Der 25. November ist von den Vereinten Nationen als Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen deklariert. In diesem Jahr gibt es zwei öffentlichkeitswirksame Aktionen dazu in Mönchgladbach . Die Gleichstellungsstelle beteiligte sich gemeinsam mit der Frauenberatungsstelle, den beiden Frauenhäusern und der Polizei - zusammengeschlossen im Arbeitskreis gegen Gewalt in Beziehungen (AK GGIB) - an der Fahnen-Aktion von terres de femmes.
An städtischen Verwaltungsgebäuden, bei der Polizei, an der Hochschule sowie am Gewerkschaftshaus wurden Fahnen mit der Aufschrift: „Nein zu Gewalt an Frauen – frei leben – ohne Gewalt“ gehisst.
Die beiden Zontaclubs der Stadt und die Soroptimisten Mönchengladbach taten sich zusammen, um ebenfalls ein sichtbares Zeichen zu setzen. Mit „Zonta says NO“ und der Aktion „Orange your City“ wollten die drei Frauen-Serviceclubs auf das Thema aufmerksam machen und den Frauen mit ihrer Aktion zur Seite stehen. Sie organisierten, dass in unserer Stadt ab 17:00 Uhr zahlreiche Gebäude orange angestrahlt wurden, darunter das Kühlen Quartier, das Stadttheater, das Minto, die Kaiser-Friedrich-Halle, das Borussia-Stadion, die Kulturküche und die Textilakademie. Es ging darum, deutlich zu machen: Gewalt gegen Frauen ist ein gesellschaftliches Phänomen, das alle angeht - auch in unserer Stadt sind Frauen von häuslicher und sexueller Gewalt betroffen. Es gilt dahin zu wirken, dass nicht weggeschaut wird.
Die Frauen von Zonta und Soroptimist setzen sich ebenso wie der AK GGIB dafür ein, dass in unserer Stadt aktiv für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen gearbeitet wird und präventive Angebote entwickelt werden.