Projekt für Schulen

Projekt für Schulen

Sterne anklicken ⭐ =  mehrere Artikel in einer persönlichen Liste sammeln! 

Bildungskommune MG

 

 

Die Stadt Mönchengladbach nimmt am ESF-Förderprogramm "Bildungskommunen" teil, das zum Ziel hat, die Bildungslandschaft der teilnehmenden Kommunen weiterzuentwickeln. Dabei werden aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich, wie beispielsweise die Digitalisierung, der Aufbau neuer Angebote und Kooperationen oder zukunftsträchtige Bildungsthemen berücksichtigt. Jede Kommune konnte einen thematischen Schwerpunkt setzen.

Die Stadt Mönchengladbach hat sich für den Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entschieden.

Wie wollen wir in Zukunft leben? Was wollen wir gegen soziale Ungerechtigkeiten, Pandemien oder die Klimakrise tun? 

BNE ist ein handlungsorientiertes Bildungskonzept, das darauf abzielt, Menschen durch Bildungsmaßnahmen zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Es fördert unter anderem langfristiges Denken, die kritische Reflexion des eigenen Handelns, das Wechseln der Perspektive und die aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.

BNE hilft uns, Antworten auf drängende Fragen und Herausforderungen unserer Zeit zu finden, und befähigt Menschen jeden Alters, den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt aktiv mitzugestalten. 

 

Aktuelle Themen und Projekte:

  • ​​Schulentwicklungsplanung: Wir unterstützen die strategische Planung und Weiterentwicklung des Schulangebots in Mönchengladbach durch die Analyse des Datenbestandes der amtlichen Statistik, sowie selbsterhobene Daten.
  • Kindergesundheit: Ein wichtiger Fokus liegt auf der Förderung der Gesundheit unserer jüngsten Bürger*innen.
  • Frühstücksangebot an Schulen: Wir setzen uns für eine gesunde Ernährung und Frühstücksangebote für alle ein.
  • "Beats, Bowls and Bananas": Eine inklusive Veranstaltung mit Musik und den Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Bewegung und gesunde Ernährung.
  • Mönchengladbacher Bildungsgespräche: Wir haben gemeinsam mit anderen Akteur*innen diese wichtige Veranstaltung zu den vier Nachhaltigkeitszielen (Keine Armut; Geschlechtergleichheit; weniger Ungleichheiten; Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) veranstaltet. Nach intensiven Diskussionen, Workshops und einer demokratischen Abstimmung steht das Schwerpunktziel für die Bildungsarbeit 2025 fest: SDG 1 – Keine Armut.
  • Naturnahe Lernorte in der Stadt zum Beispiel der GemeinschaftsAcker in Neuwerk: Wir unterstützen Acker e.V. in diesem Urban Gardening-Projekt, das als naturnaher Lern- und Begegnungsort für alle Bürger*innen dient. Hier können Menschen jeden Alters gemeinsam ökologischen Gemüseanbau betreiben, an Workshops teilnehmen und die Verbindung zwischen Natur, Nachhaltigkeit und Ernährung erleben.
  • Netzwerkarbeit: Wir nehmen aktiv an Netzwerktreffen teil, organisieren Fachaustausche und fördern die interkommunale Zusammenarbeit.
  • Digitale Präsenz: Wir arbeiten an der Sichtbarkeit städtischer Angebote, unter anderem durch die Website "Stark im Quartier".

Das Team setzt sich wie folgt zusammen: Sebastian Schuster ist für das Bildungsmonitoring verantwortlich und Vanessa Kolb für das Bildungsmanagement.

Beide verstärken das Team des Regionalen Bildungsbüros (RBB) im Fachbereich 40 – Schule und Sport. 

Sinaida Kisser und Elke Ariëns arbeiten ebenfalls als Bildungsmanagerinnen und verstärken das Team der Jugendhilfeplanung im Fachbereich 51 – Kinder, Jugend und Familie. 

Im Rahmen der integrierten Bildungs- und Jugendhilfeplanung der Stadt Mönchengladbach arbeiten beide Fachbereiche auch bei diesem Projekt eng zusammen. 

Fragen, Ideen oder Anliegen?! Gerne an Bildungskommune@moenchengladbach.de​