Readspeaker
Kostenlose Angebote im Netz für Lehrkräfte
Deutscher Bildungsserver
Ein nach Medien und Lernprogrammen für die Grundschule und für die weiterführende Schule unterteiltes Angebot. Es gibt einen Überblick über Plattformen und frei verfügbare Lernportale mit fachübergreifenden und fachbezogenen Materialien und Angeboten.
Grundschullernportal
Best practice Beispiele und aktuelle Informationen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
Junior-Uni Wuppertal: Das Online-Kursangebot.
An der Wuppertaler Junior Uni lernen junge Menschen zwischen vier und zwanzig Jahren im Bereich Wissenschaft und Technik. Im Sommersemester 2021 finden alle Kurse online statt. Gleich anmelden - die Plätze in den Kursen sind begrenzt.
Lehrerclub der Stiftung Lesen
Wie können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Weiterlernen unterstützen und dazu beitragen, dass sie nicht den Anschluss verlieren? Was können Eltern tun, wenn ihren Kindern in Zeiten von Corona die Decke auf den Kopf fällt? Hier gibt es kostenlose digitale Angebote zum Lernen, Lesen und Spielen nicht nur in Zeiten von Corona.
Ausgewählte, sichere Intenetseiten für Kinder. Auf der Seite für Eltern und Lernkräfte gibt es ein Zugang zu den multimedialen Lernangeboten der verschiedenen Mitgliedsseiten von Seitenstark. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
www.sofatutor.com - Online-Materialien der Schulbuchverlage
Die Schulbuchverlage bieten auf Ihren Internetseiten auch Online Materialien. Zum Beispiel zu den in den Schulen eingeführten Lehrwerken. Darüber hinaus findet man dort und auch an anderer Stelle weitere zurzeit kostenlose Angebote: Mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr verstehen, besser vorbereitet sein – bei Klassenarbeiten, Hausaufgaben und Abschlussprüfungen.
„Wir bleiben schlau!“
Neues MINT-Angebot des Bundesministerium für Bildung und Forschung für zu Hause. Hinter den Angeboten der Websites stehen 50 Allianz-Partner der Initiative „Wir bleiben schlau!„, die bestehende und neue Angebote dort gebündelt bereit stellen. Unter den Partnern finden sich zum Beispiel große Stiftungen wie Siemens oder Körber, Unternehmen wie BASF und SAP aber auch Initiativen wie die Jungen Tüftler oder das Haus der kleinen Forscher.