
Newsroom
Readspeaker
c/o-Künstler*innenförderung feiert 25-jähriges Jubiläum
Unter dem Label „c/o“ fördert und präsentiert das städtische Kulturbüro die lokale Künstler*innen- und Kunstszene in Mönchengladbach. In diesem Jahr feiert die c/o-Künstler*innenförderung mit zahlreichen Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Felix Heinrichs ihr 25-jähriges Jubiläum. Bei einer Jubiläumsfeier am 01.09. in der „Galerie im Atelierhaus E71“ wird eine besondere Jubiläums-Edition präsentiert. Außerdem können Interessierte Werke der Künstler*innen beim parc/ours und in der c/o-Ausstellung erleben. Des Weiteren blickt das Kulturbüro im Jubiläumsjahr auf die Entstehungsgeschichte von c/o zurück und eröffnet ein ganz besonderes Archiv.
Hintergründe zur c/o-Künstler*innenförderung
Vor 25 Jahren wurde eine Publikation herausgegeben, die Biografien und Werke Mönchengladbacher Künstler*innen abbildete. „Kunst c/o Mönchengladbach“ wurde diese Publikation, die wegen ihrer Kastenform und den losen Blättern als „Schuber“ bezeichnet wird, genannt. Das Label „c/o“ leitete man ab vom lateinischen Wort „curare“ und vom englischen „to take care of“. Denn das sollte die Aufgabe von c/o sein: Sorge tragen für die Kunst, Künstler*innen sichtbar machen, die Kunstszene stärken und neue Fördermaßnahmen ins Leben rufen. Initiiert wurde die Förderung vom damaligen Kulturamt und seinem Mitarbeiter Hubertus Wunschik und wird vom heutigen städtischen Kulturbüro weitergeführt. Das c/o-Team setzt sich aktuell zusammen aus Irina Weischedel als Sachbearbeiterin und Maike Grabow als Volontärin.
Der c/o-Schuber legte den Grundstein für die heutige „c/o-Künstler*innenförderung“. Bis 2023 wurden 121 Künstler*innen in der städtischen Förderung aufgenommen, von diesen sind rund 100 aktiv.
„Die Förderung bietet den Künstler*innen primär eine strukturelle und ideelle Unterstützung“, erklärt Agnes Jaraczewski, Leiterin des städtischen Kulturbüros. „Der Fokus liegt auf der Vernetzung innerhalb der Szene, auf Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei bestärkt das Kulturbüro in erster Linie Projekte der Künstler*innen, führt aber auch eigene durch.“ Zu diesen gehören unter anderem die „Galerie im Atelierhaus E71“, „Kunst im Rathaus“, das „c/o-Magazin“ oder die biennale „c/o-Ausstellung“. Darüber hinaus gibt es Kooperationsprojekte mit lokalen und überregionalen Künstler*innen wie den „parc/ours — das Wochenende der offenen Ateliers und Kunstorte“.
Jubiläumsfeier und Edition
25 Jahre sind ein Grund zu feiern — und das natürlich nicht ohne Kunst. Das Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach lädt daher zu verschiedenen Veranstaltungen in diesem Jubiläumsjahr ein. Unter anderem wird am Freitag, 1.September, bei einer Jubiläumsfeier in entspannter Atmosphäre und mit einem kleinen Rahmenprogramm im Garten der „Galerie im Atelierhaus E71“ auf c/o angestoßen. Ein Highlight des Abends ist die Präsentation der limitierten und signierten Jubiläums-Edition von Drucken unter Beteiligung von 40 Künstler*innen der c/o-Künstler*innenförderung. Als besondere Ergänzung dazu ist eine kleine Sonderedition von vier Original-Kunstwerken entstanden: Vier Künstlerinnen haben den vor 25 Jahren erschienen und als Anfangspunkt von c/o geltenden Schuber zu einzigartigen künstlerischen Objekten umgestaltet. Beide Editionen können über ein analoges Bestellformular oder auf der Website www.co-mg.de/edition gegen eine Spende erworben werden.
Retrospektive
Zudem präsentiert das städtische Kulturbüro ab Freitag, 15. September, in einer künstlerischen, retrospektiven Archivausstellung die Entwicklung der Künstler*innenförderung. Kuratiert wird die Ausstellung von Nana Tazuke-Steininger. Die Besucher*innen können hier Entwicklung und Veränderungen der Mönchengladbacher Kunstwelt erleben und einigen besonderen Ereignissen der letzten 25 Jahre beiwohnen.
Wochenende der offenen Ateliers und Kunstorte
In der 25. Jubiläums-Ausgabe des „parc/ours – Wochenende der offenen Ateliers und Kunstorte“ erwarten die Besucher*innen am Wochenende, 16. und 17. September erneut einzigartige Einblicke in die Ateliers und Kunstorte der Stadt. Aus unmittelbarer Nähe wird hier Kunst erlebbar gemacht. Zahlreiche bildende Künstler*innen aus der städtischen c/o-Förderung sowie Gastkünstler*innen öffnen ihre Arbeitsräume. Neben den Ateliers zeigen auch lokale Galerien, Museen, Kunstvereine und Offspaces kostenlos ihre aktuellen Ausstellungen.
c/o-Ausstellung
In der biennalen c/o-Ausstellung spiegeln die Werke der 27 ausgewählten Künstler*innen die Vielfalt und den Reichtum der Kunstszene in Mönchengladbach wider und heben gleichzeitig die Bedeutung von Gemeinschaft, Zusammenhalt und Gegensatz hervor. Einer der wichtigsten Ansprüche an diese Ausstellung ist, mittels dieser Gegensätze bewusst Spannung zu erzeugen und die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze der einzelnen Künstler*innen hervorzuheben. Die Ausstellung wird kuratiert von Natascha Frieser. Die Eröffnung ist am Samstag, 21.Oktober um 18 Uhr im Schloss Rheydt.
Überblick: Programm des Jubiläumsjahrs
Jubiläumsfeier & Präsentation Jubiläums-Edition
1. September 2023, 19:00 Uhr, Galerie im Atelierhaus E71, Eickener Str. 71, 41061 MG
zusätzlich: Sa., 02.09., 12:00 – 16:00 Uhr | So., 03.09., 12:00 – 16:00 Uhr
Präsentation der Edition beim parc/ours: Sa., 16.09., 13:00 – 18:00 Uhr | So., 17.09., 11:00 – 18:00 Uhr, Altes Museum/BIS-Zentrum, Bismarckstr. 57, 41061 MG
Retrospektive: 25 Jahre c/o-Künstler*innenförderung
15. – 24. September 2023
Eröffnung 15.09., 19:00 Uhr, Galerie im Atelierhaus E71, Eickener Str. 71, 41061 MG
Sa., 16.09., 13:00 – 18:00 Uhr | So., 17.09., 11:00 – 18:00 Uhr
Sa., 23.09., 12:00 – 16:00 Uhr | So., 24.09., 12:00 – 16:00 Uhr
parc/ours – Wochenende der offenen Ateliers und Kunstorte
Sa., 16.09., 13:00 – 18:00 Uhr
So., 17.09., 11:00 – 18:00 Uhr
c/o-Ausstellung
21. Oktober – 10. Dezember 2023
Eröffnung 21.10., 18:00 Uhr, Schloss Rheydt, Schlossstr. 508, 41238 MG
Di. – Fr. 11:00 – 17:00 Uhr | Sa./So. 11:00 – 18:00 Uhr