Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Newsroom

Readspeaker

Vorlesen

Volkshochschule Mönchengladbach setzt Schwerpunkte bei den Themen Nachhaltigkeit und Medien

Nachhaltigkeit und Medien – diese zwei Themenbereiche klingen erst einmal sperrig. Doch das müssen sie nicht sein. Das zeigt die Volkshochschule Mönchengladbach mit ihrem Angebot in diesem Jahr und setzt in Sachen Bildung genau hier ihre Schwerpunkte mal eher theoretisch, aber auch sehr praktisch.

Bei den großen Themen fühlt man sich als einzelne Person oft hilflos und ohnmächtig. „Was kann ich schon ausrichten und warum soll ich dann überhaupt was tun?“ Die Volkshochschule bietet hier mit ihrem Bildungsangebot ganz konkrete Antworten und Lösungsansätze für den Alltag. In einem Workshop geht es zum Beispiel darum Energie einzusparen und somit auch den eignen Geldbeutel zu schonen oder es gibt die Möglichkeit zu erfahren, wie man selbst Bienenwachstücher herstellen kann, um so nachhaltig Verpackungsmüll zu vermeiden.

„Die Volkshochschule hat den gesetzlichen Auftrag, nachhaltige Entwicklung in ihren Angeboten zu vermitteln. Die VHS engagiert sich bereits seit vielen Jahren für dieses Thema und sie wird auch 2023 wieder ein Ort der Begegnung und Förderung von Nachhaltigkeitsthemen sein,“ sagt Martina Roßbach, Programmbereichsleiterin Gesundheit, Umwelt und Politische Bildung.  Und so können Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben den Dingen des Alltags unter anderem in einem Forum mit Fachleuten über das Thema „Globale Wasserkrise“ sprechen und sich austauschen.

Auch ihre Marketingkanäle möchte die VHS zukünftig verstärkt nutzen, um darüber zu informieren, wie man nachhaltiger und verantwortungsbewusster leben kann.  

Medienbildung ist Impulsgeber für Kursangebot und Lehrmethoden

Einen weiteren Eckpfeiler bildet in diesem Jahr das Thema Medienbildung. Denn gerade in Zeiten eines wachsenden digitalen Alltags wird ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien zunehmend wichtig. Beispielsweise nehmen Soziale Medien und das Internet in der Informationsbeschaffung weiterhin rasant an Bedeutung zu, was eine kritische und unabhängige Meinungsbildung dementsprechend schwieriger gestaltet.

Mit der Neubesetzung der Programmbereichsleitung Kultur und Medienbildung im Januar 2023 mit Dr. Ilham Huynh stärkt die Volkshochschule das Ziel, Kursteilnehmende zu kritischem Medienhandeln zu befähigen.

„Die Nutzung digitaler Technologien nimmt nach wie vor zu und erreicht alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Um eine weitreichende gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, ist der Erwerb von Medienkompetenz nicht nur im Rahmen der Schulzeit wichtig, sondern sollte auch zentraler Teil der Erwachsenenbildung sein. Nur auf diese Weise können die gesellschaftlichen Herausforderungen des digitalen Wandels begegnet werden“, sagt Huynh.

Auch hier setzen Kurse bei Grundlagen an: Wie verwalte ich meine Fotos auf dem Smartphone? Welche Apps eignen sich besonders zum Wandern? Auf solche und viele weitere Fragestellungen gibt es Antworten.

Auf anderer Ebene geht es dann zum Beispiel um die Fragestellung, welche Rolle Ethik bei der Digitalisierung einnimmt oder einnehmen sollte.

Außerdem bietet die VHS in allen Lernbereichen eine digitale Lernumgebung und die Lehrkräfte setzen digitale Mittel gezielt bei ihren Kursen, Workshops und Vorträgen ein.

Übersicht einer Auswahl an Kursen, Workshops und Vorträgen zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung:

Saatgut-Tauschbörse 

Sa., 11.2., 11:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Bienenwachstücher - nachhaltige last Minute Geschenke 

Sa., 11.3., 13:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Schwamm drüber - Nachhaltiges Häkeln von nützlichen Dingen 

Sa., 1.4., 13:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Energie sparen - Nebenkosten senken - Geldbeutel schonen! 

Sa., 17.6., 10:00 Uhr  

Zweigstelle VHS/MS Raum 04 

 

Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme 

Mo., 6.2., 19:30 Uhr  

Online-Veranstaltung 

 

Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990 

Mi., 8.2., 19:30 Uhr  

Online-Veranstaltung 

 

Inflation und Globalisierung von 1850 bis heute 

So., 12.2., 19:30 Uhr  

Online-Veranstaltung 

 

Fotos auf dem Smartphone organisieren und nutzen (Achtung, kein Fotokurs) 

Do., 2.2., 18:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

231A0988S 

 

Mit dem Smartphone unterwegs - hilfreiche Apps fürs Wandern, Radfahren & Co 

Do., 9.3., 18:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

EDV to go! Digitalisierung im Alltag 

Do., 25.5., 18:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Ethik der Digitalisierung 

Mo., 22.5., 19:30 Uhr  

Online-Veranstaltung 

 

Mit Hilfe digitaler Unterstützung lange selbständig zu Hause leben. 

Do., 1.6., 18:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Weitere Informationen zu der VHS Mönchengladbach und Kursen erhalten Sie unter www.vhs-mg.de.

