Newsroom

Von der kommunalen Wärmeplanung zur Wärmewende im eigenen Zuhause

Schon im Sommer informierten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger bei einer Infoveranstaltung über den damaligen Entwurf zum Energiekonzept. Nun gibt es eine weitere Veranstaltung, auf der neben dem Konzept inklusive kommunaler Wärmeplanung auch Beratungsangebote der Verwaltung und zahlreicher Partner vorgestellt werden. (© Stadt Mönchengladbach).

Schon im Sommer informierten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger bei einer Infoveranstaltung über den damaligen Entwurf zum Energiekonzept. Nun gibt es eine weitere Veranstaltung, auf der neben dem Konzept inklusive kommunaler Wärmeplanung auch Beratungsangebote der Verwaltung und zahlreicher Partner vorgestellt werden. (© Stadt Mönchengladbach).

Stadt lädt zur Info- und Beratungsveranstaltung | offener Veranstaltungsteil mit Beratungsangeboten der Verwaltung und zahlreicher Partner | Anmeldung erforderlich

Im Dezember hat der Rat das Energiekonzept der Stadt Mönchengladbach inklusive der kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Über die Kernaussagen des Konzepts können sich Interessierte jetzt informieren und gleichzeitig Beratungsangebote kennenlernen, wie die Wärmewende in den eigenen vier Wänden gelingen kann. Die Stadtverwaltung lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, den 23. Januar, von 18 bis 20 Uhr in den Wandelsaal der Zentralbibliothek Mönchengladbach. Eine Anmeldung ist bis Dienstag, den 21. Januar, per Mail an waermeplan@moenchengladbach.de erforderlich.

„Viele Menschen in Mönchengladbach wissen, dass es auch auf ihr Mitwirken bei der Wärme- und Energiewende ankommt. Sie sind interessiert und bereit etwas zu tun, haben aber verständlicherweise noch Fragen und Unsicherheiten“, hatte Oberbürgermeister Felix Heinrichs anlässlich des Ratsbeschlusses im Dezember festgestellt. Genau da setzt die Veranstaltung der Stadtverwaltung an und teilt sich inhaltlich in zwei Blöcke. Zunächst werden die Teilnehmenden in das Thema eingeführt, erhalten einen kompakten Überblick über die wesentlichen Inhalte des Energiekonzepts samt Wärmeplanung und lernen Informationsangebote der Verwaltung kennen. Anschließend geht die Veranstaltung in einen offenen Teil mit verschiedenen Informationsständen über.

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Informations- und Beratungsangebote unterschiedlicher Stellen kennenlernen. Dabei können sie neue Teilaspekte der Wärmewende für ihre vier Wände entdecken und vielleicht schon die ein oder andere Antwort auf eigene Fragen erhalten. Vor Ort ansprechbar sind unter anderem die NEW als lokaler Energieversorger, die Verbraucherzentrale und die Kreishandwerkerschaft. Auch die Energielenker, die zusammen mit der Stadtverwaltung das Energiekonzept erarbeitet haben, stehen für Fragen zur Verfügung. Gleiches gilt für die WohnBau Mönchengladbach und das städtische Handlungsfeld Wohnen, das Bürgerinnen und Bürger rund um die Landes-Wohnraumförderung berät. Nicht zuletzt wird Franz Füg von der Stadt Mönchengladbach das Gespräch mit den Menschen suchen. Er ist neuer Mitarbeiter im Fachbereich Umwelt und ab sofort erster Ansprechpartner der Verwaltung für alle Bürgerfragen zu den Themen Wärmeplanung, GEG, Heizungstausch, Fördermöglichkeiten etc.

Viele Informationen und Antworten rund um die kommunale Wärmeplanung und das Thema Wärmewende / Heizungstausch gibt es schon heute online unter https://stadt.mg/waerme

Kontakt zur Pressestelle

Die Pressestelle erreichen Sie unter
presse@moenchengladbach.de.

Hier geht es zur Seite der
Stabsstelle Presse und Kommunikation.