Die Pressestelle erreichen Sie unter
presse@moenchengladbach.de.
Hier geht es zur Seite der
Stabsstelle Presse und Kommunikation.
Die Umgestaltung des Adenauerplatzes steht in den Startlöchern. In der zweiten Januarwoche soll die Baustelle eingerichtet werden. Dazu wird die Grünanlage rundum mit einem Bauzaun gesichert. Die Sperrung ist erforderlich, bis das Projekt fertiggestellt ist, was frühestens im Spätsommer der Fall sein wird. Sie gewährleistet ein sicheres Arbeiten innerhalb der Baustelle sowie einen Schutz der neu hergestellten Pflanzungen bis zur Eröffnung. Neben den Arbeiten am Adenauerplatz wird auch die benachbarte Kaiserstraße umgestaltet, sodass der Platz und die benachbarte Zentralbibliothek städtebaulich zusammenwachsen.
Gelingen soll der Brückenschlag zwischen Bibliothek und Park, indem die Kaiserstraße Aufenthaltsqualität bekommt. Dafür werden unter anderem vier Baumpflanzungen, Kübel mit Bepflanzung und Sitzgelegenheiten sowie ein gepflasterter Bodenbelag sorgen. Bereits seit dem damaligen Beginn der Bauarbeiten an der Zentralbibliothek ist der Teilabschnitt Kaiserstraße am Adenauerplatz aus Richtung Blücherstraße nicht mehr befahrbar. Bei der Umgestaltung wird sie deshalb zur Hälfte nur noch als Verkehrsweg für den Rad- und Fußverkehr ausgebildet. Aus Richtung Albertusstraße bleibt die Kaiserstraße auch weiterhin mit dem Auto befahrbar und endet künftig nach halber Strecke in einer Sackgasse mit einem kleinen Wendebereich. Für Radfahrer und Fußgänger bleibt die Kaiserstraße aber weiterhin komplett durchfahrbar.
Kernstück des Projektes am Adenauerplatz ist die Umgestaltung der rund 4.200 m² großen Grünanlage, an der die Bauarbeiten Anfang Januar auch beginnen werden. Hier werden unter anderem Wegeführungen angepasst, Vegetationsarbeiten durchgeführt, neue Beleuchtungsmasten aufgestellt und die Entwässerung der Straßenoberfläche erneuert. Um den Platz stärker in sein Umfeld zu öffnen, neue Baumpflanzungen und Gastronomie-Außenflächen zu ermöglichen, werden die Parkstände an der Albertusstraße sowie an der gegenüberliegenden Parkseite entlang der Straße Adenauerplatz entfallen. 16 neue Baumpflanzungen werten die Grünflächen und die historische Einfassung des Platzes mit Lindenbäumen zu einem neuen Grünbild auf.
So soll der Park künftig aussehen
Das Wegekreuz durch den Park bleibt erhalten und wird in eine leicht geschwungene Form gebracht. Die Wege trennen den Platz künftig in drei Bereiche. Ein großer dreieckiger Bereich, der sich von der Kaiserstraße bis weit in den Park hinein erstreckt, soll gelegentlich für Veranstaltungen genutzt werden und bietet ansonsten reichlich Platz für Spiel und Bewegung. Thematisch passend werden sich in diesem Bereich Elemente finden, an denen generationsübergreifend gestaunt werden darf, etwa ein Wasserstrudel, ein Lichtstein oder ein Glasprisma. Auch Sonnenliegen sind hier eingeplant.
Der an die Albertusstraße grenzende, nordöstliche Parkbereich erfüllt wichtige Funktionen für die Parkökologie und dient auch dazu, Regenwasser zwischenzuspeichern. Zur Albertusstraße hin schließt dieser Bereich mit einer durchgehenden Sitzmauer und Gastronomie-Außenflächen an der Ecke zur Kaiserstraße ab. Das südwestliche Park-Dreieck wird vor allem durch ein 310 Quadratmeter großes Staudenbeet geprägt. In unmittelbarer Nähe zur Bibliothek laden zahlreiche Sitzgelegenheit zum Verweilen und vielleicht ja auch zum Lesen sein. Ein Podest aus Basaltpflastersteinen kann zudem als Bühne genutzt werden.
Rund 1,5 Millionen Euro werden investiert
Wie schon die Modernisierung und Erweiterung der Zentralbibliothek ist die Umgestaltung des Adenauerplatzes Teil des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepts Soziale Stadt Gladbach und West und Teil des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt. Für das Projekt sind ca. 1,5 Millionen Euro veranschlagt, die zu 80 Prozent aus Fördermitteln des Landes und des Bundes bezuschusst werden. Im Rahmen des Planungsprozesses sind die Bürgerinnen und Bürger mehrmals beteiligt worden und konnten unter anderem aus drei Planungsvarianten ihren Favoriten wählen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Quartiersmanagements Gladbach und Westend: https://qm.mg/adenauerplatz-gesamt