Dr. Ilham Huynh ist die neue Programmbereichsleiterin Kultur und Medienbildung der Volkshochschule. ©Volkshochschule Mönchengladbach


Volkshochschule Mönchengladbach setzt Schwerpunkte bei den Themen Nachhaltigkeit und Medien

Nachhaltigkeit und Medien – diese zwei Themenbereiche klingen erst einmal sperrig. Doch das müssen sie nicht sein. Das zeigt die Volkshochschule Mönchengladbach mit ihrem Angebot in diesem Jahr und setzt in Sachen Bildung genau hier ihre Schwerpunkte mal eher theoretisch, aber auch sehr praktisch.

Bei den großen Themen fühlt man sich als einzelne Person oft hilflos und ohnmächtig. „Was kann ich schon ausrichten und warum soll ich dann überhaupt was tun?“ Die Volkshochschule bietet hier mit ihrem Bildungsangebot ganz konkrete Antworten und Lösungsansätze für den Alltag. In einem Workshop geht es zum Beispiel darum Energie einzusparen und somit auch den eignen Geldbeutel zu schonen oder es gibt die Möglichkeit zu erfahren, wie man selbst Bienenwachstücher herstellen kann, um so nachhaltig Verpackungsmüll zu vermeiden.

„Die Volkshochschule hat den gesetzlichen Auftrag, nachhaltige Entwicklung in ihren Angeboten zu vermitteln. Die VHS engagiert sich bereits seit vielen Jahren für dieses Thema und sie wird auch 2023 wieder ein Ort der Begegnung und Förderung von Nachhaltigkeitsthemen sein,“ sagt Martina Roßbach, Programmbereichsleiterin Gesundheit, Umwelt und Politische Bildung.  Und so können Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben den Dingen des Alltags unter anderem in einem Forum mit Fachleuten über das Thema „Globale Wasserkrise“ sprechen und sich austauschen.

Auch ihre Marketingkanäle möchte die VHS zukünftig verstärkt nutzen, um darüber zu informieren, wie man nachhaltiger und verantwortungsbewusster leben kann.  

Medienbildung ist Impulsgeber für Kursangebot und Lehrmethoden

Einen weiteren Eckpfeiler bildet in diesem Jahr das Thema Medienbildung. Denn gerade in Zeiten eines wachsenden digitalen Alltags wird ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien zunehmend wichtig. Beispielsweise nehmen Soziale Medien und das Internet in der Informationsbeschaffung weiterhin rasant an Bedeutung zu, was eine kritische und unabhängige Meinungsbildung dementsprechend schwieriger gestaltet.

Mit der Neubesetzung der Programmbereichsleitung Kultur und Medienbildung im Januar 2023 mit Dr. Ilham Huynh stärkt die Volkshochschule das Ziel, Kursteilnehmende zu kritischem Medienhandeln zu befähigen.

„Die Nutzung digitaler Technologien nimmt nach wie vor zu und erreicht alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Um eine weitreichende gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, ist der Erwerb von Medienkompetenz nicht nur im Rahmen der Schulzeit wichtig, sondern sollte auch zentraler Teil der Erwachsenenbildung sein. Nur auf diese Weise können die gesellschaftlichen Herausforderungen des digitalen Wandels begegnet werden“, sagt Huynh.

Auch hier setzen Kurse bei Grundlagen an: Wie verwalte ich meine Fotos auf dem Smartphone? Welche Apps eignen sich besonders zum Wandern? Auf solche und viele weitere Fragestellungen gibt es Antworten.

Auf anderer Ebene geht es dann zum Beispiel um die Fragestellung, welche Rolle Ethik bei der Digitalisierung einnimmt oder einnehmen sollte.

Außerdem bietet die VHS in allen Lernbereichen eine digitale Lernumgebung und die Lehrkräfte setzen digitale Mittel gezielt bei ihren Kursen, Workshops und Vorträgen ein.

Übersicht einer Auswahl an Kursen, Workshops und Vorträgen zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung:

Saatgut-Tauschbörse 

Sa., 11.2., 11:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Bienenwachstücher - nachhaltige last Minute Geschenke 

Sa., 11.3., 13:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Schwamm drüber - Nachhaltiges Häkeln von nützlichen Dingen 

Sa., 1.4., 13:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Energie sparen - Nebenkosten senken - Geldbeutel schonen! 

Sa., 17.6., 10:00 Uhr  

Zweigstelle VHS/MS Raum 04 

 

Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme 

Mo., 6.2., 19:30 Uhr  

Online-Veranstaltung 

 

Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990 

Mi., 8.2., 19:30 Uhr  

Online-Veranstaltung 

 

Inflation und Globalisierung von 1850 bis heute 

So., 12.2., 19:30 Uhr  

Online-Veranstaltung 

 

Fotos auf dem Smartphone organisieren und nutzen (Achtung, kein Fotokurs) 

Do., 2.2., 18:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

231A0988S 

 

Mit dem Smartphone unterwegs - hilfreiche Apps fürs Wandern, Radfahren & Co 

Do., 9.3., 18:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

EDV to go! Digitalisierung im Alltag 

Do., 25.5., 18:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Ethik der Digitalisierung 

Mo., 22.5., 19:30 Uhr  

Online-Veranstaltung 

 

Mit Hilfe digitaler Unterstützung lange selbständig zu Hause leben. 

Do., 1.6., 18:00 Uhr  

VHS am Sonnenhausplatz 

 

Weitere Informationen zu der VHS Mönchengladbach und Kursen erhalten Sie unter www.vhs-mg.de.

Dr. Ilham Huynh ist die neue Programmbereichsleiterin Kultur und Medienbildung der Volkshochschule. ©Volkshochschule Mönchengladbach