Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Heinz Eßer

Heinz Eßer

Am Feldrain 5
41844 Wegberg
Tel.: 0 24 34 / 99 27 33

Biografie

Geboren am 9. Juli 1934 in Rheydt. Lebte ab 1963 in Odenkirchen und ist seit 2000 in Wegberg zu Hause. Auf dem zweiten Bildungsweg Erwerb der Fachhochschulreife. Studium des Maschinenbaus in Aachen. Als Dipl.-Ing. in Firmen des Werkzeugmaschinenbaus zunächst Autor für Betriebsanleitungen und Handbücher, später Abteilungsleiter für Normung und Dokumentation. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Der Autor ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Über das Fotografieren und das Interesse an Heimat und Historie kam er in den 60er Jahren zum Verfassen volkskundlicher Beiträge für die örtliche Tagespresse. Höhepunkt dieser Periode war 1964 seine Ausstellung in der Rheydter Stadthalle: "Rheydter Hausinschriften aus fünf Jahrhunderten". Erste plattdeutsche "Gehversuche" entstanden 1976. Seine Gedichte trägt er u.a. bei den Plattdeutsch-Abenden des Heimatvereins Odenkirchen vor. Im Historischen Ausschuss des Heimatvereins Odenkirchen war er von 2001 bis 2014 als Autor und Redakteur zuständig für die Homepage des Vereins: www.heimatverein-odenkirchen.de Seit 2000 ist er im plattdeutschen Arbeitskreis des Historischen Vereins in Wegberg aktiv.

Ein weiterer, fast zwangsläufiger Schritt: Seit 2009 kombiniert er Text(e) und Foto(s) unter der Bezeichnung „Bildgedicht“. Diesen Begriff für solches Zusammenfügen zu verwenden, ist nicht unproblematisch; er ist in der Literatur mehrfach besetzt. Gemeint sind hier nicht lyrische Texte, die sich auf Werke der Bildenden Kunst beziehen, auch nicht Figurengedichte (Ideogramme). Dennoch, um seine Arbeiten benennbar zu machen, die Bild und Verse in Beziehung setzen und physisch vereinen, greift er - naheliegend - zum „Bildgedicht“.

Mit der Vereinigung von Lyrik und Bild - hier durch PowerPoint - kommt er zu neuen Formen der Gestaltung. Eine Möglichkeit besteht darin, im eigenen Vorrat von Text und Bild Adäquates zu suchen. Die besten Voraussetzungen hierfür sind dann gegeben, wenn sich ein Thema in beiden Gestaltungsformen in gleicher oder ähnlicher Ausprägung niedergeschlagen hat. Die zumeist beschrittene Alternative ist ein anderer Weg: Da sind Bilder, die geradezu nach einer „Verdichtung“ rufen. Aber auch der umgekehrte Fall ist häufig: Da ist ein Gedicht, das dazu herausfordert, sich vom Geschilderten „ein Bild zu machen“.

Das Ergebnis seiner Arbeit findet Niederschlag entweder in der Zuordnung eines Gedichtes zu einem Foto oder durch Auflösung eines Gedichtes und Verteilung der Verse innerhalb einer Fotostrecke.

Zu seinem Betätigungsfeld gehört auch die Alliteration, der Stabreim, die Stilfigur der Antike und des frühen Mittelalters in der griechischen und germanischen Dichtung, die im 9. Jh. vom Endreim verdrängt wurde.

Eine Steigerung erfährt der Stabreim im Tautogramm, bei dem alle Wörter mit demselben Buchstaben beginnen. Hier sein Bildgedicht „Wenn wechselweise Wolken wandern“ mit Tautogramm: 

Bildgedicht "Wenn wechselweise Wolken wandern"

Bibliografie

1961 - 1974
Beiträge (insbesondere zur Volks- und Heimatkunde) für die "Rheinische Post"
1963
"Hausinschriften an Rheydter Fachwerkhäusern" in "Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde" 10. Jhg., 1963
1965
"Die Rheydter Hausinschriften" in "Rheydter Jahrbuch" Bd.5, 1965
1976
Erste plattdeutsche Gedichte in der "Rheinischen Post" und in "stadt-panorama" 1985 / 1986 Gedichte in den Bänden I und II: "Wat se am Räänsbömmke vertalld hant" (Hg: Heimatverein Odenkirchen)
1993 -2000
Gedichte in der Zeitschrift "Unser Odenkirchen" 
1995
Gedichte in "Et bäste uut osser Plattdütschovende" (Hg: Heimatverein Odenkirchen) 1996 Beitrag in der Zeitschrift "Kiek ens - Dat Jeneeker Blättche" (Ortsteil Geneicken) 1998 "Alte Häuser und Gebäude in Odenkirchen" (Hg: Heimatverein Odenkirchen) (Der Band ist illustriert mit 150 Farbfotos des Autors)
2002 - 2014
Gedichte in den Heften Nr. 43-65 der Reihe "Oos Platt" (Hg: Arbeitskreis Mundart in der Volkskundlichen Arbeitsgemeinschaft im Kreis Heinsberg)

Seit 2009
Bildgedichte in div. PowerPoint-Präsentationen und unter http://www.historischer-verein-wegberg.de/Bildergalerien

Leseprobe

Tweierlee Kuurele

Em Loop d‘r Tiit, do süemert sech,

Om Söller mänch Deel aan.

