Das Rathaus der Zukunft mg+ basiert auf einem Ratsbeschluss von 2017 zum strategischen Raumkonzept des städtischen Haushaltssanierungsplanes (HSP). Ziel ist die Zentralisierung der Verwaltung am Standort Rheydt (historisches Rathaus Rheydt, Karstadt-Gebäude und Grundstück Stadtsparkasse) und die damit verbundene Aufgabe dringend sanierungsbedürftiger Verwaltungsstandorte im Stadtgebiet. Die Stadtverwaltung ist derzeit auf 26 Standorte verteilt, davon sind 13 im städtischen Eigentum und 13 Mietobjekte. Dezentral bleiben die Standorte Rathaus Abtei, die Bezirksverwaltungsstellen, das Vitus-Center und das Verwaltungsgebäude Wilhelm-Strauß-Straße.
Weitere Ratsbeschlüsse wurden am 19. Dezember 2018 zu folgenden Beratungsvorlagen gefasst:
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Beratungsvorlage 3482/IX),
- Rathaus und Verwaltung der Zukunft mg+, (Beratungsvorlage 3480/IX)
- Raumbedarfsplanung (Beratungsvorlage 3483/IX),
- Wettbewerbsverfahren (Beratungsvorlage 3484/IX)
- Ermittlung der optimalen Organisationsstruktur für den Bau des neuen Rathauses (Beratungsvorlage 3514/IX)
- Digitalisierungsstrategie (Beratungsvorlage 3476/IX)
Weiterhin wurde durch den Rat der Stadt Mönchengladbach am 03.07.2019 die Gründung einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung (EäE) Rathaus der Zukunft mg+ beschlossen (Beratungsvorlage 3951/IX)