Fachtage und Fortbildungen

Fachtage und Fortbildungen

Bitte beachten Sie den angegebenen Veranstaltungsort!

Sterne anklicken ⭐ =  mehrere Artikel in einer persönlichen Liste sammeln! 

Workshops der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendschutz

Workshop der BzKJ

Indizierung jugendgefährdender Medien – Einblicke in das Verfahren

Auch 2025 bietet die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. wieder eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe an, um aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen im Kinder- und Jugendmedienschutz zu beleuchten.

Den Auftakt macht am 18. März 2025 der Workshop „Schutz, Befähigung, Teilhabe – Indizierung jugendgefährdender Medien“.

Welche Inhalte gelten als jugendgefährdend? Wie läuft das Indizierungsverfahren ab? Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus? Und: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Alterskennzeichnung „Ab 18 Jahren“ und einer Indizierung? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Workshops am 18. März 2025.

BzKJ-Expertinnen und -Experten erläutern die gesetzlichen Grundlagen der Indizierung, zeigen praxisnahe Beispiele und diskutieren die Auswirkungen für Anbieter, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte. Dabei geht es um Medieninhalte, die etwa wegen Gewaltverherrlichung, extremistischer Inhalte oder sexueller Darstellungen als jugendgefährdend eingestuft werden können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Kinder- und Jugendmedienschutz interessieren – sei es beruflich, ehrenamtlich oder privat. Neben einem Überblick über das Indizierungsverfahren bietet der Workshop Gelegenheit für Fragen und Austausch mit den Fachleuten.

Termin und Anmeldung

Dienstag, 18. März 2025: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere geplante Veranstaltungen:

In diesem Jahr sind drei weitere Online-Workshops der BzKJ zu Themen des Kinder- und Jugendmedienschutzes geplant.

Dienstag, 3. Juni 2025: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr.

Dienstag, 16. September 2025: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr.

Dienstag, 2. Dezember 2025: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr.

Die Online-Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.

Zum Programmheft 2025 der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.

Diese Meldung finden Sie auch auf der Website der BzKJ.

 

Referatsleiterin der BzKJ im Interview

Isabell Rausch-Jarolimek zu Gast „Auf dem Roten Sofa“

Isabell Rausch-Jarolimek, Referatsleiterin bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), spricht im Rahmen der Interviewreihe „Auf dem Roten Sofa“ über die aktuellen Herausforderungen im Kinder- und Jugendmedienschutz, wie Cybergrooming und Fake News.

Sie gibt Einblicke in das Diskursformat ZUKUNFTSWERKSTATT der BzKJ und betont, wie wichtig es ist, auch Kinder- und Jugendliche aktiv in die Arbeit mit einzubeziehen. Dies erläutert sie am Beispiel der Arbeit des BzKJ-Beirats und betont, dass die BzKJ die erste Bundesoberbehörde ist, die eine Kinder- und Jugendbeteiligung in ihrem Beirat umsetzt.

Die Interviewreihe „Auf dem Roten Sofa“ wurde zum diesjährigen Safer Internet Day am 11. Februar 2025 bundesweit ausgestrahlt und vom Bundesverband Bürgermedien e. V. (BVBM) sowie der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK) produziert.

Hier geht es zum Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=JmVinHBDY84.

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

Rochusstraße 8-10, 53123 Bonn

Telefon: +49 (0)228 99 962103-10 

Fax: +49 (0)228 379014

E-Mail: info@bzkj.bund.de

Internet: www.bzkj.de