On laater, so ne männije Jo’er,

Dann moss de do enns draan.

 

Ech moss do draan, om opterüüme,

Dat met jo eemo’el senn,

Domet do o’eve passe dann

Och anger Saakes hen.

 

On männisch Deel, dat doocht do op,

Wat längs ech hott verjesse.

Dat weck be‘i mech Erinnerung

On och wi‘er nö Intresse.

 

Telezz ech fong dree Kressboomkuurel‘,

Di send noch van teheem,

On komme uut en Tiit,

Do wo’er ech noch janz kleen.

 

„Fröhliche Weihnacht", en alder Schriff

Op een son Kuurel noch steet.

Et es de schönnste waal do’evon,

Di met dem silverne, jlitzernde Kleed.

 

Ech senn se noch, de Kuurel‘ on Jlöckskes;

Am Kressboom hant se jehange.

On dä Bo’em met di Vääm uut Lametta,

Wi‘e en de Schtu‘ev hat jestange.

 

On wenn Vadder d‘r Boom meek jreet,

Wie jäer hann d‘rbe‘i ech jeschtange.

On laater, als jru‘et ech jenoch,

Selvs de Kuurele draanjehange.

 

Nu hann ech se he‘i en de Hangk,

On soll mech do’evon trenne.

Mech es so komisch öm et Häzz,

Och err wet dat waal kenne.

 

Op eemoal kütt do osser Jru‘ete,

On mennt, dat wüer doch alde Pröll.

Ech soll de Söller klo’er mar make,

So Zeuch jehüerde op de Möll.

 

Doch kott dono’eh (ha kie‘ek nöch too),

Ech hott paar Knekker jraad jevonge,

Met dänne hä vör voffteen Jo’er,

Jespellt hott - wie so Jonge.

 

Ech sait, dat wüer doch alde Kro’em,

Met Katsche draan on affjeschlisse.

Hä mennt, dat wüer öm janz ejal,

Hä meut di niemo’els messe.

 

On schwärmt, et wo’er en schönne Tiet,

Wo hä jeknekkert met de Kenger.

Dat wüer en jo‘ Erinnerung,

Do wüer jekomme hä jezz henger.

 

Dann wu‘ed et schtell. Hä no’em dä Büll

On lait di Knekker wier errenn.

Jet von die Saakes vott-dewärpe,

Dat ko’em os net mih en d‘r Senn.

(aus: "Wat se am Räänsbömmke vertalld hant" Bd. I, 1985   Hg: Heimatverein Odenkirchen e.V. 1951)

 

So kott no'em Kreesch

Et send di Daach, so kott no‘em Kreesch,

Do‘e hasde niks te bi‘ete.

Mar wennisch Bru‘et on jaar ke‘i Vleesch,

Dat sent schon hatte Tiite.

 

De Lüüt hant Nu‘et on Angs jeet öm,

Et köss noch jett passeere.

Di Ammis trekke wi‘er erömm,

Dont alles kontrolleere.

 

Be‘i Kenger deet di Schöi net du‘ere;

Met veer es Lieske sonne Puut.

Et wollt no‘e di Soldate lu‘ere

On lait sech wiit et Venster ruut.

 

Op ens de SchäIl do vüere jeet.

Dree Ammis schtonnt do, send am köe.

Os Modder kütt vörr Angs dr Schweet,

Deet Lieske en de Sofa-Ekk döe.

 

Dä Öveschte sprekk jett Düttsch met Hängelatte.

Hä säd, dat se net solle

Angs han vörr Wette on vörr Schwatte

On dat se jä‘er ens erenn komme wolle.

 

No‘edämm os Modder se le‘it dann erenn,

Do‘e trökk dä Öveschte sin Breeftääsch ruut.

Hä sett sech nä‘eve Lieske hen

On zeich e Beldsche met Vrau on met Puut.

 

On wi hä explezeert, waröm hä ko‘em renn,

Do lööte sin O‘ere vör Jlanz rischtisch op.

Hä hat am Venster dat Kengk jesenn

On hat jedait an sinne Stropp.

 

Do op däm Beldsche, do süssde e Döppke,

Et es däm Lieske wi uut em Jese‘it jeschni‘e.

Dä Öveschte schtrikk öm över et Köppke

On jöv öm Schokelad, hä kann öm jood li‘e.

 

Em nu es ameng di kotte Tiit,

Di weldvrämde Mingsche tesaamejebrait.

Se modde wi‘er ruut, dr Wääsch es noch wiit.

Dann send se wi‘er vott, hant „good bye" noch jesait.