Heul doch:
Probealarm am jeden
1. Samstag im Monat!
Die Feuerwehr führt jeden ersten Samstag im Monat um 12 Uhr einen Probealarm durch. An 33 Standorten gehören die Sirenentests schon zur Routine.
Die Feuerwehr führt jeden ersten Samstag im Monat um 12 Uhr einen Probealarm durch. An 33 Standorten gehören die Sirenentests schon zur Routine.
In solchen Fällen gelten folgende Verhaltenshinweise:
Die Stadt muss bei Großschadensereignissen ein leistungsfähiges Warnsystem für die Bevölkerung vorhalten. Der Bund hatte nach dem Ende des Kalten Krieges sein flächendeckendes Warnsystem aufgegeben und es den Kommunen überlassen. Die Stadt Mönchengladbach warnt seitdem die Bevölkerung wenn nötig durch den Einsatz von Warnfahrzeugen. Zur verbesserten und schnelleren Information der Bevölkerung hatte sich der Rat dazu entschieden, zusätzlich ein eigenes Sirenen-Warnsystem aufzubauen.
Die Sirenen ertönen nur bei sogenannten Großschadensereignissen oder in Krisenfällen wie bei Chemieunfall, Unwettergefahren (Hochwasser), einem Großbrand mit Flächenlage oder bei terroristischen Anschlägen zur flächendeckenden Information der Bevölkerung.
12.00 Uhr - ENTWARNUNG: Dauerton von einer Minute
12.06 Uhr - WARNUNG: auf- und abschwellender Heulton von einer Minute
12.12 Uhr - ENTWARNUNG: Ende des Testalarms mit einem Dauerton von einer Minute
GGS Erich-Kästner, Dohler Straße 12
Gesamtschule Volksgarten, Volksgartenstaße 75
Berufskolleg Volksgartenstraße, Volksgartenstraße 124
Heinrich-Lersch-Schule, Rohrstraße 43
BIS, Bismarckstraße 97/99
Förderschule, Kabelstraße 63
Weiterbildungskolleg Linker Niederrhein, Brunnenstraße 230
KGS Ohler, Konradstraße 72
NEW, Voltastr.2
Verwaltungsgebäude Oberstadt, Aachener Straße 2
Förderschule Dahlener Straße
Odenkirchener Straße auf dem Theater
Grundschule Steinstraße
Grundschule Heyden Zingsheimer Straße
Rheinstraße auf dem Gebäude der Firma GE Grid GmbH
KGH Holt, Engelsholt 56
Förderzentrum MG-Nord, Heidegrund 15
Annaschule, Annakirchstraße 56
KGS Bettrath-Hoven, Von-Groohe-Str. 145
KGS Damm, Krahnendonk 19
Freizeit und Lernheim, Hülserkamp 1
Trabrennbahn Mönchengladbach, Am Flughafen 5
Am Sternenfeld (Grundschule)
Katzenbauerstraße (Förderschule)
Luisental (Übergangsheim)
Klosterstraße (Verwaltungsgebäude)
Malmedyer Straße (Unternehmensgebäude)
Viersener Straße (Kliniken Maria Hilf)
Am Mevissenhof (Verwaltungsgebäude)
Höfgenweg (Grundschule)
Parallel zu Sirenen und Medien warnt die Stadt Mönchengladbach Bürger bei Gefahren auch per Smartphone über die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Wer die NINA-App nicht nutzen kann oder will, kann die Meldungen auch hier finden:
– etwa bei einem Großbrand oder wenn sich Gefahrstoffe ausbreiten.
Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Ist die App erst einmal heruntergeladen, kann man einstellen, für welche Städte oder Kreise man die Warnungen erhalten möchte. Wer viel unterwegs ist, kann sich die Warnungen auch immer für seinen aktuellen Standort anzeigen lassen.
Sie können die Warn-App NINA für die Betriebssysteme iOS (ab Version 8.0) und Android (ab Version 4) nutzen. Die App ist kostenfrei erhältlich über iTunes, den App-Store und den Google play Store.
Für weitere Betriebssysteme steht unter www.warnung.bund.de eine Website zur Verfügung, die für die mobile Nutzung optimiert wurde und die Sie ebenfalls über alle aktuellen Warnungen in Deutschland informiert. Auch aktuelle Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie Hochwasserinformationen der Länder sind hier abrufbar.