odenkirchener Nomenklatur-Akademie

1999
Kulturpreis des Heimatvereins Geneicken-Bonnenbroich, zusammen mit ihrem Mann

Bibliografie

Drei Bücher in Mundart, jeweils mit dem Titel " k dureen", Selbstverlag
Mundartkalender 1999 " k dureen
Mundartkalender 2000 " k dureen
Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitungen
Sketche für Schulen und Spielgruppe

Leseprobe

Dä ärme Klon

De Lampe send uut on dr Vorhang eß too,et Klatsche hat hä noch em U'er.
Dr Klon jeet noheem, du' er dr Jriis, du'er de Nait,et schlät all halef twelef do om Tu'er.

Wat hant-se jelaach on wat hant-se jeklatscht,
völl Vreud hat-hä hüüt wi'er jebrait.
Hä jeet sinne Wääch, eß bedröv on alleen,
wi iisech on langk eß de Nait.

Et loope öm Troone nuu du'er-et Jeseet,
möm Täschedook wöösch-hä se vott.
Nuu vällt öm jäd en, wat-hä bränge wi'er köß,
dann laachde de Lüet sech kapott.

Jeär längk-e sech af, övverläät sech jäd Nö'es,
hä rängk sech dr Kopp uut on dängk.
Schwoar eß-et, böß eene ant Laache ens kütt,
och do wödd öm janix jeschängk.

Et Klatsche on Laache eß dat, wat öm bli'ev,
dann vreut sech si Hätz wi söß ni.
Hä sälv hat vörr Jo'ere et Laache verli'ert,
hä sälver laach lang all net mi'e.

(aus:aus:"k dureen" )


Ech hot jo kenne Duden

Wi ech em vedde Schölljo'er woar
on Oppsätz schriive koß,
duu vroochde ech oß Motter döck,
wi mr jäd schriive moß:

"Schriff mr dat Wo'et vleets möt en" H",
am Aanvangk jru'et?- - - of kleen?
Schriff mr vleets "s", vleet och "ß",
schriff mr di Wö'et aaneen?"

Oß Motter sait: "Kengk komm ens he,
ech schriff di Wö'et ens op,
dat mot ech senn, dann weet ech dat,
dat hann ech net em Kopp."

Se schri'ev di Wö'et ens so - ens so,
beki'ek se van de Sii,
lait ens dr Kopp no raits - no lenks,
on sait lang janix mi'e.

Mr soach, dat villt ü'er och net leet
on dat-se övverlait.
"Kengk, schriff-et so, wi-et do steet"
,wi'es see, "so eß-et rait."

Ech schri'ev di Wö'et jenau so af
on hot wi'er jäd jeli'erd. - - -
Oß Vrollein stri'ek se all ru'et aan, - - -
se woare knatschverrki'ed.

(aus:"k dureen" )